Kristofors Fîrekers Fuer1650_70_1ms
1: Lettisches und Teutsches Wörterbuch
2: zusahmen geschrieben und mit fleiß 3: gesamlet 4: Von 5: Christopher Fürecker 6: A oder E ist eines unwilligen renuentis{renuen[tis]} 7: z.B. A, kam es eeschu wiòòu 8: luhgt{[l]uhgt}? A. warumb, werde ich ihn 9: gehen{[ge]hen} bitten, daß laß ich wohl bleiben 10: daß{[d]aß} ich ihn bitte. 11: A, es to ne gribbu. Ey" ich begehr, 12: will das, es nicht 13: Abbi, bey"de, Com. Anom. pa abbi 14: pus. auff bey"den seiten. Úeewas 15: eeta tezzetees abbi diwi, Ihr 16: weiber, gehet bey"de in die wette lauffen. 17: Ar abbi rohku, ar abbejahm rohkahm. 18: mit bey"den händen. 19: Abbeji masc. bey"de zusam~en. 20: Abbejahs foem. bey"de zusam~en. Tas abbeju 21: darbs das ist bey"der thun 22: Abbejadi. bey"derley" 23: Abbejads der es mit bey"den halt, neuter 24: Abbejadi warr úazziht, man kan 25: bey"des, bey"derley" sagen. 26: Ahbole. der Apfelbaum, Abols 27: der Apfel. Ahbolinsch dimin. 28: [Mesch] Ahboli busch holtz Äpfel. 29: [Wilk=Ahbole]. [Hagedorn] wilde 30: [Rosen, Engel=Thier.] 31: [Semmes Ahboli] dieses landes 32: [einheimische Äpffel] 33: [Wahz=Ahboli] [Teutsche Garten=Äpffel]
1: Dahrs=Ahboli Gärten Äpfel
2: Wahz=Semmes ahboli, die Pom~erantzen{Pom~era[ntzen]} 3: Citron. 4: Prov. Kam Ahbols, tas gan dabbu meeúlotaijas{mee[=]úlotaijas}, 5: wer da hat was klingt{kli[ngt,]}, 6: bekom~t wohl was da springt. 7: kaut jelle wairak Bernu buhtu 8: tas pats weens, ka ruhkts Ahbols{Ahbo[ls]} 9: Ahbolains, Ein apfel=grauer, Ahbolais{Ahbola[is]} 10: idem, apfelicht 11: Abra der brodt Trog. 12: Abra kahsis das nachschraapels. 13: it. die Trog schraap 14: Abuls Klee vide Amuls, Abulens{Abulen[s]} 15: Kleeicht 16: Abla=sahle, Klee graß. 17: Úiknis abuliòsch, KleinerKlee, 18: bludt gelb. 19: Abulena pïauwa, Kleeichter Heu- 20: schlag, wiese. 21: Úeens pajuku ar abuliòòu mit 22: Klee vermengtes Heu. 23: Ahda f. die Haut, das fell, leder 24: Addiòòa id. 25: Ahdas miht leder treten, gerben 26: Gehret. German. 27: Ahda=minnis. Ahdinnis der ledertreter, gerber 28: Gehrman~is Germ. 29: Ahda neesa die Haut juckt 30: Addata die nadel, von addiht. 31: addatiòòa idem.
1: Úchujama addata die nehe nadel.
2: peeduººam addata Steck nadel 3: kòohp=Addata, idem. 4: Addatneeks Ein nädler. 5: Addatmannis Ein nadelfutter - Küßen 6: Zohzohris, Íohze, Íohzoris, idem. kan~: hat viel mehr. vid. 7: Ahgele, f. Schroot, Schußhaagel, 8: Ageles leet Schroot gißen 9: Agrs, Agra, frühe Zeitig, agrs laiks 10: früh zeitig 11: Agrums die frühe Zeit, Rihta= 12: agrums der früh morgen, 13: agri früh. adver. agri Zeltees frühe 14: auffstehehn. 15: Agri apgultees, Sich Zeitig, frühe 16: zu bette legen 17: Kuºsch putniòsch agri zeïïahs, 18: agri úlauka degguntiòòu, wer 19: frühet, der ißt, will früh eßen. 20: Ai, monosy"llabum. part. explorativa, ppo- 21: nitur potißimum impersonalibus. 22: Ai te redsehs man wird es 23: ja sehen. ai te dsirdehs, man 24: wird ja hören, interdum, denn. 25: Tam bi gaudenam tapt, ai tas 26: ne mas ne nohrim~e Er muste 27: schaden Kriegen, zu schaden gerathen, 28: kom~en, den~
1: Er wole sich gar nicht steuren, nicht
2: zu frieden sey"n. 3: Ais, ahs, zu, ver, hinter Cum Gen. 4: ahs Kalna hinterm berge. 5: ais, ahs Krasni hinterm ofen 6: ahs wahrtu hinter der Pforte 7: cu~ Dativ. ais sarreem hintern 8: Aesten. 9: Aisto den~ fere` inusitat. nisi in 10: precibus; redditur per{p[er]}, jo, ju, jebba, 11: tapehz ka ai. 12: Aisa Eine borste, ritze, riß am holtz 13: Aisaht bersten, riße bekom~en 14: Isaisaht ausbersten, borsten bekom- 15: men, wie die Erde im som~er 16: Reds, ka` ta Semme pehz leetus 17: isaisaiúi. Sihe wie die Erde 18: nach dem regen auff aus 19: geborsten (ist.) 20: Ak Ach, o^! 21: Ahka Ein schrootbüchß, haacken 22: Ahkis Ein hacken, Ahkischi [dimin.] 23: Akka der brun, Akkiòòa, dimin. 24: Akkas udens brun waßer 25: Aííils, a. hurtig, geschwinde 26: Aííilums, m. geschwind, in Eyl. 27: Aíïi, Taube neßeln, ist im 28: Kohl. Brauchbahr
1: Akminis, Akmins, der Stein, Akmin-
2: tinòsch, dim. Ar akminis, akmi- 3: òeem nomehtaht steinigen. 4: Skaldihts akmins, Eine flüse. 5: Akminnaiòs Steinigt. 6: Aknis f. pl. die leber, Akniòòas f. idem. 7: Ahïa, ein unruhiges unstettiges 8: Thier. mensch. 9: Ta Ahïa atkal no pauteem no- 10: lehkuúi 11: Ahlaua Ein gühste thier, unträchtig 12: thier, alßStuhte, Kuh. etc. 13: Ahlaweeta Eine die sich nicht be- 14: saamen will. 15: Alga f. der lohn, Es tew kalposchu 16: par tik algas, par tahdu 17: algu, für so viel ich dir für 18: einen Knecht dienen. 19: Algadsis, m. Ein taglöhner, algadse, 20: die Taglöhnerin 21: Algadschohs eet für einen taglöhner 22: sich gebrauchen laßen 23: Allus bier, von alloht, weils irre 24: macht im Koffe. 25: Allutiòsch id. dim. Tas jauns 26: allus úaskaitees, tapehz 27: wiòsch tahds balts raugahs. 28: Tahds allutinsch kas warr 29: atdsertees, bet galwa no ta 30: gan nereibs
1: Ruhkts allus, bitter, hopfig bier.
2: Úalds allus süße bier 3: allu eelaist bier zapfen. 4: Gards allus, liebl. wohl schmeckend 5: bier. 6: Tas allus passaul reibst, das 7: bier reuscht, sehr, gewaltig 8: Allus gan labs, bet reibigs 9: wiedlich, geil bier. 10: Plans allus geringe bier 11: Allus muúcha Eine bierflieg. 12: Ein Seuffer, -rin. 13: Allus apseedejees das bir 14: ist kamicht. 15: Allus nowaddejees, noraudsejees 16: das bir verschahlet. 17: Allu darriht, wahriht. bier 18: brauen, bruweht, Germ. 19: Alws m. Zinn, Alwiòúch, òa 20: Zinnern. 21: Alwa rihks Zinnen Zeug 22: Amals, m. mistel, Ohsola amals 23: Eichen mistel. 24: Leepas amals linden mistel 25: Ein anders ist wehja=úloh- 26: tiòòa, das Keußel auff 27: fichten, bircken, Ey"chen. 28: Amuls der Klee, amula= 29: sahle Kleegraß
1: Ap cu~ accus. Be, ümb,apkahrt
2: ümbher, ümb. Wis=apkahrt 3: Rings ümbher. 4: Apauúchi die halffter, m. pl. Ko 5: sirgam apauúim, apmauz. 6: Apgalwene Ein Krumholtz forn 7: am Schlitten, kas preeúcha 8: ir pee raggum pee sirga astees. 9: Aplam unbedachtsam, unordentl. 10: Aplam=melúcha, unnützer Plau- 11: derer. 12: Aplamis Ein unbedachtsahmer, 13: unsteter Mensch. 14: Aplam úist, unbedachtsam schlagen 15: Wiòsch aplam dusmigs Er ist 16: aus der weise zornig. 17: Aplam melst, runnaht, dwahlen, 18: töricht reden. 19: Apkalla Glad Ey"ß 20: Apkakle Ein halb hembde, 21: Kragen. 22: Appaksch unter, sub, cum Gen. 23: Appakscha` drunten, subtus. 24: Appakscha das untertheil. 25: Semmes appakscha unter der Erden. 26: Appaksch=drahnas daß unterkleid 27: Appiòòi pl. der hopfen, von piht 28: Dahrs{Dah[r]s} appiòi hopfen garten. 29: Appiòu Stihgas, hopfen rancken, riken
1: Appiòòu meets hopfen staaken.
2: Semmes appiòòu Ehren Preiß 3: Tas appiòòa stihgas, kad tahs{ta[hs]} 4: mett appiòòu dahrsa^ uhs 5: zerreem jeb uhs dohbeem, tad{t[ad]} 6: tas par seemu sa=puhst wee- 7: nas{w[ee=]nas} meele^hs, tad aug ohtra^ 8: gadda^ jo labbi appiòòi. Mesch{Mes[ch]} 9: appiòòi ar baltam galwiòam{galwiòa[m]} 10: pilni rupju úehklu paskahbi{paskah[bi]} 11: smird: dahrs appini dsel- 12: teni jeb ruddi, teems garda{gard[a]} 13: úmarscha. 14: Appohgs Ein Keutzlein, ein klei- 15: ner Sperber. 16: Appodsiòsch Dim. Tahds appaïsch{appaïs[ch]} 17: waigs, ka appodsiòòam 18: Ein rund gesicht alß ein 19: Windt hund. 20: Aprikka Eine Schnitte brodts 21: Apúcha Ein Hirsch it: der dachs, 22: Ahrdiht trennen, reffeln, ümb- 23: werffen. 24: Ahrdiúchana das trennen, etc. 25: Ahrditais Einer der da tren- 26: net{tren[=]net}. ahrditaija f. 27: atahrdiht aufftrennen. 28: Úeenu ahrdiht Heu wenden, 29: ümbwerffen. 30: atahrdih man to Úchuhti 31: trenn mir die Naht auff.
1: Isahrdiht austrennen, verstöhren.
2: Isahrdi man to seííi trenne 3: mir den strumff aus 4: Noahrdiht abtrennen, Noahrdi 5: man tahs Bohrdes. trenne 6: mir die schnür ab 7: Pahrahrdiht über trennen, ein 8: wenig ümbwerffen. 9: Ahrdi pl. Korn darren. die rücker 10: da sie das getreide in den 11: ry"en auff trucknen. 12: Art pflügen, Arúchana f. das pflügen 13: Arrais Ein pflüger, 14: Arrumi der zubereitete aker. 15: Labbis arris, ne ka` kahris 16: beßer pflügen gegangen, alß 17: am galgen gehangen. 18: Aººams das man pflügen kan. 19: Aººama Semme pflug land 20: Arkls m. der pflug. 21: apart. bepflügen, ahs-art 22: verpflügen. Zeïïu ahsart 23: den weg verpflügen. 24: atart das verseumte wider 25: nach pflügen, nach holen. 26: Eeart einpflügen. 27: Isart auspflügen 28: Noart zupflügen. 29: Paart Etwas pflügen. 30: pahrart über pflügen.
1: peeart an= zu=pflügen
2: Úaart zusamen pflügen. 3: Uhs art auffpflügen 4: zaur art durch pflügen 5: Ahsenes wehúch Südwind Curl{Cu[rl]} 6: Ahs=dars, Zugemählis 7: Asnis die spitze an der Ky"me, It. 8: Eines jeden Krauts, grases und 9: getreides, wens aus der Erden{Erd[en]} 10: kom~t, auffgehet 11: Rudsu=asni nokuhlejuúchees 12: das roggen graß ist fall 13: worden. 14: Asotis der busen. Kam bahsi 15: mais asoti^. Warümb 16: steckstu das brodt im busen{bus[en]} 17: Aßs Aßa scharff spitzig 18: as naßis Ein scharff meßer{meß[er]} 19: Nassis ar assu gallu Ein 20: spitzig meßer. 21: Aseins m. die schärffe, schneide 22: Aúúe die aches it. ein Klaffter 23: faden. 24: aßi mest. Ein faden werffen, meßen 25: klafftern. 26: aúúu malka Ein faden holtz 27: Aúúaka die fischgraad, assaziòòa id. 28: Ïauna assaka, allasch duhmus 29: kwehpiòòa. Manc. Ein böses 30: weib, ein bitter rauch.
1: Assaras pl. die Zähren, threnen, assariòòas. id.
2: Assaras tez pa waiga galleem, die 3: thränen fließen die wangen herunter. 4: ap=assaratees, beträhnen, mit thrä- 5: nen beweinen. 6: ap=assarajees, dem die Augen mit 7: thränen befloßen. 8: Assins, assinis, m. das bludt, 9: assintinsch. idem. 10: assinis úist blutig schlagen. 11: assinis laist bludt, ader laßen 12: schröpfen. 13: Assinu sehrga, noúirdsis. maledictum 14: horrendum. 15: Assinaiòsch blutig, assinaiòa f. 16: Nu ir mums tahds assinu úuns 17: Nun haben wir einen bludt hund. 18: Assinu=eegribbetais Ein bludt giriger, oder. 19: Assinu=rijeis Ein bludt dürstiger 20: Assina úehrga der bludt gang. 21: Assi, m. bintzen. 22: At, auff, Er, wider, zurücke, 23: alß: atschlehgt auff schließen. 24: atpestiht Erlösen, atúist zurücke 25: schlagen. atselt wider grühnen. 26: Ahte, die stein butte. 27: Atkahru. abhängig. wiòsch stahwu 28: atkahru, Er stehet abhängig. 29: Tu ne dsihwo wis no úirds, 30: tu atkahru ween dsihwo, du
1: arbeitest nicht vom hertzen, du ar-
2: beitest löy"e{hoy"e}, nachläßig. 3: Atmatta, dreeúch, a` mest atstattu 4: seits ab, ferlings. 5: Atmittis sich entlaßen, gelinde 6: weich werden. 7: Wakkar bij úaúallis, bet nu ir 8: atmittis 9: atstattu dsihwoht, mist, stahweht, 10: von fern, seits ab, etc. 11: Brauz attstattu fahre fleißig 12: Atstohpe, die halter, die beiden 13: seiten, forn am schlitten. 14: jr ta Kluhga preeksch raggum, 15: kas tahs Úleezas walda, ka 16: tam ne buhs atsteeptees at- 17: pakaï. 18: Atstrahgs, der kleine, neben, seiten= 19: stütz pfahl. 20: pee ikweena posma leez atstra- 21: gu, tad ta úehta nepeeúchaubisees 22: setze bey" jede schicht einen seiten 23: pfahl, stütz pfahl, so wird der 24: Zaun nicht wackeln. 25: atstrahdsinsch id. dim. 26: Aubise Ein wilder mensch, a^ 27: bisseht ein rausche. 28: Augt wachsen, zunehmen. apaugt, 29: bewachsen, winsch{win[s]ch} aug augams 30: Er wächst im~er zu, zusehens. 31: audsi augdams, wachse wiltu 32: wachsen.
1: Ahs=augt, ver, zu, über wachsen.
2: ataugt. wider wachsen. Ee=augt 3: Einwachsen. Isaugt außwachsen. 4: No=augt herunter wachsen. 5: pa=augt zim~lich wachsen, pee= 6: augt, an, hinzu wachsen, pahr= 7: augt über wachsen, úa=augt zu- 8: sam~en wachsen. uhsaugt auff- 9: wachsen. Zaur=augt, hin durch wachsen. 10: Jau Berns leels? Jau wiòsch no= 11: audsis Er hat sein wachsen schon 12: gethan. it. ist schon gestorben. 13: Gaººuma^ in resnuma^ augt, in 14: die länge und in die dicke 15: wachsen. 16: Zaur augoschu mehnehsi, 17: Einen gantzen mohnath lang. 18: winsch wiòòu ahs=augs, Er 19: wird ihn über wachsen. 20: paaugas dsiht den bahrt wider 21: putzen. 22: Pa augu dsennamais, Ein scheer= 23: meßer. it. barbierer. Cur. 24: Skuttamais nasis, Ein scheer= 25: meßer. Cur. 26: Augums das wachßthumb, 27: Leibes größe. 28: Es ne gribbu augumu maitaht. 29: Ich will ihn o~ beschädigen. 30: wiòòi ir treúcha^ auguma^ 31: Sie seind im dritten geliede.
1: Audseligs mesch gewächsig busch
2: Audsis Birse das gehäge. 3: augúchana das wachsen 4: Augons m. Ein gewächß oder{od[er]} 5: geschwirr. 6: auliskiu. im galopp, im 7: ren~en. paklabiòòus aulisíu{aulis[=]íu} 8: ahsgahja. 9: Aulis m. Ein bienen stock, mit 10: borke oder taber überzogen 11: vid. post. fol. Aust. weben, wircken, it. tagen. 12: wings audihs Er wird weben. 13: Audi ausdams webe fort. 14: Tas man aust das ist mein 15: geworckenes. 16: audi, at=audi Einschlag. 17: jnúlaks, Germ. 18: patti aus, patti mett prover{p[ro]ver} 19: pus=auúa gaiúma das halb 20: tages licht. 21: deena jau pus auúa der tag 22: ist schon halb angebrochen 23: vel: die halbe tages an- 24: brechung vor der Sonnen 25: auff gang. 26: Kad deeniòòa pa=auúihs wen~ 27: der tag anbrechen wird. 28: Auúeklis Spulgis. der Mor- 29: gen stern. 30: deeniòòa ne tahïu, auúeklis 31: jau uhslez, der tag ist o~ 32: weit, der morgen stern 33: gehet schon auff.
1: Auúcha Ein thörin, die da
2: redet was ihr ins maul kom~t, 3: Ein dwalin, 4: Aws f. Ein schaaff. Awis Zirpt 5: die schaffe scheeren, wollen. 6: Awitiòòa, aitiòa id. Ein mutterschaff. 7: Awens, Tukkis, Ein rämler, Stär, 8: leit ham~el. 9: Auns, Ein schopß, böttling, 10: Auninsch Ein schaff böklein 11: Awju=gans Ein schaff hirte. 12: Auns, wehrsa=wehdara^ Ein rihel 13: von strümpfen, und schuen. 14: Azz, Azs f. das aug, aztiòa 15: azniòa id. das auge. 16: Azzu=drahna Ein wisch=tuch. 17: Kad azz prett. azi buhti, in 18: ne nahktu úleppen, wen~ er sich Azzi kaktinsch 19: zugegen stellete, und käme augenwinckel. 20: o~ heiml. 21: Azs=grauds, Azs Sihle, der 22: aug=apfel. azz=raugs 23: Uhs=azzi ober augen brauen. 24: Mettinsch azzim die augen wimpern. 25: Azzu wahks, plahkstens, plahkste 26: Ein augen lied. 27: Azs=úahpes, augen wehe. 28: Azs=sohbs der augen zahn 29: Baltums azzi^ das weiße 30: im auge, 31: Azs=mirklis, augen blick.
