|
|||
Šī rīka saturs šobrīd ir novecojies un var neatbilst korpusa jaunākajai versijai! Fuer1650_70_1ms, 178. lpp.
1: Pakkaws ein Huhff Eisen.
2: Pahksts. f. eine Schoote. ErbsSchoote. 3: Pawars ein Koch, a` wahriht. 4: Pawedeens, der faden in der Nadel a` west. 5: Pawedeens no addahtas isschluka muzzis, a. 6: der faden ging mir aus der Nadel auß. 7: Pelni pl. Asche. Pelnu=Rusch=kis ein Aschen= 8: Predel. 9: Peedrokśne ein Ermel, alij. Peedruksne it. 10: Peedrukne. Peedrohkśnes uhs brau- 11: ziht, at lohziht. die Ermel aufstreiffen. 12: Peegahß/am, für die lange weile. Tee tikkai 13: peegahß/am. die nur für{f.} die lange weil für 14: ein ziefer. zur Zahl. Tas puiśens,wezzais 15: tanni^ Pulka^, tikkai peegahß/am, ko tas 16: warrehs strahdaht. der Junge - alte ist in 17: dem Hauffen nur vor die lange weile was kann 18: der arbeiten. 19: Pihksteht Pfeiffen. Pihkste ein Peisker, ist ein fisch. 20: Pirms, pirmais der erste. Pirm behrni, die erst- 21: linge{erstlingi}. erster wurff 22: Plaukt außschlagen wie blätter 23: Plaukas f. 4. die von Neuen wieder gewachsene 24: haare so abgepuzzet. Appacksch ta^ Awer- 25: ste winsch labbi eeplauke. Unter diesen etc. 26: Plehst, reißen. Kaķķe eeplehsse Rohku. die 27: Katze hatt mich in die hand geschram~et, gekratzet |
|||
© LU Matemātikas un informātikas institūta Mākslīgā intelekta laboratorija |