1: Azs=kriúlis, augen stäubchen.
2: Atschka Ein Ein äugiger, 3: ween azzis. 4: Meln Azzis Ein Schiler. 5: Skihbe (redsetais 6: Skihbe (raugs, 7: Bes azzis Ein ohn äugiger 8: Abaua, f. die Abau, der fluß. 9: Abauweetis, Abauneeks, Einer 10: der an der Abau wohnet. 11: Abba, tas ir tehws. Vater 12: lieber. 13: Addiht, stricken, knütten. 14: Addama addata, Irbs, Eine 15: stricknadel, knüttspieß. 16: Additais Ein stricker, knüt- 17: ter. Additaija. f. die 18: Addiúchana das Knütten, 19: Apaddiht beknütten, nebba 20: Es weens wissus apaddiúchu{apaddi[=]úchu}, 21: Ich allein werde sie 22: nicht alle beknütten. 23: Addikle, addamais das 24: knütt werck. 25: Ahsaddiht zu knütten, atad- 26: diht zurück knütten, das 27: verseumete wider holen, ersetzen{erse[tzen]} 28: Ee=addiht. Ein knütten, den 29: anfang ein knütten. 30: Is addiht aus knütten, 31: No=addiht abknütten, Endi-] 32: gen{End[i=]gen}. 33: pa=addiht Ein wenig knütten
1: pahr=addiht über knüten.
2: pee=addiht, an - mittknütten, genug knütten{k[n]ütten} 3: Kaut gan addijis, wiòòas ne 4: weens warr peeaddiht. Man 5: knütte (so viel man wolle) gleich 6: genug, so kan man ihn doch o~ knütten{k[n]ütten}. 7: Úa=addiht zusam~en knütten. 8: Reds, ko es seííu esmu úa addijis 9: Siehe, was für ein haufen strümpfe 10: habe ich geknüttet. 11: Uhs addiht auff knütten. Uhs=addi 12: wehl weeòu kahrtiòu knütte 13: noch ein strümpflein auff. 14: Additees für sich knütten. Es addi- 15: úchohs pirkstaiòus zindus 16: Ich will finger händschen für 17: mich knütten. 18: Airis Ein ruder, a^b, irt rudern 19: Akls blindt, blintzend, der noch 20: etwas sehen kan. 21: Ahksts, thorigt, poßen hafftig 22: Närrisch. itt ahksts, itt waiksts 23: gantz töhrigt, toll. Ko tas 24: te ahkstahs, waikstahs, was 25: töhret er sich da. Ahkstatees 26: sich thören, narren, hasiliren. 27: Aksts, Aksta hurtig, flugge, 28: munter. Akstu padarriht 29: flügge hurtig machen 30: Is=akstinaht, pa=akstinaht hurtig 31: machen
1: Alinìis, m. Eine wacke, Alinìitis, dim
2: Alinìi is=zirst Eine wacke auß- 3: hauen. 4: Alksnis m. Ein Elern baum Alksni- 5: tis. idem. 6: Alksna=kruhmi Ellern gestreuche, 7: Alksnais Ein Eller gehäge. 8: Mel=Mischi, Alksnis Eine schwartze 9: Eller. 10: Balt=mischi, Alkúnis Eine weiße 11: Eller. 12: Kad ar mel mischu - Alkúnu lappam{lappa[m]} 13: tee peena=Spaòòus suttinah, 14: tad ir labbs peens, in ne welkahs 15: mit schwartz Ellern laub, bähet{bähe[t]} 16: man die milch spannen, so ist die{di[e]} 17: milch{micht} gut, zeicht sich nicht. 18: Apgultne Ein stehende See. 19: Deewa likts essars, id. 20: Apgultnis idem. 21: Aploks Eine Koppel, bezuente weide 22: Aplozinsch. dimin. 23: Apstawa Eine hoffstube. 24: Apstaws, apúargs, Salags, Úzalga, 25: Ein sicher schutz, Salveguarde. 26: Arr, Arri, Arridsan, auch. winsch 27: arri to gan sinna Er weiß 28: es auch wohl 29: Arrig, adverb. jnterrog. arrig juhs 30: turr bijaht? wahret ihr auch da? 31: Ahrsts{Ahr[s]ts}, Ahrste, Ein artzt.
1: Sahles=deweis, dseedinatais, dacktaris
2: Ein doctor. 3: Dwehseles Ahrste, Seelen Artzt. 4: Meesu=ahrste{Messu=ahrste} leibes artzt 5: Ahrsteht artzeney"en dseedinaht, 6: sahles doht, idem. 7: Ahrsteschana, das artzeney"en, dseedinaschana. 8: Ahsis Ein bock, Ahsitis idem. 9: Ahsens Ein kleiner bock. 10: Kassai diwi Kasleni, ahsitis in Kassiòa 11: die Ziege hat zwey" Zicklein, Ein 12: bocklein und Zigchen. 13: Ahsputne haasenpoot. 14: Ahsúmakt heißer werden. Brehzoht 15: Ahsúmakst vom schrey"en wird man 16: heißer. 17: Ahs=úmazzis der heißerkeit halben o~ lauten kan. 18: Ahs=úmakkuúi f. die heißerk. halben o~ lauten k. 19: Atpilis Ein Spättling, der thiere 20: und menschen. it after gebuhrt. 21: Atpilitis. Ein Spättling. Dim. 22: Atúchubu mit verwanter faust. 23: winsch atschubu úitte, Er schlug 24: mit verwanter faust, atwehsejees id. 25: Atúchagarni rücklings über rück. 26: Atúchagarni pa durwim iswilkt, 27: rücklings zur thür hinauszihen. 28: Man atúchagarni brauzoht galwa 29: reibst. wen~ ich rücklings fahre 30: schindelt mir der Kopf.
1: Úaggarus atschagarni krahúni bahst
2: den strauch verkehrt in offen stecken 3: Atschagarni staigaht rücklings 4: gehen. 5: Atschagarni dsiwoht verkehrt 6: unordentl. leben. 7: Audseht auff wachsen laßen, Erzihen 8: Audsinaht id. 9: Behrnus pa gohdam audsinaht 10: die Kinder in der Zucht erzihen 11: Audseklis, nis, m. audsekne f. Ein 12: auffzügling. audsinaschana{audsinaschan[a]} 13: die aufferzihung. 14: Apaudseht, apaudsinaht bewachsen 15: machen - laßen. 16: Ataudsinaht von neuen wachsen machen 17: Eeaudsinaht Ein wachsen machen. 18: Uhs=audsinaht auff - bewachsen 19: machen. 20: Isaudsinaht, auswachsen machen. 21: Pa=audsinaht bewachsen machen. 22: Úa=audsinaht zusam~en wachsen 23: machen. 24: Audsinahtees milchig werden, 25: Ey"tern. 26: Gows audsinajahs die Kuhe 27: Eutert, ist trächtig. 28: Augïis, augïi, die frucht, gewinn 29: getreide, zuwachß. 30: Meeúu=augïis, leibes frucht. 31: Augïigs, augïiga, fruchtbahr.
1: Augïigi fruchtbahrl.
2: Augïoht, augïohtees, frucht bringen 3: gewinnen, sich vermehren. 4: winúch labbi ee=augïojees in eeúarrojees 5: Er hat sich gut ein gekowert und 6: ist wohl bekleibet. 7: Isaugïotees, ausarten. Tas is- 8: augïojahs der artet aus. 9: Auka, auki, sturm, ungestüm. un- 10: gewitter. 11: Aukla Ein bandt, aukliòa, idem. 12: Aut, anzihen, ankleiden von schuen und 13: strümpfen. 14: Kad auúi behrnus? wen~ wirstu die 15: Kinder anzihen. 16: Auji audams, Ey"le, zauhe dich mit 17: anzihen, Kleiden. 18: Ap=aut, ankleiden. Noaut, abkleiden, 19: zihen. Is=aut, idem. 20: Pahr=aut Einen schue ümb den anderen 21: anzihen. 22: Uhs=aut, auffzihen, autees, apautees. 23: Sich anzihen. 24: Aujees tikkuúchi, zihe die hastig, 25: Eilend an. 26: No=autees, Sich abzihen, abkleiden. 27: Auts, Ein tuch, Autiòsch, idem. Dim. 28: Apauas, Kahjas=auti, fuhstücher. 29: Úeetauas, die beinling, wahden tücher, 30: von úeet. 31: Galwas=auts, Ein haupt tuch,
1: Audais, audekla darritais, Ein weber,
2: leinweber, wewers, Germ. 3: Audekls m. lein wandt, Auúchana, das 4: weben, wircken. 5: Aust, weben, Tagen, Tag werden, Ap=aust, 6: ümb weben. 7: Eeaust. Einweben. Is=aust, ausweben. 8: No=aust, abweben. pahr=aust, über 9: weben. pee=aust, an - bey"weben. 10: Uhs=aust, auffweben. 11: Deena aust, Es taget, wird tag. 12: Austrums, rihta=pusse, Oosten, der mor- 13: gen ort. 14: Auútruma Úeemme, Morgenland. 15: At=aust, licht werden. Metaph. Sich 16: erholen. 17: Vid. ante fol. 18: sub F. Úirds ataust das hertz erholet sich 19: Akkots die Spitze von einer Korn Ähren 20: Akkotiòsch, Dim. 21: Akkota^ tik ne ahs rihjis. Er 22: wäre schir an einer Korn Ähren 23: spitze ersticket. 24: Alloht, irren. Alloschana, irrung, 25: Irrtuhm. 26: Allohksais Ein herümbschweiffender, 27: Irrender, Ein landt=streicher, it. 28: Einer der wahren Gott nicht ken~et 29: Apaïïoht, verirren, verirret machen. 30: Ap=allotees. Sich verirren, in die irre 31: zugehen. 32: Is=allotees. In die irre gehen. 33: Ahïohtees, sich vexiren, gehey"en, 34: auffzihen.
1: Tahdai ahïojahs, Er vexiret sich
2: it. Es lumpet sich. will nicht fort. 3: No=ahïotees, Sich vexiren. Tahdai no= 4: ahïojahs Es hudelt sich 5: Ammats, Ambt, handwerk. Am- 6: mata wihrs, Ein handwercker. 7: Ammatu mahzitees, dsiht, Ein hand- 8: werck lernen, treiben, üben. 9: Ammatneeks Ein handwerker, Künstler. 10: Ammatneeziòsch. dim. 11: Apdsirras=Sahle. Úakki, waldfahren= 12: Kraut, Officin. Goldwurtz, ist spannen 13: hoch, winter und Sommer grün, dem 14: Beerlap fast ehnlich, der baur 15: trinckts wider gifft ein, doch behutsam 16: sey"s: kad kas no Ïauna zilweka 17: ee=dsirdihts, tad tahs Sahles eedohd.t 18: Apskaist, Zorn, böse sein, zörgen 19: Apskaut, ümbfaßen, hertzen. 20: Apses, f. Ein Espen baum, oder 21: Pappeln baum, apsite, idem. 22: Apsenes, pl. weiße unnütz=bahre 23: schwämme, untern Espen (gefunden:) 24: Apustuls Ein Apostel, 25: Tew labbi Apustuli gahja uhs 26: pakkaïas tewis ne dsihrdei, sie dsirdeja 27: ließen dich fein auff der Zungen 28: lauffen. 29: Apustuloht, schwätzen. Ko juhs te apustulojaht 30: was schwätzet ihr da.? 31: Ahrtaus. ein schwartzer schilling. 6. machen 32: einen polnischen grossen.
1: ar apses=malku tee ne Zeena Riju kurri-
2: naht, ta` nikni sprehga in mett dsirk- 3: steles, ta` pat, ka` ir Eggles malka. 4: mit Espen holtz hitzet man nicht gerne 5: die Rigen, das prasselt sehr u. wirfft funken 6: wie das grähnen holtz. 7: Asaids, die Mittags=Mahlzeit, Asaidu 8: ehst zu Mittage essen. 9: Pakohds, Pußrihts, Pagaida das früstück, 10: frükost, Brohkasts Germ. 11: Launags, Vesper=kost. Wakkarings, die{d[ie]} 12: Abend=Mahlzeit, 13: Assars, Assaris, das bahrß. Assarings{Assaring[s]} 14: Assaritis. idem. Tee Assari Essaro^hs 15: dries weeschas. die barsen besaamen sich 16: geschwind 17: bald in den Stauuungen. 18: Ahs=úmarkschas pl. Vergessenheit. 19: Attrast antreffen, Es attrodu ich finde 20: Es attrodiju ich fand. [praes. 21: Atnessatees mit sich bringen, Es attneschos 22: Aste f. das schwantz. Zagel. Nozehrt 23: Úunnim to Asti. haue dem hunde 24: den Schwantz ab etc.
1: Nozehrt zahlim to asti, Haue dem Hune,
2: küchel den schwantz ab. Astite, idem. 3: Strup=aste, is. Stumpf, kurtz schwantz. 4: Laps=aste, Ein fuchß schwantz, it: 5: Ein schmeichler, Lischkis a^ Laisiht. 6: Astes=galli, Aúchku galli, Korn Enden 7: Ächters. achter - über=kehricht. 8: Astites=Úwaigsne. Ein Cometstern. 9: Astohòi, astohòas. achte, astohts, 10: Astohtais der achte. 11: Astohòe pa desmits achzehn. Astoò= 12: desmits, achzig. 13: pus astohta desmits fünff und siebenzig 14: Astoò úimti 800. 15: Atdeeòi, m. pl. Som~er Roggen. Leiúcho^s 16: mehds dauds atdeeòi úeht, In 17: Littauen pflegt man viel som~er 18: roggen zu säen. 19: Atkal, wiederumb. Kad eeúim atkal 20: Basniza^, wenn werden wir wieder 21: in die kirche gehen. 22: Atwarúchas, die hausbringung nach der 23: hochzeit. weddekli nogahja atwar- 24: scho^s. 25: Augslejus, der Gaume 26: Augsts, hoch, erhaben, vornehm. Augsts 27: krehsls ein hoher stuel. augsta 28: weeta Eine hohe stelle. 29: Augsts kungs. uhs augschu Braugt, 30: augschop braukt auffwerts in 31: die höhe fahren.
1: Augsta leeta, Eine hohe sache.
2: Augstais, augstaita, der höheste, vor- 3: nehmste, die höheste. 4: Augstmannis, Leelmannis, seltnes- 5: sis, no augstas Ziltas, Úlakkas, Ein 6: großer Kerl, Einer aus dem 7: baur Adel. Augstinúch, idem 8: Laid manni Deews augstinsch dsird, 9: helff mir Gott, es ist so. 10: Augstitees, augstinatees, sich erheben 11: pa augsts, Etwas hoch. 12: Augstitees ./. gulleet ./. Ar to wehju 13: Proverb: Úalla kas jums ne naks, Es wird 14: euch keine gebrate taube ins 15: Maul fliegen. Pracht und 16: faulheit wird euch nichts in die 17: Küche bringen. 18: Augstinaht, augstiht, paaugsti- 19: naht, Einen erhöhen. 20: Augstums, augstiba, die höhe, 21: die hohheit, augsti. hoch, adverb. 22: Augscham, droben in der höhe. hin- 23: auff, augscham zeltees, auffer- 24: stehen. 25: Augschup, uhs=augschu, hin auff- 26: werts in die höhe. 27: Augsch=pehdu, rückwärts, das die{d[ie]} 28: beine in die höhe kommen. 29: Aukleht, auff den armen, und im 30: schoß tragen, Ein Kind heben und 31: warten. Berns Bernu aukle 32: Ein Kindt wartet das ander.
1: Uhs=aukleht, Von Kind aufferzihen.
2: Ap=aukleht pflegen, warten. 3: Ee=aukleht, sich des pflegens an- 4: maaßen. 5: Is=aukleht, no=aukleht, aus- 6: pflegen, auswarten. 7: Pa=aukleht, Ein wenig pflegen, 8: warten. 9: Auklais, Auklejis, Aukletais, 10: Bernu auklis, Ein Kinder wärter, 11: wächter, Aucklaija Eine Kinder- 12: wärterin. Aukleschana, die 13: wartung pflege der Kinder. 14: Auksts, Auksta, kalt, Augsts 15: gais, Kalt wetter. 16: Auksta Barriba, kalte speiß. 17: Aukstums die Kälte. 18: Aureht, gleichsam ins horn blasen, 19: lören, lermen, schrey"en. 20: Aü, ach leider, Ey". Aü tas ir 21: gahjis, ach daß ist hin! 22: Aü kur tu to Brihdi jau biji dsimmis, 23: ach mein waß woltestu da zu- 24: mahl schon gebohren sey"n. 25: Ay", ai, schluß wörter ihrer närschen 26: gesänge. 27: Auús, das ohr. austiòa, idem, 28: auúis ahsbahst, die ohren ver- 29: stopfen. Auúis kahrniht, die 30: Ohren reinigen, rein machen. 31: Auúu{Aúu} kahrnamais, Ein Ohr löpfel. 32: Auúu Úahrni, Ohren schmaltz. 33: Aweúchi, pl. made - hinde beeren.
1: Strup=ausis, Ein stumpf, kurtz öhrigter.
2: Awohts, Ein spring brun. uhswah- 3: riht ka` auwohts, auffquellen 4: wie ein spring brunnen. Awohtinsch 5: Awohtsnaiòsch, Springlicht 6: Apteekis, Eine Apothec Úahlu nams idem 7: Apteekeris, Apotheker, Úahles tai- 8: úitais, Úahles wahritais, idem. 9: Sahles dedsinatais, idem. 10: Apzirknis Eine Korn Kaste, 11: Rudsu apzirknis Ein roggen kaste{kast[e]} 12: Ahskurlis, dem die Ohren vertau- 13: bet zu gefallen sein. 14: Atraitnis Ein witwer. 15: Atraitne Ein witwe von atraisiht 16: lösen, oder atraut wegreißen. 17: Atrs, Atra, jach, hastig, unbedachtsam 18: Atres dusmas Jach Zorn. 19: Atriba, über eilung, unbedachtsam- 20: keit, atri, hastig, unbesonnen. 21: Attals, q~.s. atsaïs, grummet. 22: Atsiht Erkennen. Deewu atsiht 23: Gott Erkennen. Grehku atsiht{atsih[t]} 24: Atsiúchana, die erkentnis, atsi- 25: mejis, Erkentlich. 26: Pasiht von Gesicht und Gemüht 27: ken~en. Pasihstams, Ein be- 28: kanter 29: Pasinnais, Einer der da kennet
1: pasinnas, f. bekantschafft, Kunde
2: Nepasistams, Ein unbekanter 3: Aumakam, mit gedräng. 4: Nelaime nahk aumakam, da 5: unglück kom~t heran gedrungen. 6: Aumaïam, aumaïis, schnell über 7: ein ander fort. Aúinis tek au- 8: maïam, das bludt rinnet hauffen- 9: weise. 10: Aldermannis, alterman, Germ. 11: Basnizas kungu Aldermannis 12: der Superintendent. 13: Aldermannis par wißu semm 14: der General Superintendens. 15: Aldermannis Dobles Teeúúa^ der 16: Doblensche praepositus 17: Muhrneeku aldermannis, Mäu- 18: rer Älterman 19: Alla, Eine höle in der Erden, Alliòa id. 20: Allasch, Allaschin, allezeit, Windau. 21: Tahm, daher ist Tahmneeki 22: Tahma, ist talis. 23: Altaris, der altar. Basnizas 24: Galds, kur Deewa maisit jem. 25: Ann, Annit, Annusch, Erdichte wörtl. 26: die Gänse zu locken. 27: Antiòsch kur stabbulite? Hans wurst Proverb. 28: Maul Apfe, Ein fältiger Butfisch. 29: Appaïsch, Appaïa, rund, Appaïïu 30: darriht, rund machen. 31: Appaïums, die runde, appaïi rundlicht.
1: Ahra, Ahran draussen. pa ahra
2: staigaht, in der lufft, draussen 3: hinaus gehen, spatziren. 4: Aumaòis rasend, aberwitzig, adverb 5: Ahwe, Ein haußgewehr, halber mond 6: Eine bahrte. 7: Attrast, antreffen. 8: Ba conceßiv. vocul. Ba, kun- 9: gam jaklauúsa, Ja, dem Herrn 10: muss man zu gebothe stehen, 11: gehorchen. Ba, ba, kas man tur 12: kait? ja, ja, so, so was schadt 13: mir dort, jeba, dann, ja 14: Neba, Nein, nicht, mit nichten. 15: Tas ba, Eben derselbige. 16: Ta ba, Eben die selbe. 17: Baggats, Baggata, reich, vermögen 18: Baggati, Baggatigi reichl. 19: Bakstiht, Stöckern, Stöchern, 20: pröckeln. Von Baddiht. 21: Úohbus Bakstiht, die Zähne stöckern 22: Bakstihtais, Ein Stöcherer, Baksta- 23: mais, Ein Stöcher, Úohbu=Bak- 24: stamais Ein Zahn stöcher 25: Bakstischana das stöchern, 26: Bakstitees, sich stöchern.
1: Teiju man Bakstahs apkahrt, Bet
2: ne warru atminneht. Es schwebet 3: mir auff der Zungen, kan aber 4: nicht drauff kom~en, mich nicht 5: erinnern. Apbakstiht bestöcken, 6: bestopfen, Is=bakstiht, ausstöckern, 7: stampfen. Ahsbakstiht, hinein, 8: zu, ein stopfen, Ein prückeln. 9: Pahrbakstiht, Etwas durch stöchern. .| Pee, Zaur. 10: Úabakstiht zusam~en, Zerstöckern, 11: Uhsbakstiht, auffstöckern, Zer- 12: prückeln. 13: Ballohdis, die Taube, Ballodiòsch, 14: Balloditis, idem. 15: Mescha Ballodis, Eine wilde taube, 16: Úähtas Ballodis, Eine zahme taube. 17: Leelee balloschi ringel, holtz tauben. 18: Masee Balloschi, kleine gemeine 19: tauben. 20: Masais ballodis, pruiòsch, Eine turtle- 21: taube. 22: Balloschi ar zekkileem, Kap tauben. 23: be- 24: Balsitees, sich mit kleidern verstopfen. 25: Apbalsitees, idem. 26: Balsens ir tas kohks pee raggum, kas 27: tahs meetees, drey" höltzer ümb 28: jeden stap eines schlittens. 29: Atbalsiht Entgegen stopfen, das man 30: zur seiten nicht ausfält 31: Balúitees, balstitees, wohl fort wachsen, 32: fort kommen 33: Kahposti ne balstahs. der Kohl will 34: nicht fort wachsen.
1: Zahlischi labbi balstitees{balstiúees}, balúitees{balstiúees}
2: die Küchelchen werden gut fort- 3: wachsen. 4: Kad tu to Behrnu apbalsitu, gan 5: wiòsch úehdetu, wenn du das 6: Kind mit Kleidern würdest be- 7: stopfen, würde es wohl sitzen. 8: Bambeht us leddu, auffm Ey"se klop- 9: fen, schlagen. 10: Bamúaht, klopfen, prügeln, Isbam- 11: úaht, ausklopfen. 12: Bahrgs, bahrga streng, barsch. grimmig 13: bargi, gestreng, scharff. 14: Bahrgums, bahrdsiba der grim~, streng 15: Bahrais Ein Zäncker 16: Bahrtees, sich kiefen, hadern, zanken 17: Bahrschana, das zancken 18: Eebahrtees mit einem in zank, 19: hader gerahten. 20: Úa=bahrtees, sich mit einem zan- 21: ken, hadern, kiefen. 22: Isbahrtees, aus zancken. 23: Balús, balksnis, die stimme, Bals, 24: Balúe, f. die stimme. 25: Lehns, wahjs bals, Eine ge- 26: linde, schwache stim~e. 27: Rupjsch, Dohbs bals, Eine grobe, 28: nidrige stim~e. 29: Skaòòa, stippra balúe Ein helle, 30: starcke stim~e.
1: Bahnis Ein gang im felchten, Eine
2: weile, Schuhr. 3: Wakkar mans behròinsch diwi 4: labbus bahnus gulleija. 5: gestern schlieff mein Kindchen 6: zwey" gute schuhr. 7: Tee gahja labbu bahni, Sie gingen 8: einen guten gang. 9: Úneegs, leetus, ar bahneem nahk. 10: Schnee, regen kom~t Schaurweise. 11: Es labbu bahni gaidiju ich wartete 12: eine gute weil. 13: uhs diwajeem bahneem gahja 14: kohpa^ Sie gingen zween gänge 15: zusammen 16: weena^ bahni^ ahsdsinna lohpus 17: auff einer trifft, trieben sie das 18: Viehe weg. 19: Bandas Knechts Saat. it: was 20: man vor sich auff frembd 21: aker säet. Bandiòas, idem. 22: Bandas. úeht kalpam dem 23: Knechte sein gebühr ein säen. 24: Bandineeks der vor sich auff 25: frembd landt säet. 26: Banditees auff frembd landt säen. 27: Bannis, der bann. Germ. 28: Banni^ lihkt in bann thun.
1: beßer: No Deewa draudsibas
2: atúkirt, ismest, nolahdeht: welnam 3: nodoht, banni^ úlehgt. 4: Bannitis Ein kleines Mützchen 5: Baß. Baßa, barfuß, blooß. winsch 6: staiga baß, baßam kahjam 7: Er gehet bahrfuß. 8: Bars, Ein gesampter hauffe, von 9: behrt. Ar barru tee man nahze 10: wirúúu Sie kam~en{kom~en} mit hellem 11: hauffen auff mich zu. 12: Leels bars lohpu Eine große 13: Trifft Viehe. 14: Plaweju bars der strich mey"er. 15: der meher strich. 16: Tas ir muhúu bars, daß ist unser 17: strich den haben wir gemehet. 18: Baúuhna Eine Posaune 19: Bauúlis Ein geboth. Tas to wiúúur 20: apbauúlojis Er hats allenthalben 21: verkündiget. Úabauúloht Auff- 22: bieten. 23: Bebris, m. Ein biber. bebra kahrkli 24: Hinschkraut, je länger, je lieber 25: Dulcis amara. 26: Behdaht, wor nach fragen, wiòsch 27: mannis nebehda Er fragt nicht 28: nach mir
1: Nebehdneeks, besbehdis, Ein wagehalß
2: ein sicherer, ruchloßer, freveler mensch 3: Behdas, pl. Elend, bekümmernis 4: Behrns, Behrs, Ein Kindt, it. der Vögel 5: Jungen, a. Etl. anderer thiere etc. 6: Bährna=mahte Eine Sechwöcherin. 7: Úeúchas neddeïas gaspaúa. 8: Apbehrnotees, sich bekindern, besamen. 9: Ta ir apbehrnojuúees. Sie hat 10: sich besamet. 11: Pa=bährni Stief=Kinder. Pirm=behrnis, 12: Ein erstes Kindt, pirm=behrnis 13: Awi, kasai, der Erste wolff. -wurff. 14: Behrninúch Ein Kindt. 15: Behreis, behrs=Sirgs, behris, Ein 16: braun pferdt. Behrinsch, behritis, id: 17: Ein bräunchen. 18: Behres Eine trage. Mirroòa behres 19: Eine todten bahr. Behru=auti, 20: Trauer schley"er, Tücher Behres dsert 21: Traur mahl halten. Behru=Drah- 22: nas. Trauer Kleider. apbehrt, 23: begraben. bestättigen. 24: Behrsis, behrs, Eine bircke, Purwa= 25: behrsi, birses, sïohtas=behrsi, 26: pa=behrsi, bein holtz, rein weiden, 27: wundt holtz. 28: Birstele, Birse, Ein birckengehäge. 29: Behrt, Schütten. uhsbehrt, auffschütten. qs. uhs=mehºot
1: uhsbehriba die auffmaaß.
2: Bes, ohn, un, außer, Cum Genit: 3: Bes=wahrdis Nahmloß. 4: Bes=prahtis Sinnloß. Bes=teeúis 5: Ein ungerechter, unrecht fertiger. 6: Besdelliga, Begsdelliga, Eine Schwalbe 7: Besdellig=Aztiòas, heil. drey"faltigkeit 8: blumen. 9: Besgallis Ein Hunds nagel, Ein geschwür 10: Besmeris Eine schnelwage. Besmer 11: wilta=besmeris. Ein falscher besmer 12: Behst. Vielleicht. Kas sinna, behst 13: nahks, wer weiß, vielleicht wird 14: er kommen. 15: Bihdiht stahkern, pagalas bihdiht 16: appaksch katla, stücker holtz untern 17: Keßel stakern. 18: Bikstiht zu schühren, stöchern, stackern. 19: Biksteklis, Bihsteklis, die schür stange 20: das{da} holtz damit man die brände, 21: Kohlen im ofen ümbrühret, zuschühret 22: Ein feur zange. 23: Bihtees, bihkstetees{bihktestees}, sich fürchten. ent- 24: setzen, erschröcken. ka es isbihdohs 25: wie erschrack ich. 26: Isbihtees, Is=úabihtees. wiòsch ïohti 27: ir is=úabijajees. Er ist sehr erschroken. 28: Bihstatees sich fürchten. Es bihjohs 29: ich fürchtete mich.
1: Biht, bijaht. fürchten, weenu bijaht,
2: Einen fürchten. Deewa bijahts 3: Gotts fürchtig. 4: Biúe die haar flechte. 5: Biúúe Eine büchse, rohr. Ta biúúe newa 6: úapija. das rohr tödtet nicht. 7: Blaisiht schmettern, zerschmettern. pautu 8: glahs, kannuúa blaisija, Er zer- 9: schmettert Ey"er, gläßer und Kannen. 10: Blanditees, Schuhlen, Schaulen, unstäht sich 11: beweisen, hie und da sey"n. 12: Wiòsch ta` blaudahs, ka` Saííis Er ist 13: so unstät wie ein haase. 14: Teju ween blaudahs, bet tatschu winsch 15: ne isbegs. pa meschu blaudahs 16: Im busche herümbschaulen, wanken. 17: Blahksns, blahkns, blahkna, flach, 18: eben. gleich weg. blahksna 19: Semme, kur lihdseni lauki, te ta 20: labbiba ne tohp no úaules tik 21: lehti apspeetu, ka kalna`=semme^. 22: Auff ebenem felde verscheinete 23: die Sonne das getraide, nicht so 24: leicht alß auff bergichten. 25: Bleestees, bleest, Sich bresig machen. wiòsch 26: ta isbleeschahs Er wird so bresig. 27: Blihst. Isblihst In stücke gehen zu drümmer 28: gehen. Glahse isblihse. 29: Blihneht, lauren, gluhpen, mit halben 30: augen schauen. Ikweens úawa^ kakta^ 31: blihn in gluhn, Ein jeder lauret, und 32: lauschet in seinem Winckel.
1: Wai! wiòsch ne guïï, wiòsch tikkai blihn,
2: Ach er schläfft nicht, er gluhpt, lauret nur. 3: Bïukkis Ein block, bïukka=wakkars, Wey"- 4: nacht abend. Bïukka^=wakkara^, tad 5: tee zeemo^s turrejuschi, ka tee warreja 6: úa=pulzehtees in jahreht danzi west, tad 7: weens ohtru uhsrunnajis: Eeúim kallada^. 8: Bohkeht, Nobohkeht, die hülsen abkloppen, ab- 9: dreschen. 10: Bohkstitees wancken. Tee Leischi ne=eet 11: wiß eenaidneeku Semme^s, wiòòi tikkai tahdai{tahda[i]} 12: nobohkstahs. |: nogrohsahs :| 13: Braks nichtig, untüchtig. Brakka leeta, Ein 14: nichtig ding. 15: Brahlis, ein bruder, verwanter, Brahlitis, 16: Brahliòsch, dim. 17: Brakschkeht, knallen. 18: Braúls, von brist, waten. 19: Brahst, schrammen, ar kohku winsch eebrasees 20: Er hat sich geschrammet mit einem stocke. 21: Ahdu nobrahst die haut abstoßen. 22: Braune, der Schurpf Schelfer im neste nach 23: Jungen 24: ausfliegung der Vögel. Braunainsch 25: Schurffig. 26: Germ. Brehkeht mangeln, gebrechen. Brehkscha- 27: na, der mangel 28: Brikschkeht, Knastern, Knarren. Leddus 29: brikschk, das Ey"ß knackket. 30: Brist. wahten. Briddinis, braddiòsch, die 31: wahte. das netze. 32: Bubïis. Ein boll, Stier, ahrt ochse, 33: das holtz forn am netze=flügel. 34: Buls die dürre Zeit. Úaule ar bullu 35: die Sonne mit dürre.
1: Bundulis, bundulitis, die büchse, dose. Úweesta
2: bundulis die butter büchse 3: Bungas pl. die drummel. Bundsineeks drom~el- 4: schläger. 5: Burbulis, Burbuli, die waßer blase. Puckeln. 6: Buht, sey"n, anom. Ne warreji tu pee=eet putneem? 7: ne bija, ne buhtin, Es waren gantz keine. 8: Nobuht. Ko tas te isdarrijahs, ko tas te 9: nobija, wie ging er da seine sachen an. 10: Bads, Baddus, m. hungers noth. Teurung, 11: Schmacht, Baddu ismirris, verschmachtet. 12: Baddu nomehrdeht, ausschmächten. Baddu 13: Laiki, hungers noth, teure zeit. 14: Baddu mirris, baddu mahrtiòsch, Ein hunger- 15: leider. Es esmu tahds isbaddajees, 16: Ich bin so ausgehungert. 17: Baddiht stoßen, stechen. To wehrúi sakkam 18: Baddam, man sagt der ochse sey" stößig, stoße. 19: Badditais Ein stößer, Stecher. Baddamais, 20: Baddeklis, Ein stech Ey"sen. oder da mit 21: man stoßet, sticht. Baddischana, das 22: stoßen, stechen. baddigs, baddiga, stößig. 23: Apbaddiht, zerstoßen, ümbher stechen. 24: Atbaddiht, Entgegen stoßen, Isbaddiht hinaus- 25: stoßen. Nobaddiht zu tode stoßen. 26: pabaddiht durch stoßen. 27: Bakkis Eine roll, Pack. Audekla= 28: bakkis Ein bolt leinwand{leinwa[n]d}. Wadmallas= 29: bakkis, Ein pack lacken, Tuch. 30: Úabaddiht, zusam~en -zerstoßen. Uhs=baddiht 31: auff stechen. Zaur baddiht durchhin 32: stoßen. stechen. 33: Badditees, sich selbst, unter ein ander stoßen
1: Baidiht, bange, scheu machen. Baida furcht
2: schrecken. Baidigs, baidiga, Schreckhafft 3: Baidischana, das schrecken. 4: Eebaidiht schüchtern machen. Isbaidiht 5: Schrecken. einjagen. Bikls, bikla Scheu 6: Tee putòiòi ir par leeku bikli die 7: Vögel sind sehr scheu. 8: Baile, bange, bangigkeit, man ir bail 9: mir ist bange. 10: bailigs, bailiga, furchtsam, bange. 11: Bailiba, isbaile, die bangigkeit furcht 12: Isbailotees furchtsam werden. verzagen 13: Balts, balta, weiß baltais, der weiße 14: Balta, die weiße. Pabalts weis- 15: lich, etwas weiß. Baltums die 16: weiße. Balt=galwis, we, Ein weis- 17: kopf. Baltwehdris weißbauch. 18: Baltiòsch Ein weißer Schilling. it. Ein 19: Setznetze, Ein blenke. 20: Balgans, balgana, bleich 21: Baltinaht bleichen. 22: Balschíinaht, Balschkinatees, Sich weis- 23: brennen. 24: Baltinaschana, das bleichen, weißen. 25: Nobaltinaht, abweißen. 26: Bahls, bahla bleich. Nobahleht Erblei- 27: chen. Nobahlejs Erbleichet. 28: Beedeht, Scheu machen, schrecken. dreuen 29: warnen. Beedinaht idem. 30: Beedinaschana, die dreuung. 31: Beedeklis Ein Scheusal. 32: Putnu beedeklis Ein Vögel Scheusall. 33: Isbeedeht, pabeedeht. Erschrecken, verfähen.
1: wehl tu mannis tik lehti ne isbeedeúi,
2: du wirst mich so leichte nicht erschrecken. 3: Beedris Ein mitgesell. Beedrotees, gesell- 4: schafft machen. 5: Beess beesa, dicke, beesa putra, dicke grütz. 6: Beesums. die dicke. Beesas auúis dicke 7: ohren. Ta putra patti sabees dsisdama 8: die Grütze, wirt selbst im Kaltwerden |:kühlen :| 9: so dicke. 10: Behgt lauffen, weglauffen. Behdseis, Behglis, 11: Ein läuffer 12: Beigt, pabeigt, Endigen. Pabeiga jau buhs 13: wird schon geendigt sein. 14: Biííeris ein becher, Kelch. Biííis Eine Pickke zu Mühlsteinen 15: Blanks Ein mahl ein fleken, Blankums. idem. 16: Blankaiòsch, na, das mahle, flecken hat, fleckicht. 17: Biííis, Ein Picke zu mühlsteinen. 18: Biííeht. picken. 19: Ta wadmalla blankaiòa. das tuch ist 20: fleckicht. 21: Blankums{Blamkums} kahja^ Ein mahl am fuße. Bruhns, braun Germ. 22: Blaschíe. Ein flasche. 23: Blaweris Ein floor. 24: Bïohda die Schüßel. Blohdu laiúcha. 25: Ein Schmarotzer, Ein Teller lecker 26: Bohmis, die stange, zuberbaum. 27: Brammeht, unnütze, schellig, unwilling sey"n. 28: Brammannis Ein frechling, muhtig,Kützlich. 29: Breest Quellen, Kornicht werden, gekörnen. 30: Siròi úahl breede, die Erbsen grühnen{grühn[en]} reiffen 31: Siròi breest die Erbsen quellen, körnen. 32: Sirni peebreeduúchi die Erbsen haben schon Körner.
1: Breedums, das auffquellen, Körnen. Úalma
2: buhs, bet breedum~a ne neeka, Stroh wird 3: sey"n aber wenig Korn, nichts gekörnet. 4: Brohúch, voll fleisch, leibicht, fleischicht. 5: Brohúchums, die voll leibigkeit 6: Tam aunam brohß/as meeúchas, der Schöps 7: hat, gut, dicht, viel, fleisch. 8: Bruòòas, pl. Ein harnisch. Bruòòineeks 9: Ein Kürißirer. 10: Buhbeht, Eine schim~lichte haut setzen. 11: beschimlen. Tas peens apbuhbejs, ap- 12: buhbejees. die milch ist beschim~elt. 13: Buhkeht, bäuchen Buhki die bäuche 14: Kleider wäsche. 15: Buhki wiòsch zeïïus, wiòsch gruhsch, Er 16: läßet sich düncken, alß haue und steche er 17: Ballandas. pl. die Melde, ist ein Kohl Kraut 18: Balsts der handgrieff am pfluge. 19: Bahrda der baart. Bahrdiòòa, idem. 20: Bahrdu dsiht, nodsiht, den baart 21: putzen, abnehmen. Bahrda sprahgst, 22: dihgst. der baart wächst, kom~t herfür 23: Bahrda wiòòam tik apsprahguúi der 24: baart ist ihm kaum her vor kom~en, 25: ausgesprossen. Besbahrdis, ohn bärtig. 26: Bahrdains, na, bärtig. Aúa=bahrda, Ein 27: bocks baart. 28: Basniza, die Kirche Deewa nams, id: 29: Basniziòa, die Kapelle 30: Newwa Basniza^ eijo^t man peeaugs 31: pilna druwa, mir wird das feld o~ 32: voller Korn stehen, daß ich in die 33: Kirche gehe. 34: Baudiht, schmecken, versuchen, baudi 35: irrag Úahls? Schmecke, obs auch saltzig 36: genug.
1: Baudiúchana, das prüffen, versuchen.
2: Labbis baudijams, ne ka ne redsejams, 3: beßer wenig alß gar nicht. Bauditais 4: Ein Prüffer, alß, wein prüfer. 5: Es baudiúchu, Ich wills versuchen. Baudi 6: tikai to darriht, versuch es nur, etc. 7: Eebaudiht, apbaudiht, prüfen, im schmack gerahten. 8: Isbaudiht, ausprüfen. pabaudiht, schmecken, versuchen. 9: Bauditees, sich waagen. Ne baudees ar 10: manni lihdsohs, Ey" lieber, wags nicht 11: mit mir. Eima bauditees, kom~ 12: ein gängl. wagen. 13: Isbauditees, Úabauditees, sich mit einander 14: berichen, versuchen. 15: Baukschkeht, Isbaukschkeht, ausböckern, 16: durch klopfen. 17: Bause, sprigules=wahle, die flegel, Kloppe, Schlägel. 18: Ohsola bause úmagga, Eichen schlägel ist schwer. 19: Bende. der hencker. Budelis, Beerize. id. 20: Beníis, die bancke. pa beníi, unter 21: der bancke 22: Biby", haasen hoden 23: Bikteht, beichten, grehkus úudseht. German. 24: Biktis, die beichte. German. 25: Biktigajeis, Ein beichter. Biktiúchana German. 26: das beichten. Isbikteht, nobikteht, German. 27: beichten. 28: Bilde, Bildite, Ein bildt. Bildeht, 29: bilden, nobildeht, abbilden. 30: Birseht, furchen machen. Birsems, die furche.
1: Diwi birsumus apezzis Er hat zwo striche
2: zugeegget. 3: Birt, riesen, abfallen. Ka` lappas birst, 4: ta` Zilwehks mirst, wie ein bladt, so 5: stirbet der mensch dahin. 6: Bitte. bittite, die biene. Bittes jau 7: nahk ar seedaiòam. 8: Bischu Krehsliòsch. Reinfahren. 9: Blahki, maltz darren. it. Stroh=decken 10: aus Küwen, Saat betten. 11: Blakkam, neben ein ander, zur seiten. 12: wiòsch man blakkam stahwe, Er 13: stehet mir zur seiten, neben mir. 14: Blahsma, Blahsmiòa, das tage licht. 15: Deenas blahsma jau ahssittuúees, ahs- 16: blahúuúi. der tag ist schon ange- 17: brochen. 18: Bïaut, schrey"en, bïaukstiht, blaukstitees. 19: Blehdis, Ein loser bube, blehdneeks. 20: blehscham Ka` blehdis tu dsihwo, ka` blehúam 21: tew arri weddahs. bübisch lebestu, 22: bübisch gehet dirs auch. 23: Blehdigs, arglistig. 24: Blehòas, blehòu=kohpa, büberey", arg- 25: listigkeit. 26: Apblehnotees, sich verschälcken. 27: Bluúa, Ein floh. Bluúatees, sich flöhen. 28: Bolisku galwa aptiht, Ein haupttuch 29: ümbbinden. 30: Braddaht hin und wieder wahten. 31: Brasls, flach, seichte. flooht, da man 32: durch wahten kan.
1: Brandawins, brandtwein. brandawihn katls{kalts.} Germ.
2: Leelam brandawihna katlam{kaltam} dauds 3: twaika pa=eekschu. 4: Braukt, fahren, streichen. no=braukt, ab- 5: streiffen, abstreichen. peebraukt, 6: anfahren. bey" fahren, bey" etwas. 7: Nodurtees pee Zelma, an Eine stube fahren. 8: Nobrauziht, nolaiziht, im felde abstreichen. 9: Briws, frey", briwiba, die frey"heit. 10: Basnizas Kungi ir briwi no meúleem. 11: die Pfarrherren sind Schoßfrey". 12: Briwa Semme, frey" landt. no ka ne tohp2 13: teeúa dohta. 14: Brodiga maise. Sattsam brodt 15: Bruhkeht, brauchen, gebrauchen. Germ. 16: Bruhklenes, pl. Strückbeeren, mehlbehren. 17: Brukúchas. pl. Ein Kuhrl. Korn meßer. 18: Bumbulis Eine beule. 19: Burta, Ein Kerbstock. 20: Burt, zaubern. Burwis, Ein Zauberer. 21: Burwju luhdseis mekletais, jo tik 22: nikns, ka` pats burwis. wers mit 23: Zauberern hält, ist ja so böß alß 24: der Zauberer selbst 25: Balwotees, sich durch freßen, beißen. 26: wiòsch bij Skahdes pa darrijis, bet 27: jau is=balwojees, Er hatte schade gethan, 28: aber Er hat sich schon durch gefreßen. 29: Bahst, stopfen Stecken, Ein stecken
1: Ne bahúi geííim pirkstu mutte^. stecke o~
2: dem narren den finger in den mundt. 3: Bahsi spalwas Úpilweni, stopfe federn ins 4: Küßen. Bahseis, Ein stopfer. 5: Bahúchana, das stopfen. ahsbahst 6: verstopfen. apbahst, bestopfen. 7: Eebahst, Ein stopfen. Isbahst, ausstopfen 8: hin auß stopfen. Nobahst Etwa hin 9: weg stopfen, stecken. pabahst, hin- 10: unter stecken, stopfen. pabahsi 11: appaksch gultas, stecks unters bette 12: Pahrbahst, über stopfen. peebahst voll 13: stopfen. Úabahst, Eins in ander stecken 14: Uhsbahst, auffstopfen. Zaurbahst 15: hindurch stopfen, stecken. 16: Bahstees, sich stopfen, drengen. Kur tas 17: bahsahs? wo stopft er sich hin. 18: Úabahstees, peebahstees, sich zusahmen voll 19: stopfen. Bahúa Eine ümbläuffe- 20: rin, die nicht kan zu hause still 21: sitzen. 22: Bahschitees. Bahúitees, sich bemühen. beküm~ern. 23: Mancel. p.p.1.p.6. Es wiòòa pehz ïohti bahúijees, Ich 24: habe mich sehr ümb ihn beküm~ert 25: Bahúigs, mühesahm, sorgfältig. 26: Bahúiúchana beküm~ernis, sorgfalt 27: Nobahúitees, sich abgrämen. 28: Behrst, reiben. Behrseht, Behrsitees 29: sich reiben. Te wiòòam knuhd, te 30: wiòsch behrsejahs, da juckt es ihm, 31: da reibt er sich 32: Bikse, Bikses, hooßen, büchsen.
1: Bligsne, weiße weide, Angenehm viehe futter.
2: Breedis, Gen. breescha, Ein Elendthier. 3: Breescha Gohws Eine Elendkuhe. von haare wie ein Elendthier 4: Tai breescha Gohwi úaíía ar leeleem teúme- 5: neem eúúoúchu tee negribb tahs maitaht, 6: kamehr ta atdsemtejees. die Elendkuhe, 7: hat groß Euter etc. biß sie gekalbet, gesetzet hat. 8: Brihdis, brihds, Eine frist. brischam bisweilen. 9: Bruhze, Eine Schramme vom Kratzen. 10: Baba, Ein alt mütterchen. Babiòa, id: 11: Bahdmodere, Eine baadmutter. Germ: 12: Bahderis Ein baader, oder schröpfer, aúúinu laidis. 13: Bajars, Ein kleiner Edelman. Kahds 14: bajars, pahns, tu eúúi? was bistu vor 15: ein sonderlicher Kerl. Herr. 16: Bangas, (Curl.) pl. waßerwellen. Wilnis, 17: wilna (Semgall:) idem. 18: Raugi! Ka` tohpi bangas. Prov. 19: Baººoht Speisen, Act: mesten. Deews augstais 20: baººo wiúúu paúaul labbam prahtam 21: Gott speist die gantze welt mit wohlgefallen. 22: wehrschu baººoht, ochsen mesten, Baººjams 23: wehrúis Ein mast ochse 24: Barriba, die speise. Baººoschana 25: das speisen. Baººokle futter 26: Baººotais, Ein Speiser, Ernehrer, Gastgeber 27: Baººoklis, Ein mast |: Schwein :| Vihe ins 28: gemein. 29: Eebaººoht, Ein speisen, angewehnen, zufretzen. 30: anfangen zu mesten.
1: Isbaººoht ausspeisen, ausfuttern. Nobaº-
2: roht, abspeisen, abmesten. pabaººoht 3: fretzen, speisen, Uhsbaººoht, auffretzen{auffretz[en]} 4: auff speisen. 5: Baººotees, uhsbaººotees, Isbaººotees 6: Sich ernehren, ausmesten. 7: Curl. Belst, schlagen. Ziks nobelúe |: nositte :| 8: pulstins? was schlug die glocke. 9: Blakke die dinte. 10: Blakts. f. Eine wandlaune,wantze. 11: Germ. Bleeíis die bleiche, Bleeke meite 12: (bleichmagd. Bleekeht, bleichen 13: Germ. Bleeketais{B[l]eeketais}, Ein bleicher. Bleeketaija 14: (Eine bleicherin. Bleekeschana das 15: (bleichen. 16: Germ. Brizzeht, pritzen. Brizeschana, das 17: (pritschen. Brizze, die britze. 18: ( Nobrizzeht, abpritzschen{abpritz[s]chen}. 19: Dabba, die natur, innerliche Eigenschafft 20: Úchis zilweks no wirúus labs rau- 21: gahs, bet Úirdi^ ne labs in blehdis, 22: ko tas tam palihds, kad wiòòa 23: dabba in tizziba ne labba. Tam 24: nikna, ïauna, grimma dabba, 25: Er ist böser natur; hitzig vor 26: der Stirn. 27: Tam irr lehna, labba dabba, 28: Er ist guter gelinder natur. 29: Tas irr tahds labs dabbis.
1: Ta Tabbaka, tahda labdabbite, newa
2: úuhre, bet úalda. der Tobak ist 3: gut nicht bitter, sondern gelinde. 4: Dagga Ein dolch. 5: Daggalaiòúch, fleckicht, Schekicht 6: Daiïúch, Daiïa, Schön, hüpsch. 7: Dardeht, schnarren; Ta stihga dard, 8: die Saite schnarret. 9: Darriht thun, machen. Tu wiòòam 10: neneeka ne=padarriúi, du wirst ihm 11: nichts anhaben, nichts thun. 12: uhsdarrinaht verbeßeren. 13: Ahsdars, obsonium; pirmaks ar 14: uhdeni wahri, pehz ar ahsdaru. 15: Erst kocht er mit waßer, hernach 16: mit machlis, zumachlis. 17: Tihrs uhdens, ne mas ahsdara, klar 18: waßer, nicht ein bischen. etc. 19: Daust anstoßen, stoßen. Dausiht. idem. 20: Padause, Ein Stürlich, ein unbändig 21: mensch. unruhe. 22: Dauseklis, Ein anstoß, da man 23: im~er anstoßet. 24: Dauriòa Eine stelle im winkel 25: Ta bija manna pehrna Dauriòòa, 26: kur es wehrpju. das war mein 27: zuJähriger winkel etc. 28: Dahwaht, an= außbihten; Dahwana 29: die gabe. 30: Tee upperi, jeb Basnizas dawanas,
1: irr Deewam dohtas, arri Deewa
2: dohtas dahwenas. 3: Deews, Gott. wiòòi noDeeweja{neDeeweja} wiúúi 4: wiòúch tur ne eúúus. Sie verschwohren 5: sich alle, er wäre nicht da. 6: Deewa=redsejs, Ein Schauer. 7: Deewa=kohziòi, Aberraute, 8: gaartahgen. 9: Deet tantzen. Proverb. Tas deijams, tas 10: Leezams, das ist alle meine 11: haabseeligkeit: das eine Kleid 12: ist alle das meine. 13: Dihdiht tantzend machen, täntzlen. 14: Tee Lahzus dihda, Sie ließen die 15: bären tantzen. 16: Deeweris{Deewenis} Ein bräutigams bruder 17: Proverb. Degguns die nase. Jahni úlauki 18: deggunnu, kaííe pee peena=span{peena=spann[?]} 19: ist eine warnung{warrung} rede. 20: Deena der tag. Ne balta^ Deena^, 21: deeniòa úawus ïaudis pamettis 22: sche atgahju, Ich habe es nicht 23: aus lust, und habe mein Volk 24: verlaßen, u. bin hieher gegangen, 25: gekom~en. 26: Deena widdu der mittag. Ka tew 27: ne nahk deenas widdus, wie kömt{köm[t]} 28: dir nicht der mittags schlaff 29: Deeniòi die Schläffe, dünningen. 30: Derreht wetten, tüchtig sein. 31: wiòúch pee ta Ammata ne
1: derr. Er dinet, dauget nicht zu
2: dem Ambt. Nederrigs, ne- 3: zeenigs, untüchtig, unwürdig, 4: ungeschickt, undinlich 5: Nederriba, Nezeeniba, untüchtigkeit, 6: unwürdigkeit. 7: Derriba taugsamkeit, item, verlobung, uhsúittiba. 8: Dehdeht, isdehdeht, veralten, verwesen. 9: isdehdejs wadmals, verlegen laken, 10: tuch, verweset. 11: Úeewa isdehdejsi, alt, untauchlich weib. 12: Dihliht Seugen, dihliht behrnu, jehru, 13: Ein Kind lam säugen. 14: Dimdeht, mit den füßen drehnen, Klap- 15: pern im gehen, lauffen. 16: Dimdeúchana, das drehnen, Klapperen 17: vom lauffen. 18: Dihraht, die haut abzihen, schinden. 19: Nodihraht, abschinden, zihen. 20: Dischans, fein, schön. schmuck, Disch. 21: groß. 22: Dischaht, tramplen. Dischatajs Ein 23: trampeler 24: Dohbe Ein grabloch, Eine Säe=bette. 25: Doht geben. Dewums. Eine gabe. 26: Dewumiòúch. idem. Es negribbohs 27: no tewim neka dohdams, Ich will 28: nichts von dir etc. 29: Ne=kait neeka, dohts dohdam atdodahs. 30: Es schadet nicht, Es kan abgegeben, 31: bezahlet werden.
1: Ahsdoht leihen, borgen.
2: Ahsdewums, das leihen. Es pa- 3: teizu par ahsdewumu. Ich be- 4: dancke mich vors leihen{le[i]hen}. 5: Ahsdewejs, Ein borger, lehner, leiher{lei[her]} 6: isdoht ausgeben. isdewibas, die 7: ausgabe. Eeòehmibas die 8: Einnahm. peedoht vergeben,zugeben{zugeb[en]} 9: Peedawas Zugaabe. it. preedus, pree{pre[e]} 10: doht. Zugeben. Zik dohúi preedus 11: Wie viel wiltu zugeben 12: Drankis, Sankis, Ein dicker draff- 13: s sack backebest 14: u. Drapstiht kleinschney"en. Drapstija 15: Úneegt. úchoriht úneedse Es fiel heute 16: morgen, ut Klein Schnee. 17: Draugs Ein freund, Draudsene 18: Eine freundin. Par ko wiòúch 19: to paúkinkoja? No labba drauga 20: Wor fur schenkete Er dir das? 21: Aus guter freundtschafft. 22: Úadraudsinatees, Eedraudsinatees 23: Sich mit ein ander befreunden. 24: Drihksteht dürffen, Erkühnen. 25: wiòòi gribb par strehlneekeem 26: buht, in ne uhsdrihkst. Sie 27: wollen, Schützen sein, und dürffen 28: nicht. 29: Druhsma Ein hauffen, Eine stropfe 30: Lohpu druhsma Eine trifft vihe
1: Druhwa, Ein Korn feld. Ein feld, da
2: getraide stehet. die Aue. 3: Dseedaht, singen, Es dseeschu ich singe. 4: Dúeedaht úmalki den discant singen. 5: widdejadi den Alt. dseedaht puschi, 6: reúni, den Tenor singen. Dohbi. das baß singen. 7: Dseeúma ein lied. Deewa dseeúma 8: Ein geistl. lied. Blehnu=dúeeú- 9: ma Ein weltlich lied. Rakkama= 10: dseeúma Ein begräbniß lied. 11: Dsels Ein Ey"sen. Dsels=welkamais 12: akmins. Magnet=stein. 13: dsels bahrni, Schlackken. 14: Drauúchla dsels, brock Ey"sen. 15: Dsels pinnekli Ey"sene hälden. 16: Dselúu rihts Ey"sen zeug. 17: Dsellokúnis Stachel{Sta[c]hel}. 18: Dselt bren~en, wie eine neßel. it. grühnen, schrüen 2 19: Nahtra pawaúúari^ atdsehluúi; tudaï 20: dseïï. die neßel bren~et, so bald, sie sich. etc. 21: Dsennis Ein bunter Specht, dsilna, id. 22: Dserrokli, dserrokúchïi, die Kufen, gaumen, 23: Ein abgewehntes Kalb, das man trenken muß. 24: Dsehse, Úchuggre. Sem Storch. Meln=sprahklis, id. Curl. 25: Dsiïsch Tiff. Dselna, die Tiefe, Kolk, a^ dsiïsch 26: Dsihrtees mit worten drauen, geloben. vid. Grammat. p. 76. 27: Wiòúch dsihrehs úist, Er dreuet zu- 28: schlagen. fin. 29: Dsihúla die Ader, Sehne.
1: Dsihúla wiòòa pagreesta, treekta, die{d[ie]}
2: ader, sehne, ist ihm verrenkt! 3: Dsihtars, Bernstein, Agtstein. 4: Dsimt, eedsimt, Empfangen. it: gebehren 5: Eedsimúchana, die Empfängnis 6: Salscha=dsimts, behrns, Ein schlange{schlang[e]} 7: Otter gezüchte. 8: Dsimts Kungs, der Erbherr, 9: Dsimts wihrs, Ein leib eigner, 10: unterthan. Dsimts kalps Leib= 11: Eigner Knecht. 12: Dsimta, die gebuhrt, natur, ohrt 13: der gebuhrt. 14: Kur tawa dsimta? was bistu für 15: ein Landsman? 16: Deewiga, Zilweziga dsimta, Göttl. 17: Menschliche gebuhrt. 18: Wiòòai peedsemm dsem~uma behrni 19: Sie hat ein Kindt auffs, nach dem 20: andern. 21: Es ar kleppu eúmu apdsimmis 22: der husten ist mir angebohren, 23: angeerbet. 24: Duhkúnis, Ein Sumpf. Duhkúni^ ee- 25: stidsis, eemuzzis 26: Duhòas, pl. mod, Koht, 27: Duhòi, pflaumfeder, Germ. daunen. 28: Dukkuris, kreekis, Ein Krebs 29: netze, Dukkureht Krebs fan- 30: gen, fischen.
1: Dumbrs, morig, schwartz, Dumbra Semme,
2: morig, schwartz, feucht Erdreich. 3: Dumbra^ Semme^, labbi linni aug, 4: wächst gut flachß. 5: Dumúch, dumja, Schwartzlecht{Schwar[tz]lecht}, 6: Dumsch Úirgs, Schwartz brauner, 7: Schweißfuchß. 8: Dwascha, der atem, odem 9: wiòòam úlim~a dwascha atúittahs, 10: der atem stinkt ihm. 11: Dwehúele die Seele, it: der atem, 12: Lohpi tik dwehsel welk, tahda kahrsta^ 13: gaiúa^, das viehe kan kaum in 14: dem heißen wetter atem holen, atemen, 15: sich verpusten. 16: Dwehúele úmird wiòòam, der atem 17: stinckt ihm. 18: Dwehúeliba, die Seeligkeit, Dweh- 19: úeligs, seelig. 20: Dabboht, dabbuht, bekom~en, Erlangen. 21: Es ne dabbuju karjoschu, karjotu. 22: Ich bekam keinen löffel 23: Daglis, a^ degt. Ein feur Schwam, pöste, 24: die hunde sterben davon. 25: Dauds, daudsums viel, die vilheit. 26: Deegs der Zwirn, Eedeegt, eewehrt 27: addatu die Nadel einfädemen. 28: Dehkla=Laima. die wiegen, Gebuhrts Göttin. Fatum. 29: ka` tam zilwekam |: tai Úeewai:| Dehkla= 30: Laime nolehmuúi in nolikkuúi, ta` wiòúch, 31: |: wiòòa :| mirris |: mirruúi :| fut. mirs.
1: Dehle, dehlite, dehlenite, dehleniòúch, Ein
2: bludt Igel. 3: Della, die flache handt; Delna. das 4: mittel in der handt 5: Dehstiht pflantzen. Eedehstiht, stah- 6: diht, Kohl pflantzen, it: das bette 7: da man Kohl säet. 8: Drabbiòas, pl. Treber, draff. Germ.{Germ[.]} 9: Driggenes, pl. Bilsen, it. gifft 10: Drihs, drihds, geschwinde, bald. 11: Padrihdsinaht, akstu padarriht 12: hurtig, fliege, flehge machen. 13: Drohsch, Kühn, kek, sicher. 14: Kas pahr leeku drohsch, tas úawu 15: muhschu úawas ahdas weúúele 16: ne iswalka, wer gar zu kek, 17: der wird seine tage, seine haut 18: nicht heil davon bringen. 19: Lai Deews uhsdrohschina, Gott 20: stärke ihn. 21: Dselwe, Ein dümpfel, Keßel im ge- 22: brüche, da es nicht zufriret. 23: Dselt brennen, wie neßeln. 24: Dsellons, dsellokúnis, Ein Stachel, 25: ein angel. 26: Dselkne, zauras úahpes Sahle, Marien 27: distel. 28: Dseltas, Úilla=dseltas. Beerlappe 29: Muscus terrestris 30: Dsirkstele Ein funken 31: Dsirkste, der Spatt am pferde, die 32: verlähmung{verlähmu[n]g}, Gicht am Menschen, 33: am Arm.
1: Dsiht, atdsiht, atdsihtees, wieder
2: lebendig werden. 3: Durns da man mit sticht. 4: Durt stechen. Dursaklis, ein steken 5: mit einem spitzigen Eysen. 6: Kam ta. Nelaime notikke, tas kïua ohtru 7: Puscheneeku noduhris, Erstach. 8: Nesinnu kur Galwa peedurt, kur dehtees. 9: Brauz ar likumu, ka aúúis neduººahs 10: wahrtu stabbo^s. 11: Duúúulis der husten, das Kröchen, der dürre husten. 12: Duúúuli tu man úakleppoúi, du wirst mir 13: den husten auff - an husten, Kröchen. 14: Dwergis, Ein Zwerg. Germ. 15: Da. herbey", herzu, it: bey". 16: Dadsis, dadschi Kletten. diesteln. 17: Úihkee dadschi, kleine kletten, Odermen~ig 18: Danga Ein winkel. Curl: 19: Darbakúlis, Pergel holtz, Skallu kohks, 20: no skallus plehúch 21: Darbakúli pl. Kühn in der wurtzel Zum 22: Tehr=brand. 23: Debbeús der him~el; Tahds debbeúúiòúch 24: pahrgahja, Ein klein gewölckchen, 25: regenchen ging über. 26: Padebbeús die wolke 27: Degt brennen, úarkanu nodedsinaht 28: glüend machen 29: Dedseklis Ein brennEy"sen.
1: NB: Dedsinis, Schwefel
2: Deldeht, tilgen. vertilgen; Úawu Nasi taupa 3: ohtra deld. 4: Dehls, Dehliòúch, der Sohn, pl. dehli. 5: wiònam atgahjis Dehls, meita pee- 6: mist. 7: Padehls Ein StieffSohn, Pl. Padehli 8: Jauns raddums. Metaph. 9: Delweris Ein Schwermer. Tas tahds 10: Delweris, das ist 11: ja solch ein Belferer. 12: Deúúa, wurst. 13: Germ. Dehles, bretter, dihlen, 14: Deht, Ey"er legen, saugen, aushauen, 15: ausarbey"ten, Pautus deht Ey"er 16: legen, Tas behrns dei, das Kind 17: sagt, Drawu deht bienen stöcke 18: aushauen, machen. Ne sinnu 19: kur dehtees, ich weiß nicht wie 20: ich mich laßen soll. 21: Dauds úahls buhs uhdeni^, kur deh- 22: úees? wo wills hinauß mit so 23: vil saltzen? 24: isdehts Strohps, Ein ausgehöleter 25: bienen Stok. 26: Kas ir dehtas druwas, tas ne is- 27: praul. 28: Dehdinaht, der Hennen ein nest machen 29: zum legen. 30: Dibbins, der boden. grund, Eedibbi-
1: naúchana{Eedibbi[n]aúchana}, Eingründung, eedibbinaht Ein-
2: gründen. 3: Dihgt, Kümen, Künen, Keimen, kas jau 4: dihdseji, tas jau dihgst, was schon kümen 5: will, das kümet. 6: Deeseht, in die Küme thun. 7: Dohmaht gedenken, apdohmaht idem. 8: apdohma bedachtsahmkeit, Andacht. 9: Tu to bes apdohmas eúúi darrijis, du 10: hast das ohne bedacht gethan. 11: Drahna, drahnas, Kleid, Tuch, Pahr- 12: mihjamas drahnas, Gohdu, Úwehtku 13: drahnas, fey"er Kleider. Laiku 14: drahnas. idem. rect. 15: Dranska, te tahdam weeta japataiúa 16: Drehbe, drehbes, Kleid; wiòúch diwi 17: reis deena^ sawadas drehbes ìehrbjahs, 18: pahrìehrbjahs, Er verkleidet sich 19: des Tages zwey"mahl. 20: wiòúch dewe ikweenam weenas{wennas} 21: gohdu drehbes, Er gab einem 22: jeden ein Ehren Kleid 23: Dragaht, zeidlen. bienen besteigen. Kas 24: ta masuma meddus labbad nu tahs 25: Bittes ees dragaht, wer wird des 26: wenigen honigs wegen nu gehen u. 27: zeidlen. Eedragats Zeïïoht. 28: Drahst, Schnitzeln schaben, Nodrahst, ab- 29: schaben, mit dem meßer beschneiden.
1: Drebbeht, zittern. Drebbis, Drebbitis,
2: drebbiúcha, drebboúcha zitternd 3: drebbischa lappa, zitterend, rau- 4: schend bladt. Drebbenes pl. Zidde 5: ist ein Graß, zittert in der hand gehalten{gehalt[en]} 6: Dribbinaht beben mit der hand. 7: Drehgns, paúlapúch, feucht, halbtroken 8: Drohstela, Ein höbel Spon, Droh- 9: steliòa, drohstele, drohstelite, 10: Ein klein höbel Spönchen, größer 11: alß ein Splitter; it. Einlieb- 12: kose wörtchen, ut, Skabarbiòa. 13: Dsemdeht gebähren. Tas dsemdeúcha- 14: nas laiks Saííeem 15: Dseedsenis, Ein hagel drüse. 16: Dsehrt, Trinken, Padseººa Sahle, Toll= 17: kraut. Padsiººas der 18: nacht rausch. Padsiººas gull, 19: Er schläfft den gestrigen rausch auß. 20: Dsirdiht tränken. Dsirteklis 21: Jung vihe, so man tränken muß 22: Dserreschi, bauren dünne bier 23: Dsihres pl. gelach, Nejauz mannas 24: dsihres, mach mir mein Gelach 25: nicht unruhig. 26: Dsestrs, kühle, lufft. Wai, nu irr 27: auksts,dsestrs, ach nu ists kalt, 28: kühle. 29: dsestrs irr pehz 30: tas leetus, Es 31: ist kühle nach 32: dem regen 33: Dseúúetees, sich kühlen, auswettern.
1: Tahs bittes dseúúejahs, die bienen wettern sich.
2: Dsirkles pl. Schaaff scheerer. 3: Dsihwoht, leben, arbey"ten, Tas darbs no- 4: dsihwohts, die arbey"t ist verrichtet 5: Tas drihds nodsihwoja manna^ 6: rohka^, daß habe ich bald unter händen 7: verbraucht, bald ohne worden. 8: Dsirdeht, hören. wezs wihrs, ne warr 9: winúch wairs dsirdeht, Er ist ein 10: alter man, kan nicht mehr hören. 11: Dsiht jagen, treiben, ko es ne=ees, úuhtams 12: dsennams? was soll ich nicht gehen, da 13: ich geschickt und getrieben werde. 14: Padsennees to zuhku, reds pee Úilles, 15: treibe doch die Saue weg, sihe dort 16: bey"m Troge. gan dsennahs 17: wihrs, der Kerl läst sich saur ge- 18: nug werden. Dsihtees nach etwas 19: jagen trachten. Mums buhs ar drebbe- 20: úchanu, un bailibu dsihtees pehz 21: tahs muhschigas dsihwoúchanas, 22: wir müßen mit zittern und furcht 23: nach dem Ewigen leben trachten 24: ringen. 25: Duhkt betrübt, abgemattet sey"n. Úa- 26: dukkuúi Úirds - Ein betrübt, untrauriges Cur. 27: hertz. 28: Duhzamais, der hindern, hinterste 29: Duhmi pl. rauch. Duhmali, rauch 30: der schwebet und zihet, wie Tobakrauch. 31: Duhmanas, rauch - damff. 32: Duhre, die faust, duhrite, id.
1: Duhúcha, die Gemüths bewegung Lith.
2: ar Úirdi man úlimma duhúcha, mir 3: ist nicht. man newa labbas duh- 4: úchas uhs wiòòu, ich habe kein 5: gut Gemüthe zu ihm, dohd Brand- 6: wihnu, tad buhs labba duhúcha, 7: gib brandtwein, so wird er guts muths 8: Dwahlektis, Ein halb. Külmet{Külm[e]t}. 9: Dasch, Daschi, pl. mancher, etliche. 10: Degt brennen, Eededs Úwezz, zünds licht an 11: apdegt, bebrennen, atdegt. anbren~en 12: Eedegt anzünden, isdegt ausbren~en 13: Nodegt abbrennen, Úadegt verbren~en 14: Zaurdegt durch bren~en. 15: Padedsis, Etwas verbrandt, verschreuet 16: ahsdegtees, sich entzünden, Eedegtees 17: sich anzünden, isdegtees, sich ausbren~en 18: Dedsinaht bren~en. Lihdumus dedsi- 19: naht, rädungen brennen. Dedsina- 20: úchana, das bren~en, apdedsinaht 21: bebren~en. ahsdedsinaht ent- 22: bren~en. Eededsinaht anzünden, 23: isdedsinaht. aus bren~en, Nodedsi- 24: naht, abbren~en, Úadedsinaht ver- 25: bren~en: Pelnu pelno^s úadedsinaht 26: zu aschen verbren~en. 27: Dedsinatees, sich bren~en, Cu~ compos. suis. 28: Dehweht nen~en. Mehs eúúam pehz 29: tawa wahrda dehweti, wir sind 30: nach deinem Nahmen genen~et 31: Dewiòi. Neun, Dewiòi wihru Spehks 32: Neune Kerl stärke.
1: Driúchkeht, kuddern, belumpen. No-
2: driúchkeht, abkuddern, abreißen, ablu~pen, 3: Nodrischkis abgerißen, abgekuddert, abgelumpt. 4: Drudsis das fieber. Drudse=sahles, 5: fieber kraut. 6: Drupt, kruhmen werden, sich verkrühmlen, 7: bey" stücken abfallen. Úadrupt zusahmen 8: krühmlen. Druppinaht bröklen, 9: krühmeln. Druppatas, Druskas, 10: druska, drusziòa, Krömchen. 11: Dsegguúe der Kukuk. Dsegguses kuhmo^s 12: Ein bischen zum frühstük. Badda= 13: dsegguúe, der wiedhopf. Dsegguúe man 14: irr ahs=kukkajúi, ahskukkojúi, der 15: Kuckuk hat mich nüchtern beschry"n. 16: Dsegguúe=úeetawas, Knaben kraut mit 17: braunen düpplen. 18: Dsemis, der zeidler Seil, womit man die 19: bienen besteigt auffm baum. 20: Dsehrwe, ein Kranich, kohka dsehrwe 21: Ein reicher, dsehse, dsehstre, idem. 22: Dsehst, löschen. dsehúúinaht, idem. nodsehst, no- 23: dseúchinaht, aus, ablöschen. isdsehst, id. 24: wiòúch to Úwezz isdsehúis, ko wiòúch 25: newarr eedegt, Er hat das licht 26: ausgelöscht, das er nicht kan wieder 27: anzünden. 28: Dsihws, dsihwa, lebendig, Dsihwotajs, Ein 29: lebendiger, Arbey"ter, Ein wohnender. 30: besitzer.
1: Dsihwokle, dsihwoklis, die behausung
2: Dsihwoúchana, das leben, actus vivendi, 3: Dsihwiba, das leben, Vita. 4: Ahsdsihwoht, über leben. länger leben 5: alß ein anderer. Atdsihwoht, noch 6: in der arbey"t hacken, nach hohlen, was 7: versäumet. Eedsihwoht besitzen, ein- 8: wohnen. isdsihwoht außleben, aus- 9: dinen. Nodsihwoht, zu Ende ableben, 10: arbeiten. Peedsihwoht Erleben. 11: Úadsihwoht, zugleich erleben. Uhsdsih- 12: woht, pahrdsihwoht, über leben. 13: Dubbe, Dubbatiòa, Ein häuffchen zusahmen 14: gelegte garben. 15: Darbs arbey"t, das thun. Darba=wihrs 16: Ein arbey"tsahmer Kerl. Darba=úeewa 17: Ein arbeitsahmes weib: Darboúchana 18: das abmergeln. Darbotees, sich 19: bemühen. ko te darbojees apkahrt? 20: was bemühestu dich darümb, waß 21: arbey"testu dich damit abe. 22: Nodarbotees, sich abmergeln 23: Darriht, machen. thun, act: Darritajs, 24: Einer, der da machet, Tähter 25: Darriúchana, das machen, die Taht. 26: apdarriht ümbher bemachen. Ahs- 27: darriht zumachen. atdarriht auff- 28: machen. Eedarriht, den anfang zu 29: etwas machen, isdarriht, ausmachen 30: Nodarriht, zu Ende machen. peedarriht 31: hin zu machen, vollmachen. Úadarriht 32: zusahmen machen. Uhsdarriht, ein
1: übriges hin zu machen. Darrinaht,
2: fleißig machen, leichtern, saubern, aus- 3: schneiden 4: Dehï. praepos. wegen, halben, kadehï weswegen, 5: Tewis dehï, deinetwegen, Gohda dehï 6: Ehren halber. 7: Dseïdeht, act. brennen, schrüen. kam tu mannas 8: rohkas, warümb schrüestu meine hände. 9: Dselt. Neutrum. schrüen, brennen, wie eine 10: neßel. Nahtra pawaúúari^ atsehluúi 11: tudaï dseïï. die Neßel brennet so bald 12: sie sich herfür gethan im frühling. 13: Manni ne=dseïï, kaut man gan dseldejs, 14: mich bren~ts nicht, ob du mich gleich 15: genug schreuest. 16: Dseldinaht, id. frequent. 17: apdseldeht, beschrüen,is= aus, úa= ver 18: Dseldiúchana, dseldinaúchana, das schrüen, 19: brennen 20: Dsihdinaht, sich weigern, Curl. 21: Dsirnawas, dsirnus, pl. die Mühle 22: Rohka dsirnawas, die hand mühle 23: Ratti dsirnawas, uhdens dsirnawas, 24: waßermühle, wehja=dsirnawas, 25: windt mühle. Stumjamas dsirnawas, 26: Schubmühle, Stumdiklas dsirnawas, 27: Zugmühle. Sirga=dsirnawas, roßmühle. 28: Dsennums, die Tieffe. Dsiht, jagen, treiben 29: Dsihúchana, das jagen, treiben. Dsinnejs, 30: Ein treiber. apdsiht, herunter treiben. 31: ahsdsiht zurüke treiben. Eedsiht
1: Eintreiben. isdsiht. austreiben. No-
2: dsiht, herab, weg treiben. Bahr- 3: du mattus nodsiht, den bard, das haar 4: putzen, abputzen. pahrdsiht, hinüber 5: treiben. Padsiht, ein wenig fort 6: treiben. peedsiht, herbey" treiben, 7: Úadsiht, zusahmen treiben. Uhsdsiht, 8: aufftreiben. Dsihtees sich trei- 9: ben. trachten. Cum compos. 10: Dsennaht fort u. fort treiben. freq. 11: E. 12: E. vocula renuentis. Ey", ah. Ee, Ein 13: hinein. Eekúch. praepos. cu~ Gen: 14: eekúch dahrsa im garten. 15: Eekúch=puúúe, das inwendige Teihl. 16: eekúcha, eekúchan drinnen, it. das 17: inwendige der raum. 18: Te irr masa eekúcha, da ist ein 19: wenig, klein gelaß, raum. 20: Eenaúchi, die Kröpfe der Pferde 21: Eeúnaúchi, der Schuppen. 22: Eet gehen. paehdis wiòúch ees pirti^, 23: wen~ er gegeßen wird er in die bad- 24: stube gehen. Deewa wahrdiòa^ 25: eijoht, alß ich zur Kirchen ging. 26: Gribbi eijam, wiltu, daß ich gehen soll. 27: kur eeúinaht Ein vihe bedeuten, 28: wo es hin gehen soll. ko tu te 29: kureeúina? was beschrey"estu, das 30: vihe. Ahseet weg gehen. 31: weens Dehls man irr, ohtrs ahs- 32: gahja pee Deewa, ich habe einen 33: Sohn, der ander starb.
1: Paeet, heran, herbey" nahen, kom~en; Mir-
2: stams laiks pee=eet, die sterbe zeit 3: stunde, nahet, her bey". 4: wiòòam jauna, plahna ahda, lehti 5: paeet kaúúama, Er hat eine junge, 6: dünne haut, die jukket, krim~t ihm leicht. 7: No=eet, etwa wohin gehen. 8: Lai Deews doht kungam weúúelibu, 9: kur nogahjuúcham, Gott gebe dem 10: Herren gesundtheit, wo er auch hin 11: gehe. Uhs=eet, eben zu der zeit, 12: an dem orte antreffen, kom~en. 13: Es uhsgahja uhs paúcham raddibam / paúchu raddibu 14: Ich kam eben in der gebuhrt. 15: pahreet zu hause kom~en. Kaut 16: jelle pahreijus, wen~ er doch möchte 17: zu hause kom~en 18: Pee=eet her bey" kom~en. Pee=eeti, zusprache, 19: anlauff. Ü=Leelam kungam daschi 20: pee=eeti, der Hertzog hat viel zu 21: sprache, überlauff. 22: Egle, ein dannen, grehnen baum. 23: Eglite. id. it. Ein klingendes Klapper- 24: spiel auff den baur Hochzeiten. 25: Eglonis, Ein grehnen dannen gehege. 26: Pa=egle, Ein Wachholder strauch, baum 27: Eglites. Zeber. 28: Eiduks, Curl: Ein ferding, sonsten, ein Heiducke 29: Ehka, Ein gebeu, wohnung. Ehku zelt, 30: Ein gebeu auffrichten; setzen, bauen.
1: Ehkas=Zelúchana. Likúchana, die bau=
2: stelle. Ehku at= no= zelt ein Gebeu 3: abbauen, abnehmen, reißen. 4: Te irr labbakka Ehkas=zelúchana, 5: Likúchana. Hier ist beßer zu bauen 6: Germ. Ehlende. Nabbagu nams. Ein armen 7: hauß. 8: Elle, die hölle. Preekúch=Elle, Elles 9: NB. preekúch kuhrs, das fege feur. 10: Elles kruííis, Gabbals, Pagale, Höllen 11: brand 12: Elks. Abgott. Elka=Deews id. 13: Elst. bauch schlagen, Elúchama Sahle, 14: Ein Kraut für das bauch schlagen 15: oder Vihe=husten. 16: Embutti, haußwurtz. Emburtes, No= 17: reeschi, idem. 18: Emmeklis Ein Gespenst. 19: Eòìes, pl. die hängen an einer Thür. 20: Ehrselis, Ein hengst. 21: Ehrschíinaht, kaitinaht, vexiren, zergen 22: Ehrkúchíinatees, Ehrúchinatees. Sich 23: zergen, vexiren. 24: Wiòúch wiòòu ehrkúchíina, Er 25: zörget ihn, ist mit worten verdrißl. 26: Esars, eine stehende See, Stauung. 27: Esara pugíes, Seebluhmen, Uhdena 28: pugíes, id. 29: Ehst, Eßen. Ehd gardi, dsihwo gruh- 30: ti, tad Deews tew palihdsehs. Iß
1: was gutes, und arbey"te wohl, so wird
2: dir Gott helffen. 3: Ehdokúni ja atgremmo, die backzähne 4: Ehdeligs. Sirgs, Zilweks, Ein pferd, Mensch 5: der wohl ißet. 6: Ehdejs, der wurm am Menschen, u. Vihe, 7: freßende wurm. 8: Saíía Ehdums, was der haase im 9: roggen geßen. Ehdminnis der 10: Vögel fraaß. Putns ehdminni neús 11: úaweem behrneem, der Vogel bringt 12: seinen Jungen fraaß 13: Ehdamajs der Thiere fraaß. 14: Úwehrs neús Ehdami úaweem behrneem. 15: das thier bringt seinen Jungen fraaß. 16: Ehde, Ein flechtmahl. 17: Ehdens, Ein eßen, gerichte 18: is=ehdas, Mäuse, oder anderer Thiere Schrootels. 19: Peïïu is=ehdas, was von Mäusen zerschrotet ist. 20: Eúúa Ein Pener, felder scheidung, Grentze. 21: wiòúch mannu Eúúu is=arris Er hat 22: meinen Pener ausgepflügt. 23: Ehwele, Ein höbel. Germ. 24: Eeúals, maltz, a` úallinaht, a` úalds. 25: Eeúms, Ein braatspieß. 26: Eewa, Eva, it: faulbaum, Ewa kohks, id. 27: Eeúchnawas, flom~en, Schmeer, Eschnawu Tauki, id. 28: Elpeht, Elpetees, behelffen, sich bekehren. 29: Germ. 30: Elpiòúch, das außkom~en.
1: Ehríúchíi, dörner.
2: Esis, Ein Schwein Igel. 3: Ezzeht, Eggen, ezzeúchi die Eggen. 4: Eepreezinaht, trösten. Eepreezina- 5: tajs, Eepreezitajs Ein tröster. 6: Eebuweets, Ein Einwohner, a` buweht 7: oder weeta. 8: Eegatneeks, Staigatajs, Ein Pilger. 9: Eemeúls, Eemeúlim runnaht, Quantsweise 10: reden{rede[n]}. Es tur eedams eemeúlu 11: mekleúchu, wen~ ich dort hin gehe, 12: will ich mich stellen, michs o~ merken 13: laßen, alß wen~ ich sonst was zu 14: suchen hätte. 15: Eerkle, Curl. Ein ruder, airs, Sem. 16: Eeraudsiht Ersehen, es eeraugu, eeraudsi- 17: ju, imperfect. 18: Eeskaht, eeskatees, sich lausen. 19: Elknuúis, Elknuúi, Ein Vorjahrs Kreut- 20: lein, hat braunlich Schlüßel beer- 21: lein 15. oder mehr auff einem 22: stengel. 23: Ehrkulis, wehrkulis, Ein wokken, rokken 24: Ehrze, Ein holtzbok. 25: G. 26: Gads, Gaddus das Jahr. Gaddus 27: kahrt, ein Jahr. Scheem Gaddeem 28: diese Jahr her. pahr gaddeem 29: tee kohki isdohdahs die bäume{bä[u]me} 30: tragen übers Jahr.
1: Man jau gaddu gattawi iskapts kahti, gaddeji
2: Ich habe schon vorm Jahr fertige 3: Sensen griffe. 4: Gals, das Ende; Es wiòòam to gribbu 5: isstahstiht pa gallu gallam, ich will 6: ihm das von ort, Ende zu Ende erzehlen. 7: reese=gallis das dicke Ende, Teew= 8: gallis das schmalle Ende. 9: Galla wahrds, das letzte Endtwort 10: Galleht, Endigen, zu Ende bringen. 11: Tas buhs isgallets, das wird geEn- 12: digt sey"n. Galleja tumbúiba, die 13: äußerste finsterniß. 14: Besgallejs, besgalligs, ohn Ende, un- 15: Endlich. mehs wiòòu jau bijam 16: nogallejúchi, verlohren gegeben, dahin 17: gegeben. Nogalleht, Endigen. 18: Gaiúa=grahbejs, Ein unnützer wäscher 19: Gahla, das Ey"ß imwege, nach ab- 20: gegangenem Schnee 21: Galds, der Tisch, Uhsminnamee galdiòi, 22: die höltzer hinten auff den Schlitten bäumen{bä[u]men}, 23: da man auff stehet, den Schlitten 24: zu halten. 25: Galwa, das häupt, der Kopff 26: Galw=galli, zum häupten. 27: Pagalwi, unterm haupte. Galwas 28: Zeïïiòúch, der Scheitel.
1: wiúúa^ galwa^ brehkt, ar leelu úaukúcha-
2: nu úaukt, mit gantzer macht schrey"en 3: Gauús, gauúúa. Vergnügung. wiòúch gau- 4: úúi úehj, Er säet langsam spahrsam 5: Tas behrns gauúúi jem~ wollodaú das 6: Kind lernet langsahm reden. 7: Negauúiba, neúahtiba; dauds gribbe- 8: úchana, unbegnügsamkeit, Geitz. 9: Gaweht, fasten, Gawenis, die Christl. 10: fasten. Meeú=meschi, das Päpstiche{Päpsti[c]he} 11: fasten. Kurzeemi, íiííata deena 12: das hey"dnische fasten. 13: Geibt, düßlen, taumeln, apgeibt be- 14: düßlen. 15: Germ. Geldeht gelten. Nu leetus geldetu, nun 16: gülte der regen. 17: Tee kurti tam Úuòòam to ahdu, tohs 18: wamúchus labbi isgeldeja, die wind= 19: hunde gerbeten dem hunde die 20: haut, reckten ihm den wamsch 21: zimlich auß. 22: Germ. Ìersteleht, gersteln, Ìersteles pl. die 23: gerstel. 24: Ìillis ìillotas, Ein geschwür an pferden 25: Ìinta, Úugga, Ein großer anhang des 26: geschlechts. wiòòam irr leela 27: Ginta, Úugga, Er hat einen großen 28: anhang von verwandten. Tew irr 29: dauds raddu, jentúchu, leek Úuggas. etc.
1: Gint, isginst, unterkom~en, gantz untergehen,
2: a^ 3: zugrunde gehen. Ìinteems, ìindenam 4: apehdams. Ìinda Ein Knochen Mensch, 5: Einer der gantz und gar vergangen. 6: Tu Ìinda ko tu runna? was redestu Knochen 7: Mensch. Úakaltis zilweks, id. 8: Úaìiddis, unterkom~en verfallen, Úaggiddis 9: Lohps, ein unterkom~en best. 10: Úaìidduúi Ehka, Ein dachloß, verfallen gebeu. 11: Glaimoht, glaimaht schertzen. Gan tu warri 12: ar mannim glaimo^ht, tikkai neúmeijees 13: mannis, du kanst wohl mit mir schertzen 14: lache mich nur o~ auß. Tu tikai 15: glaimodamees ar manni runna, du 16: redest nur aus Kurtz weil mit mir 17: Glaima, der Schertz. die Kurtzweil. pl. glaimi. 18: Glaust, verhehlen. kam tu glaudi? war- 19: ümb verhehlestu es? wiòòi to 20: weens zaur ohtru glauduúchi, Sie habens, 21: verhehlens unter ein ander. wiòúch 22: tohs Eemaukus gribbeja glaust. 23: Glihst, glihdeht, schleimen, verschleimen, Úaglihd. id. 24: Tee Sirni kas ne dihgst, tee jau glihd, 25: die Erbsen die nicht key"men, die schleimen 26: glohtiòa mutte, voller Schleim, schleimich 27: Glohtas, Glihws, glohtis, schleim 28: Glohscha semme, schleimicht landt, Erde 29: Glumsch, glums, schleimich, schlifferig. 30: glat, glums úahrms glatte lauge. 31: Pirksti noglumojúchi, die finger sind 32: verschleimet.
1: Glischi, faul, träg. langsahm.
2: Gnehse, das Kraut, so man von rüben etc. abschneidet{abschneid[et]} 3: Gnohsiht, schubben, wiòúch gnohsa, murrizi 4: Gohba, rüsterbaum, Linden bast, it: gerechtigk. 5: it: Ein hacken land. 6: Gohds, Ehre, tugend. Meitas, as gohdiònu 7: runneet, mägde, redet nicht schandbahr. 8: Gohdiht, Ehren, gohditees sich selbst Ehren, 9: zur tugend schreitten, sich beßern. 10: win gohdiúees Er wird sich beßern. 11: Eegohdinat, zu Ehren helffen 12: Gohritees, die Schultern hin und her zihen 13: sich schubben. ko te gohrais? plezzi 14: neesa, was schubstu dich? die Schultern 15: jucken. Gohriúchana, das schubben. 16: Gohws, die Kuh. foem. Úaule schauta Gohws. 17: Graisiht, schneiden, schnickern, schnitzen, a` greest. 18: Graúúitees, drohen, drauen. wiòúch graúúi- 19: jahs manni úist, bet wehl ne úitte, Er 20: draute mich zuschlagen. etc. 21: Grebt schrapen, Kratzen wie die Schlüßler 22: und Löpfler, p~s. es grebju, impf. grebbu. 23: Greblis ein Krätzer, eine Sprape. 24: Tas ïaunakains nasis, tas buhtu labs 25: greblis. Grebsdi, abschrapels, ab- 26: schabelß. grebsdeht, vom Stam schaben, 27: abschelffern. Grebdas, die innere 28: borken, die weiche innere rinde, 29: die man abschellet. 30: Greese, Eine Schnarke, Zersche, die im 31: Korn schrey"et
1: Greest auff und überlegen, apgreest, ümbkehren,
2: Úirds apgreeschahs 3: Greest Schneiden, it: kehren, wenden; Tas Nasis 4: atgreeschahs, das meßer legt sich ümb. 5: wird stumpf. Úagreest, zer=schneiden, zu 6: sahmen drehen. pagreest, verrücken, ver 7: renken. kahju pagreest. 8: Grohss. f. eine pudel, Grohsiòúch, id. 9: Grohsele, Eine offene Pudel ohne deckel. 10: Grohselite. id. 11: Grohsiht, kehren, wenden, schurp un turp 12: grohsiht, auß flüchte suchen, sich hin u. 13: her drehen. knohpi nogrohsiht, 14: den Knopf abdrehen. 15: Greses, Stoltz. 16: Groschi, drall, drell 17: Grohschi, pl. Eine Jageline, leit seil. 18: Grumsteles, pl. die grihben, sovom fette im 19: schmeltzen über bleiben. 20: Gruhst, stoßen, zerstoßen, zermalmen. 21: Gruúúi, gruß. 22: Gudrs, klug, wiòúch itt gudreem úauz, Er rufft 23: quantsweise. 24: Guldsitees, sich brechen, übergeben, Spey"en. p~s. 25: es guldsohs. ka` wiòúch guldsijahs, wie 26: würgete er sich, gulgaht, gulgatees, id. 27: Gulleht, schlaffen, liegen, apgulleht, sich zum 28: Schlaffen begeben. ahsgulleht bey" liegen 29: ahsgulleht Úeewa^ bey"m weibe liegen
1: apguldiht, zu bette bringen,
2: atgulleht nachschlaffen, wider ein 3: holen, was man verseumet 4: ahsgulleht verschlaffen. 5: Gulta, Ein bettlager, wiòúch uhs gruh- 6: tu gultu gull, Er liegt auffm todten 7: bette. Eegulleht Ein schlaffen, den 8: anfang zum Schlaffen machen, wor- 9: inne schlaffen 10: Gumsiht, knüddern. Es wiòòas labbi 11: isgumsija, ich knüderte sie gut durch 12: Germ. Gurki, Gurken, Kreew ahboli, id. 13: Leeli gurki, Kürbs. 14: Gurklis, pagurklis, die Kehle, der Koder 15: wahrneem pagurklis pils ar Ehdminni 16: die raben haben die Kehle voll mit fraaß 17: Gurt matt werden, Nogurt, id. 18: Tee kaposti nogurruúchi, der Kohl 19: ist welk worden. Nogurris 20: matt, kurlosig, lohj. 21: Zilweks paaleek itt gurdens garru 22: zeïïu staigajs, Ein Mensch wird 23: gantz, in dem er einen weiten weg 24: gehet 25: Guschnas pl. distlen. 26: Gaut, guht, Er langen, bekom~en, winúch{winú[c]h} 27: kaººa eet leelu Naudu gaudams, 28: Er zihet in Krieg, u. will groß Gelt 29: erlangen. Úagaut, Erreichen, 30: überholen. Nogaut abschrapen. 31: Guhstiht nachjagen. gan es wiòòu
1: Guhstiju, bet tur es wiòòu úagahwu. ich
2: jagte ihm genug nach, aber dort habe ich 3: ihn er tapt. 4: Gaddiht gadditees, begegnen, antreffen. 5: Gaidiht, warten. Pagaida, die rente. it. 6: frühstücke. Es ne gribbu ne kahdas 7: Pagaidas, ich will keine rente. 8: Galloda, Ein wetz=stein. 9: Gann, genug. ganna=ba. ta te greesehs, 10: Sie ging da genug zukehr. 11: Gahst, ausstürtzen, gießen, isgahst, ausstürtzen. 12: Gahsas, pl. waßer wogen, wellen, Leelus 13: assis atgahstin mest. 14: Pagahse, eine Neige. it. ein unebner weg, 15: da man leicht ümbstürtzt. 16: Gahsaleht, ümbwerffen, ümbstürtzen, apgahst, id. 17: Ìehrbt, Kleiden, putzen, rüsten, räumen{raümen} 18: Apgehrbs, Kleidung. reds, kur meitiòas{meintiòas} 19: puiúchus ne ïauj apìehrbtees, sie wie die 20: mägdlein Sich die jungens nicht laßen 21: ankleiden. apgehrbt, ankleiden, 22: anzihen. 23: Gihgaht, krajeln, kwerlen. 24: Glehws, glehwis, lohj, ein lohjer, glehwi adverb. lohj. 25: Glihwe, waßer blühte. 26: Gluhneht, lauren, isgluhneht außlauren. 27: Greesi, pl. Ein virtel, des mondes, Jauni
1: Greesi, das erste Virtel, wezzi greesi, das
2: letzte Virtel. Mehnes greeschahs, der 3: Mond verwandelt{vermandelt} sich, die Mon 4: des wandelung 5: Gremst, gremstees, maulen vergretzt sey"n 6: wiòúch gremsch uhs wiòòu sohbu 7: úakohdis, Er ist vergretzt auff ihn, das 8: er die Zähn zusahmen beist. isgrem 9: stees, ausmaulen, knurren 10: Grihde, Eine dihle, fluhr von brettern 11: it: Schlitten boden. 12: Grins, rachgirig. zornsüchtig. Tas 13: grins negants Zilweks, tas ta grem- 14: schahs 15: Grihste, ein Strohwisch. Úeena grihste, Ein 16: zusahmen gedrehet wusch heu. Ein 17: bündlein heu. 18: Gruhdens abgestampfter gersten, graupen 19: Gruhdeenis Ein way"se, Gruhdeenu Tehws 20: Glabbotajs, Ein vormundt, 21: Wehrminderis. Germ. 22: Gruhts, schwer, trächtig, schwanger. 23: Gubis, gubja, Ein Schwaan 24: Gurksta, Ein knutten, kneten, Gurksta 25: Linnu, Ein knutten flachß. 26: Gurotees, sich ein paaren, habetur immodestu~. 27: Gabbals, Ein stück, gabbalinúch, id. 28: Dseesmas Gabbalinúch. Ein Verß eines 29: Liedes 30: Gaigalis, Ein weißer Teucher 31: Gails, Ein Hahn
1: Gaila=paúlawas, pl. Schlüßel bluhmen.
2: Kad tahs úaknes no gaila=paúlawahm 3: bersch in eewelk nahúi^s, tad 4: aúúaras nahk pee azzim. 5: Tee gaili blakkam, lihdsam, plahtim, 6: dseeda, ne buhs tahïu no Deenas. 7: die hahnen krehen zusahmen, zugleich, 8: es wird nicht mehr weit vom 9: tage sey"n. 10: Gainitees, sich wehren, gainaht id. 11: Atgainitees, nogainitees, abwehren 12: Es ne warru atgainitees ich kans o~ etc. 13: Gahnitees, sich hudlen, zögern. Tahdi tadai 14: nogahnahs ween, Es hudelt sich nur 15: Tahs bittes úcho gaddu tadai nogahnahs. 16: Gallotes die ZopfEnden von gefällten bäumen. 17: Gahrbaht, pflegen, warten, in acht nehmen, 18: dicitur{d[icitu]r} de hominibus{ho[min]ibus}, pueris, pecudibus, vestibus 19: Lino, etc. Tas ne gahrba 20: úawas drahnas ne mas. Er schonet, 21: nim~t seine Kleider nicht im ge- 22: ringsten in acht. 23: Gaºsch, lang. Teews in gaºsch, 24: Úlinks in kahrs, Schmall u. 25: lang, faul und lekker. 26: Gaºkuïi, pl. lang=Stroh. Garrums 27: die länge - garrums issteept, 28: iswilkt, islaist garruma^, die 29: länge außstreken, zihen, die länge außlaßen. 30: Gaºº. praep. lang, neben hin, Gaºº úehtu, 31: längst neben dem Zaun hin. 32: Gaºº Úeenu, längst der wandt.
1: Tu eúúi lepnis, tu ei mums gaººam, du
2: bist hoffertig, du gehest uns vorbey". 3: Gahrúes, Gihrús, Gahrsch, Ein kohl kraut 4: Garrohse, die rinde, Korst am brodt 5: Garrosiòúch, id. 6: Gars, der Geist. it: die hitze im bad 7: Garraiòi, dampff, rauch, qualm. 8: Tee garraiòi dohd twaiku, damff gibt 9: dunst, kwallm. 10: Gattaws, fertig, bereit 11: Gatwa, auff bey"den seiten verzeunte 12: straße. 13: Gaust, klagen, gaudens. Abbi diwi 14: taps gaudini, sie werden alle bey"de{bey"d[e]} 15: was zu klagen haben. Ta rohka 16: man irr gaudena, ich habe man- 17: gel an der handt. 18: Gauúchana, gaudas grahmata 19: Eine klag Schrifft, (: Supplicatio~n{Supplica[ti]o~n} :) Citatio~n{Cita[ti]o~n} 20: Apgaust, anklagen, die sache anhängig 21: machen. eegaust, beschuldigen. 22: Cuhrl. Geeda, gebehrde, gelaß. 23: Germ. Ìehreht, begehren. To es wiús ne gribbu 24: paìehreht, das will ich gar nicht 25: begehren. 26: Giltens, Quajer, Giltena=ap=ehdams, id. 27: das dich der Quajer hohl. 28: Girgsde, das Knorr band, wen~s einem 29: im arm wehe thut. 30: Glabbaht, verwahren, apglabbaht be- 31: stettigen, paglabbaht id. it. verwah- 32: ren{verwah[=]ren}, behüten, bewahren 33: Glasenes, pl. blau=hey"delbeeren.
1: Glahsiht, Glahstiht, Streichlen, wiòúch mannis
2: glahstidam luhdse, Er baht mich streichlend, 3: gar hertzl. sehr. 4: Gleemesis, Eine muschel. Gleemeschi muschel 5: schahlen. Gleemescha schirstiòúch. das 6: muschel Häußlein. 7: Glits, Schleimich. Tee tahdi glitti, sie sind 8: so schleimig. 9: Glohdene, blindschleiche. 10: Gluhds, blauer leem, thon, gluhda=Semme, 11: blauleemicht land. 12: Gnausiht, nagen, marrachen. 13: Gnihde, Scharffe haut, grind, Gnihdas, niße. 14: Gohsaht rösten, bähen. Pagohs man to 15: mais. röste mir. etc. 16: Gohsatees, gursatees, sich bey"m offen, und 17: an der Sonnen bratten, faulentzen. 18: Úaulgohsis, die Som~er läube. Sonnichter ort. 19: Úaul=gohsi^ gulleht, Sich Sönnen an der 20: Sonnen liegen 21: Grahbt Ergreiffen, erwischen, ertappen. 22: Duúma^, kurru grahbis úitt. Er schlägt 23: im Zorn, wen~ er ergreifft, erwischt. 24: Úagrahbt, ertappen, ergreiffen, erwischen. 25: apkaitis ko úagrahbis eesitt. Wen~ 26: er ergretzt schlägt er was er ergreifft 27: Graba, Ein aus gefahrner weg, da man 28: leicht ümbwerffen kan. 29: Greesnis, das hutband. 30: Greiss, krum, schieff, scheel, zur seiten; Tas eet 31: greisi in ne pareisi, das gehet krum, 32: unrichtig, recht. 33: Grehks, Sünde, schade. Ugguns Grehks, 34: feur schade. Grehk=deenis, der da 35: täglich sündiget.
1: Grehku pameúchanu úluddinaht, vergebung
2: der Sünden verkündigen, absolviren. 3: Grunts, die Klößer am aker, Wellena 4: Guhbaht, bücken, guhbu eet gebüket gehen 5: wiòúch paguhbu eet, kane buhs red- 6: seht{red[=]seht}, Er gehet gebüket, das man ihn 7: o~ soll sehen. 8: Gruht, übern hauffen fallen. Tas pa 9: grue, Er fiel ümb. 10: Gubba, gubbiòa, Ein häufflein, garben 11: die hoken 12: Gubbins Eine Scheune. 13: Guïïa, das Schlaffen, isgulleht, ausschlaf- 14: fen{ausschlaf[=]fen}; Nogulleht zu todte liegen, im 15: Schlaff erdrüken, Nogullets, der 16: zu todte gelegen ist. Nogullis, der 17: sich zur ruhe gelegt. gullejis Er 18: hat geschlaffen. apgullis der sich 19: geleget hat. pahrgulleht, über 20: schlaffen, nöhtigen zu schlaffen. 21: Peeguïïa^ jaht, in die nacht hütung 22: reiten. Peegulleht. bey"liegen. 23: Úagulleht zusahmen liegen, zur liegen. 24: Guht, an, bey"kom~en; Tik dseºº, tik 25: ahsrijahs, wiús newarr atguht dwe- 26: úeles{dwe[=]úeles}, Er kan gantz nicht zu atem 27: kom~en. gann gribbejato 28: Lahzi noúchaut, bet newarreja 29: ne=ka peeguht, Er wolte wohl 30: den bären todt schiessen, aber Er 31: könte nirgend ankom~en. 32: Gahniht, schmähen. isgahniht, ausmachen
1: Garti, Saukraut, wächst im waßer, mit
2: Leibfarben geährten bluhmen. 3: Gauja, die Aa, der fluß in Liefland. 4: Ìihmis, die gestald, Ein Gesichte; Ìihmeht 5: Eine gestalt geben, gestalten. 6: apìihmeht, begleichen, bezeichnen. 7: Noìihmeht, abbilden. Noìihme- 8: úchana, die abbildung, ab contrafaijung. actus i psi e 9: Gnausiht, reiben, drüken, eegnausiht, ein oder 10: durch reiben, alß dem Pferde die 11: brust durch drücken. 12: Gohmelas, groß Erdbienen 13: Graust, grausiht, nagen, grausitees, sich nagen. 14: Gremdeht, Ersäuffen, versincken laßen. 15: Grimt, sincken, zu grunde gehen. 16: Gre^sns, Stoltz, gre^satees, stoltziren. 17: Gre^se, gre^site, Zirde, zihraht, Plühmen 18: Griííi, buchweitzen, griííaji id. it. Stroh. 19: und stoppeln. 20: Grumbe, der runtzel. Grumbe=peere^, 21: Ein runtzel an der Stirn. 22: Guúúa, Curl. die ganß, it: guúchas 23: die lenden. 24: ?. 25: I. vocula admirantis. 26: Ihgt, grell sey"n, sauren. azzis duhmo^s, 27: isihgst, die augen sauren im rauch aus, 28: ihdsinaht, grell machen, zörgen.
1: ko tu to behrnu ihdsini? was machstu
2: das Kind grell, zergest es? 3: Sa=ihdsis, der da Saur und betrübt 4: aus sihet. Ihgnis, der Ekel, 5: verdruß. Ihgnis nahk par to, 6: Ich habe einen Eckel davor. 7: Ta irr pa ihgnita leeta, kad weenam 8: buhs strahdaht, das ist eine verdrißl. 9: sache, wen~ einer muß arbey"ten. 10: Tas behrns tahds ihgums, ihgst ween 11: das ist so ein grell Kind, es wei- 12: net allein. 13: Tahds ihgums tikai, Ein holtz bok 14: brumkater. 15: Man ihgnahs, (: ihgnihs :) preekúch 16: ta. mich Ekelt, da für. 17: ihgneht Einen Ekel haben, Eklen. 18: Ihkstis, die nieren, Neeres, Germ. 19: Ihkschíis, der daume. 20: Inìists, Ein hengst, Germ. 21: Ilkts. f. die hauer, hau Zähne am 22: Eber, behr. Tas wezs, tam 23: ilktis úadilluúchas, der ist alt 24: die hau Zähne, sind verschlißen. Abge- 25: schliffen. 26: Irbe, irbite feld=haselhun. irbei brih- 27: scham pus lihgsda paleek wanskari, 28: bet dasch isweïï weltin. dem 29: feld hun bleiben bis weilen, das halbe 30: nest Ey"er wan, aber biß weilen 31: kom~en sie nach lust auß, alß her- 32: aus geweltzet.
1: Irbs, Eine Knütt= Spihs=nadel. irbi reúni{reeúni},
2: dicke, mehreni, mittelmäßige. Teewi, schmall. 3: Irbiòúch, id. 4: Irbuls, Ein Pfriemen, irbuliòúch, id: 5: Irt, tren~en, rudern, atirt, is=irt, von, aus 6: ein ander gehen. úakrist, zusahmen 7: gehen, fallen. irdens, na, fooß, loß 8: irdena Semme, fooß, lohß land. 9: irdaiòúch, bischlu=strohps, Ein löchericht, 10: molmicht bienen stok. 11: Ihsapes, Isop, Ispen. 12: isúlauku gulleht, mit allen vieren von 13: sich gestrekt liegen. 14: Jahòa sahles, Johannes kraut 15: Jaht, reiten, Jahtneeks, Ein reuter, 16: schildreuter. Jahtneeziba, die 17: reuterey". wiòúch ir atúazzijees 18: |: atpraúúijees :| no tahs jahtneezibas, 19: Er hat abgedanket von der reuterey". 20: Tas Sirgs irr úajahts, úajahdits, úaskreets, 21: das pferd ist über ritten, über ren~t, 22: zu schanden geritten, geren~t. 23: Jauks, schön, Jauziba, Schönheit. Nejau- 24: ziba, heßligkeit. kad lohpi buhtu 25: labbiba^ tappuúchi, kahdu Nejauzibu tee 26: buhtu darrijuúchu, wäre das viehe 27: ins geträide gekom~en, wie hätte 28: es |: solches :| das zugerichtet. 29: Jauzeht, gewehnen, anlocken, Jauzeklis 30: ein lokvogel, it: die Keder, Körnung,
1: da mit man, die haasen, vögel. etc.
2: it: Ein Bulwaan, dicitur{d[icitu]r} etiam, kauteklis 3: Ein Bullwaan. 4: Jaut, Ein säuren, 5: Eejaus, Úäure, Ein säurls, apjaus 6: ver mengt futter mit mehl. 7: Jautrs, Jautrigs, munter, der nicht 8: verschlaffen ist, wach. 9: Jehgt, abpassen, Ne mahzi tu mannis, 10: gan es laiku nojehgu, lehre du 11: mich nicht, ich werde die Zeit schon 12: abpassen, treffen, wißen. 13: ihst laiku ne nojehgi, nejehgi, du 14: traffst, paßest die rechte zeit o~ ab. 15: Jemt, Òemt, nehmen. Jemsteleht, bald 16: nehmen, bald wider hin legen. 17: ko tu te jemsteli, ko te zitti, was 18: nimstu bald da, was. etc. 19: Leez pats behrnu schupli^, ko es wiòòu 20: jemsteleúchu, wiòúch uhsmodiúees. 21: lege selbst das Kind in die wiege, 22: was werd ichs bald nehmen, Es wird 23: auffwachen. 24: Eeúajemtees meeúa^s, am leibe zunehmen 25: Úajemt, zusahmen nehmen, zu gaste Em- 26: pfangen. Tas sirgs irr úajemts, 27: das pferd ist verfangen. Úajemtees, 28: willens werden. Ahsjemt, treffen, 29: it: Eines gedenken. Kas wiòòam 30: manni ja=ahs=jemm? was hat er 31: meiner zu gedenken? Ahsjemtees 32: sich zu eignen, applicare. Ahsjemt, bor- 33: gen, entlehnen. Ahsjehmejs, Ein 34: Schuldener. Labbis pats ahs-
1: ahsjemmees, ne zittu, ne pateeúi ahsjehmis,
2: Es ist beßer du redest von dir selber, 3: alß das du einen andern unbillig über 4: die zungen lauffen, springen läst. 5: Jemmums, Òem~ums. 6: Apjemt, ümbnehmen, it: angeloben. apjemt 7: Úeewu, ein weib nehmen. Jehmejs, Ein 8: nehmer. apjehmejs. Apjemúchana, 9: das nehmen, angeloben 10: wiòúch leelu mantudsihdams, apjehmehs 11: to úlinku, Er wolte reich frey"en, und be- 12: kam die faule. Peejemta, 13: Eine bey"schläfferin. ahsjemt 14: Naudu, geld entlehnen, borgen. 15: Atjemt, wegnehmen, Eeòemt, Einnehmen, 16: it: Empfangen, isòemt, aus nehmen. 17: Nojemt, abnehmen. Paòemt, benehmen. 18: Pahrjemt, über nehmen. kad es dsee- 19: daúchu, tad tu pahròemm. wen~ ich 20: werde singen, so fangstu es auff, an, 21: wo ich auff höre. Uhsjemt, auff- 22: nehmen. jemtees, nehmen. 23: Judra, leindotter, opiatum infantibus. 24: kam judras sohbo^s, tas wehl jauns, 25: stiprs sirgs, welches pferd lein- 26: dotter in Zähnen hat, das ist noch ein 27: Jung, stark pferd. 28: Judras aug linno^s, ka` Ïauzausi rudso^s, 29: zitta labbiba ne=aug. Leindotter 30: wächst im flachß. etc. 31: Judraini linni, leindotterig flachß 32: Kad tahs judras |: tee zaurumi wirúu^,
1: in appakúcha^ preekúch sohbs :| Sirgam
2: pus=dillu, tad wiòúch diwi padeúmits 3: gaddus wezs. 4: Jo, je, Jo deenas, jo besdeewigaks tohp. 5: Er wird je länger, je Gottloser. 6: jo deenas, jo wairak mahzahs, 7: Man Lernet von Tage zu tage 8: mehr. 9: Johki, Schertz. Pajohkatees{Pajohkatee[s]}, Schertzen. 10: Juhra, die offene See, Meer. 11: Juhdiht, bey"schlägerey" in die Schei- 12: dung kom~en. Juhdiúchana, die 13: Scheidung in Schlägerey". 14: Juhgt, anspannen. Juhdsens Ein an, 15: Eingespann. dohdeet luhdsami 16: Sirgu weenu Juhdsenu art, Ein Ein- 17: gespann zu pflügen. 18: Jukkumi, Kurtz |: gedroschen:| Stroh. 19: Juckt, vermischt, vermengt werden. 20: gann drihs apjuhk, man ver- 21: mischt sich bald. 22: Juhgt, gewohnen. 23: Just, Erfahren, Ta irr manna pirma 24: juúchana, das ists Erste das ichs 25: Erfahre, ho're. 26: Juhtis, 27: zella Juhtis die zusam~en lauffung 28: zwey"er wege in einen. 29: Paúcha^ zeïïa Juhti^. Paúcha^s zeïïa 30: Juhti^s úagahjamees, wir kamen 31: eben auff der wege falle zusam~en. 32: sprachen uns. etc.
1: Juhtes, pl. Curl. die fühlen.
2: Iggaunis, Ein Ehst=länder, it: finn. 3: Iggaòischki, Ehstisch. lambda Iggaunu sem~e, lambda finnisch. finnländisch. 4: Ehstland, finnland. 5: Ihls, Stockfinster. 6: Ilgs, Lange, ilgs Laiks, lange Zeit. 7: ilgi, lange, Adverb. pa=ilgoht, 8: verlängern, auffschiben. Ilgoúchana, 9: die langheit. gann es wiòòu 10: gaidiju, bet ilgoúchòa wiòsch atgahja. 11: Ich wartete seiner lange genug, aber 12: nach langer weil, langheit kam er, 13: Ilgi pauts, Curl. Eine sonderliche 14: flachßgaabe, für erlaßene arbey"t. 15: Indiwa, gifft. kad tew tik indiwe, das 16: dich doch der todt hole. Tawas 17: indewas, deinen Teuffel. 18: Indewe, die fallende sucht. 19: Irbenes, pl. Ein Schnee ballen, Schwelken, 20: it: Spillbaum beere. 21: Ja, ja, wo fern, so, ja tu úche buhúi, wo- 22: fern, so du hie sey"n wirst. 23: Ja=. Tas man jadarr, das muß ich thun. 24: Jahreht, Jachten, rasen, rantzen. 25: Jestrs, streff hart, Jestri matti, stref 26: hart haar. 27: Jumts, Ein dach, Jum~ikis, Juhmejs, 28: Ein deker. Jumt{Gumt,} deken.
1: Nojum~a, das unterdach, alß an den
2: bey" gebäuen. 3: Jummis, Jum~itis, Zwey" an ein ander ge- 4: wachsene ähren. 5: Ilens, Ein Pfrihm, ilinis, id. 6: Irgneht, lächlen, die Zähne weisen. 7: Irgaschaht. Curl. gelächter treiben 8: grinnen, greiff lachen. pa=irgi- 9: neht, lächlen. 10: Is. praep. aus, ent. is Semmes, aus der 11: Erden. iswest, ausführen. isbehgt, 12: entkom~en, entgehen, entlauffen. 13: isúweijoht, ausfischen. 14: Ihs. praep. bis, zu. usurpatur apud{ap[ud]}. Man- 15: cel. pro lihds. ihs paúaules galla 16: biß an der welt Ende. 17: Jaukt, verwirren unruhig machen 18: Nejauz mannas dsihres, verwirre{verwirr[e?]} 19: verstöre, verunruhige mir mein 20: gelach o~ nicht. 21: Jelgawa. Mitau, Lai gel gauj, laß 22: ihns nehmen. 23: Jehls, rohe, alß Speise. 24: Jehrs, ein Lam. Jehram jehrs, das 25: lamb hat ein Lamb. 26: weena Jehra mahte, Eine Schaaff, 27: das nur ein Lamb gehabt. 28: ween wisis, Ein Lamb, das allein 29: von einem Schaff jung geworden. 30: Johsta Ein gürtel. Johstees, sich gürten, 31: Uhs=johstees, sich auffschürtzen.
1: Jukkura=Danzis, Ein auffstand auff-
2: ruhr, auffhebels. 3: Jukkureht, Ein auffstand, auff- 4: hebels machen, anrichten. 5: Jumprawa, Eine Jungfr. qs. jau prawa. 6: Jauns, Jung. Jaun=uhsglis, augslis, 7: Ein Jung bämchen. 8: K. 9: Kabata, Klintze fubsack, Schibsack. 10: Kaija. Eine Mewe. 11: Kahja Ein fuß. pakahjas. die wolle 12: zwischen den beinen. kahj=galli Zun- 13: füßen. Trikahjis, Ein drey"fuß. 14: Kahíis, Ein Kaak, Pranger 15: Kaííe, Eine Katze, kaííis, id. 16: kaípehdes, Reinfaaren. 17: Kalt, Schmieden. Apkalt Sirgu, Ein Pferd 18: beschlagen. Apkalla gladEy"ß 19: Apkalla lijuúi Es hat gegladtEy"set 20: Ahskalt, picken, bicken. Zettri pauti 21: wehl newa ahskalluúchees. Vier 22: Ey"er, sind noch nicht gebicket. 23: Kaltenis, kaltenitis, Ein Keßel. waººa= 24: kaltenis, Ein kupffern koch keßel. 25: Leetnis, Leetnitis Ein meßingen keßel. 26: Meúúiòa Leetnis id.
1: Kaldinaht.
2: Lihds kam juhs manni te kaldinaúeet. 3: Kamrats, Eine art mager dorsch, dem stechen 4: sie die augen, werffen ihn ins waßer 5: sprechende: tohpi trekes, werde fett 6: Kaòòepe, hanff, henff. 7: Kaps, Ein grab, begräbniß, Es eúmu 8: to diwikahrtigu{diwikah[r]tigu} Beddri jeb kappu 9: pirzees úaweem Behrnu behrneem, 10: Ich habe dis doppelte begräbniß 11: meinen Kindes Kindern gekaufft zum 12: Erbe. 13: Kahpele. Ein hauffe, korn hauffe. Kam 14: wiòúch kahp kahpuma^? warümb 15: steigt er auff den hauffen. 16: Kahrs, lekker, lüstern, zärtl. kahrums 17: die lust, begirde. mums buhs 18: prett meeúu kahrumeem kaººoht, wir 19: müßen, sollen, wieder die lüste des 20: fleisches streitten, kämpfen. 21: Kahºoht, kahºotees, Eekahroht, eekah- 22: rotees. begehren. 23: Kaººoht, kriegen. Karúch der Krieg 24: Karrogs, die fahne. 25: Kahrt hengen, hangen, ahskahrt, an- 26: rühren. iskahrstiht drahnas klei- 27: der auff hengen. 28: Tas úuns tew gulleja pahr lahriski. 29: Kahrs, kahri, die Honig oder wachß 30: schichte der bienen. 31: Kahrtaksnis, der Salter, des vihes Ein- 32: gewey"de.
1: Kahrtaht, Karten
2: Karweïïes, kahreïïi, Kalmuß 3: Kahts. Ein stihl. Zirwa=kahts, Axt, beilstihl. 4: Kahti, die stängel vom abgestreifften{ab[g]estreifften} Kraute. 5: Kaut, tödten, todt schlagen. wiòúch zilwekus 6: apkaudinajs, Er hat viel leute erschlagen. 7: Kaweht, Säumen. es ne weenas deenas 8: eúmu kawejs, nokawejs, ich habe keinen 9: tag verabsäumet. 10: Kawetees die Zeit vertreiben. kawekle, 11: Zeit vertreib. 12: Kazzinaht, ahskazzinaht, pakazzinaht, 13: herlangen. 14: Keks, Hauß wurst, Poßen reißer. kekkata, 15: Narren poßen. 16: Kekkaht, kekkatees, sich narren, vexiren. 17: Tur tee kekkojahs dahrúa^ pee biúchu 18: strohpeem, tapehz tahs bittes nihkst, 19: Sie machen sich unflätig |: scheißen :| bey" 20: die bienen stöke, des wegen gehen sie 21: zu nichte. 22: Kekkata deena faßnacht. kekkatajs 23: lehkt, faßnacht lauffen. 24: Kehms, Ein Spook. wiòúch no ta kehma, 25: no ta negohda pahrjemts. Er ist 26: vom Spook über nohmen. 27: Kehòiòúch, kehnigs, der König, it: 28: die floß höltzer an der wate. 29: Kenseke, der Schib, fubsack. Semg. Klinze, Curl. 30: Keppals, Ein stückchen Teich auff Kohl gebaken. 31: Kepparaht, mit den füßen sparteln.
1: Nokepparatees, sich absparteln
2: Íeseht, besudlen, wühlen. apíeseht, be- 3: schmutzen, úaíeseht zusam~en ver- 4: wühlen. apíesejúchas nahúis, ein- 5: beschmutzte nister. 6: Íeseklis, Ein Sudler. 7: Íilda, perlament, hader. íildu eeúahkt{eeúahk[t,]}, 8: zelt, einen hader anfangen, stifften. 9: Íildaht, zanken, zukehre gehen angehen. 10: Kihlaht, pfänden, Ahskihlaht, hem~en, 11: arrestiren. Kihla Ein pfand. 12: Kinnis, kihnis. Schweins rüßel. 13: Zuhku pahr paúchu kinni pahrúitte 14: Er schlugs Schwein übern rüßel. 15: Íilbaht, antalgen, antasten. ka` 16: wiòòi muhs tikkai ne íilbahs uhs 17: zeïïu. das sie unß nur nicht auffm{auff[m]} 18: wege anhalten. 19: Kihris, kihri, die kleinen, Schwartz- 20: köpffigen Mewen. 21: Kirsata, Eine Ey"dex. Lacerta. 22: Íihúis, íihúchi, Kaulbarse. 23: Íiwulis, Eine Stiglitz, Henffling. 24: Klambaris, die Klam~er. 25: Klaht deken. Klahtees, wohl stehen. 26: Man gan labbi klahjahs, Es gehet 27: mir noch gut genug, rechte wohl. 28: Tam nei klahjahs, nei weddahs, Es 29: läst, stehet ihm nicht, es gehet ihm 30: nicht von der Handt{Hand[t?]}
1: Klahjens, in der reihe.
2: Kïaustitees, Schlodderig sey"n, lose an ein- 3: ander hangen. Tu úwabbad=kauli, 4: tew tee kauli tikkai klaustahs, tu 5: ne=wiúúa strahdaht, du Schlodder hake, 6: deine Knochen hängen dir nur an ein= 7: ander, du zehmest o~ zu arbey"ten. 8: Kïautees, sich aus werts beugen geben. 9: Tee balki, Muzzes galdi iskïawuúchees, 10: die balken, Tonnen stäbe, haben sich aus 11: werts gegeben, geworffen. 12: Kleegt, kleegaht, klaigaht, froloken, krieschen, 13: Jauchzen. Noúauktees, úaukteht. 14: Klizans, Eine große, it: mittelmäßige klaijans. 15: Mewe, a` sono. 16: Klibs, hinckend, klibbaht, hinken. Klibbekis 17: ein Hincke fincke, it: Ein Knebel vor 18: die Tühr. 19: Kluhditees, hackern, sich anhahken. Gan 20: raúúani isgahja, ne kluhdijahs wiús. das 21: war ein fein reiner hosen knall, der 22: hackerte sich gantz nicht. 23: Kluppinu, im sachten galloppe. 24: Kluhpt, stolpern, kluhpt pee Semmes 25: an der Erden stolpern. 26: Knaúchi, geschwinde. schnell. Tas Sirgs 27: knaúchi tekk, das Pferd läufft schnell. 28: ka` tu tik glehwi strahda, dsihwo knaúchi 29: arbey"te hurtig fort. 30: Kneest, kribbeln. kneesch deggona^, Es 31: kribbelt in der nasen. 32: Kniddeht, kribbeln, knid, Es kribbelt.
1: Knohúitees, sich schubben. knibbern, lausen, wie
2: die Vögel. ko te knohúees? wai 3: tew uttis, was schubbestu dich? 4: Ach, du hast läuse. 5: Kohkali raten, raad, Korn nelchen. 6: Kohkles, pl. Eine baur harffe. 7: Kohpa, kohpiòa, Ein hauffe 8: Kohúi die jungen dan~en Knospen. 9: Kohúas pl. roßschwantz. Kohúiòa id: 10: it: eine Tohle. it: Junge hopffen- 11: ranken. Kohúens, Eine Junge Tohle. 12: Kowahrne, Ein Tahlchen. 13: Kohst, beißen. Pakohds Ein früher 14: anbiß. Dohd man kahdu kum~oúiòu 15: pakohdam. Gib mir einen bißen zum 16: anbis. 17: Kohdas, pl. a^ kohst, My"ten in haaren, garn, 18: Kleidern. 19: Kohúch, fein, artig, schön. Curl: kohschi 20: tauki, fein rein fett. Kohúcha 21: maise. fein brodt. 22: Krehpes, die Mehnen am Pferde. 23: Kribbes, die höltzer, so sie zusahm~en binden 24: und in Schlitten legen. 25: Krihús die borke, rinde. Leepa krihús 26: linden borke. 27: Krezzeht, Heisch sey"n. heiser, apkrezze- 28: juúi rihkle, Ein heiser halß, der o~ 29: lauten kan. 30: Krehst, Schüttern. Drudsis wiòòu 31: kreúch. das fieber schüttert ihn. 32: Krehstees, bebern. redsi ka` kreúchahs 33: Sihe, wie er bebert.
1: wiúúi kauliòi kresch, alle meine Knochen
2: beben, zittern. mir ist bang. 3: Kreekis, Ein geflochten Korb. kreekus piht 4: Korbe flechten. Kreeku pinnejs. Ein 5: Korb=macher. 6: Krist, fallen, eekrist, hineinfallen, iskrist, 7: ausfallen. 8: Kriúls, eine halm, Speilerchen, Splitterchen. 9: Ne kriúla Úalmu, Úeena newa. Ich 10: habe kein halm stroh, heu mehr. 11: Es tew eúmu azzu kriúls, ich bin dir 12: ein Splitter im auge. 13: Kruhe"sis, kruhe"schi, Stücke gefrohrne Erde, 14: in den wegen, straßen. 15: Kruííis, Eine Krükke. 16: Kruhklis, Attich. Kruhkleeni. dolbeeren. 17: Íuideht, können, vermögen. Neíuid wiús tik 18: dauds doht, ka` isdseºº, man kan nicht 19: so viel langen, alß sie aus trinken. 20: Dohbles Sudmalla^s neíuid malt, Leelam 21: kungam ween maïï, die Doblenische 22: mühle kan nicht mahlen, sie mählet 23: dem Hertzog allein. 24: Tas Gails nekui"da wiúúas wistas apmiht, 25: der hahn kan nicht, vermag nicht, ist 26: nicht mächtig, alle hennen zu be- 27: streiten. 28: Kuigas, íuïïeinis, Ein groß waßer hun. 29: Kuhkums, Ein höcker. Zahlis kuhkumu 30: usmettis stahw. Teem zahleem 31: aukst, wiúúi úakukuschi. den Küchlen 32: ist kalt, Sie sind gantz kurlosig, unter
1: dem Höcker, haben sich gantz zusahmen
2: gezogen. Kuhkumu usmest einen 3: Puckkel machen, die naase auff 4: werffen. 5: Kukkainis geflügelt ungezieffer, it: 6: aller hand ungeziffer. 7: Tas plaktis nikni kukkainis, wand= 8: läuse ist ein heßlich ungezieffer 9: Kulba, Ein rüstwagen. | rüddewagen, Palubbe. 10: Kumt, krümen, bücken. Saííis úakumpis 11: eeskreja mescha^, der haase lieff 12: zusahmen gekrüm~t, gebückt in 13: wald. 14: Kuhpeht, rauchen 15: Kupt, jäsen. Leez peenu, lai kuhp, laß 16: die milche jesen. 17: Kuppis peens, gejesene milch, kuppi- 18: naht gähren; Deews kuppina 19: maises abru, läst im gähren über gehen. 20: Kuhpis, Ein sonderl. waßer Vogel. 21: Kuhde, strunkis, Ein strunk, Kaposte 22: kuhde, Ein Kohlstrunk 23: Kahïu kuhde. 24: Kuhlis, kuhli, Eine garbe. Rudsu= 25: kuhlis. Eine Korn garbe. 26: Kuhla, verdorrt graß. Nokuhlatees 27: von oben herab verwelken. Nokuhlejs 28: Rudsu asmenes nokuhlejuschees 29: Kuhlinus nahkt Semme^, ab küseln, 30: abrollen.
1: Kuhlinus noeet, küselnd, rollend hinkom~en.
2: Kuhtrs, faul, träg. 3: Kungsteht, klaffen. 4: Kur? wo? wiòúch jau úenn isluhkoja, 5: isbija, tad wiòúch sinnaja pa kurrin 6: eelihst. 7: Kuhrsa, borken geschier, borkene Pudel. 8: Tas dibbens Kuhrsa^{buhrsa^} úamettees, úalizzis. 9: der Pudel boden hat sich krum~ gebogen 10: Kurzeni, der Sontag vor fastnacht. 11: Kweekt, wie ein ferkel quicken. 12: Kwelksteht, bläffen{bäffen}, anschlagen. Tas 13: úuns kwelksteja, saííi dsennadams. 14: der Hund bleffte und jug einen haasen. 15: Kwenksteht Ta to behrnu kwenst pa pirti. 16: Kakts, Ein winckel. Danga. Curl. 17: Kam~anes (: Úahni, waschi Curl: Ein 18: fahr Schlitten. 19: Kammara, Eine Speckschwahrte 20: Kam~ene eine hum~el. 21: Kauns, schande. Wai tad man úche 22: kaunam pamettiseet weenam pïaut? 23: werdet ihr mich dan~ hier mit schanden 24: laßen alleine May"en. 25: Kahpt, steigen, uhskahpt, auffsteigen, 26: pahrkahpt, über steigen.
1: Kahpa Ein vom winde zusahmen ge-
2: triebener Sandt berg. 3: Pakahps, Ein schemel, banke, blok 4: von welchem man höher steigen kan. 5: Kauúeht, schmeltzen, it: müde machen. 6: vid. kuhst. Tas wehjs kauú to 7: Úneegu, der wind schmeltzet den 8: Schnee. 9: Klabbataht, klabbeht, klabbinaht, 10: klaudsinaht, plappern, klappern 11: kas sinna, ko tee ne klabbata, wer 12: weiß, was die nicht klappern, 13: klopfen? kas te klabb, klabbina? 14: Wer klopffert, klopffet da. 15: Klaidiht, a^ klihst, verstreuen. Deews 16: tohs isklaidija, Gott hat sie von 17: ein ander verstreuet. Mehs eúúim 18: tahda isklaidijuúchi, wir sind also 19: NB. zer, verstreuet. - Atklihdinaht 20: atrittinaht, zurüke drehen, winden 21: Peeklihst, in der zerstreuung zu einem kom~en 22: Kliksteht wacklen loß sey"n. Tas 23: nasis, nascha Spalla klikst. das 24: meßer, die meßer schahle ist loß. 25: wakelt. Metaph. wiòòa tahdai 26: klikst. Ihr ist nicht wohl, ist 27: unpäßl. 28: Klohns, Eine dihle von leem, 29: leem pflaster. 30: Kludsens, Ein Schluck 31: Kluhga, Sem wizze, Curl. Eine band 32: weide, wede. Tahma takka
1: truhke, lez birsi^, dabbu wizi, So Spotten
2: die Semgallischen bauren, die Curländischen. 3: Kohks, Ein holtz, baum, stock. Kohziòi, id. 4: it: strunkiúchi, die stängel im Tobak 5: und andere blättern. 6: Kohzens, Ein Küfen, geschirr, kohzitis 7: Ein Körblein, geschirchen. 8: Kraupas, die reude. Kraupainúch Sirgs, 9: Ein raudig Pferd, kraupis Ein 10: kretziger Schabhalß. 11: Krawa, Ufer. Ta krawa itt stahwa eet. 12: das ufer ist sehr [hoch] 13: Kºahwaht, räumen. iskºawaht auß 14: reumen. uskrahwaht, auff reumen. 15: Kreet, Schmänden. wai kreijaht peenu. 16: ach schmändet ihr die milche schon.
1: Waj Krahjaht peenu? samlet ihr auch Milch?
2: Kreiums. Kreims. Schmand, Saane, Milchraam. 3: Nokreet, abschmänden. 4: Nehkrehts. ungeschlachtet unartig. 5: Krokaht falten, kraken. 6: sa krokaht. zusam~en falten. 7: Krokas. pl. die Kraken, falten. 8: Krusts. Ein Kreutz, Krusta=Sischana die 9: Kreutzigung. 10: Krustis, krustiski kreutzweise. 11: Kupls, Kraus, de arbore. 12: Kupschaht, vorkauffen, werben, gewin 13: suchen, handtieren. 14: Kupscha ein Vorkäuffer. 15: Kursch welcher, Kah Kursch, Kah Kurri mancher. 16: Kuhst müde werden. Ta peekussis, ka ne 17: warr laisitees, so müde sein, das man nicht 18: mehr kann. Ai{Ait} newa kusseis. Ei er ist 19: nicht müde worden. Tas Úirgsne kussihs 20: us Zeïïu, das Pferd wird nicht uffm Wege 21: vermüden 22: Kusteht, kustetees sich rüren. Kustinaht idem. 23: wiòsch man no ta darba^ iskustinaja, 24: isbaidija, Er hatt mich von der Arbeit ver- 25: störet.
1: idem
2: Kaikars, Kaika, Kaikarinsch, Zothut, Pluschkis 3: Kaiúls, Toll unsinnig, Kaiúls Sunns. ein doller hund 4: Kaiúle=Sahle, Steingünsel, gut wieder Tollen 5: hundes biß getrunken. 6: Kaiteht. Zergen, Schaden. Kaitinaht idem 7: ko tu te kaitees? was zergest du dich? 8: Kaita Schade. Kaitigs Zänkisch 9: Kahls ein band Krebse, fische sind 30. etc. 10: Kahli, Schnittkohl. Kahleem ir lappiòòas in 11: kaules labbas. am Schnitkohl sein die bletter 12: und Stengel gut. 13: Kalns, Kalninsch ein berg, Eekalnis die Höhe, 14: Kalwa Ein Hügel im waßer oder gebräche. 15: Saíía Kalwa 16: Kankars, kankarinsch Zötticht. loddicht 17: Kanna eine Kanne, Kaòòinas Ein bienen häußlein. 18: Kahposti, Kohl, Kahposti=galwiòòi, galwiòòas 19: Haupt=Kohl. 20: Kappaht. hauen, hakken, pikken. 21: Atkappinaht lahben. Úirdi atkappi- 22: naht das hertz lahben. 23: Kahplis eine Hacke. 24: Kahptees, coi^re, wie die frösche, häne, 25: Atkahpinaht zurück halten 26: Kahrpiht, mit den füßen scharren.
1: wie ein Pferd, boll, wolff
2: Tas ta no Wilka is Kahrpihts, das ist 3: vom wolffe so außgeschorren. 4: Atkahrpi ein Wieder=hakken. 5: Atkahrpiht, wieder=haaken machen 6: Karraschas, mit milch gebackene Kuchen. 7: Kahrst, Kem~men, Tokken, Zocken, Zopffen 8: willu Kahrst, wolle Tocken 9: Nokahrst, veralten, überreiffen. 10: winsch dauds dserr, ta winsch no- 11: kahrsis. Er wird wohl so dabei alt 12: werden, veralten. 13: Kahrsinaht. dabei veralten 14: sawu muhschu kahrsinaht, Sein 15: leben so zubringen, das man dabei veralte. 16: Kahsis Kahsche ein Haake, Tühr=angel Kessel Haake 17: Kahst Seigen, Peenu kahst, milch Seigen. 18: allu kahst bier faßen. 19: Kahschawa das Seifaß (die bötcher brauchens). 20: Kassiht kratzen, scharren, schrahpen, 21: Kasseklis ein Krätzer, oder Schrape. 22: Kaschu, vielleicht. Kaschu tas us wiltu 23: buhs, vielleicht steckt ein betrug dar- 24: unter, dahinder.
1: Kasch! Kasch! ein Wörtlein die Pferde
2: an sich zu locken, sic Katrs. 3: Katrup. Nirgends, wiòsch negribbeja katrup eet, 4: jeb pallikt, er wolte nirgends gehen{gohen} 5: oder bleiben, weder hie noch dort. 6: Íaukis, eine graßmüke, dseìguses kalps 7: Kalwaini Cur. Kelwaini Schwäger, die 2. 8: Schwester haben, sonsten Schwester Kinder. 9: Kehkis ein großgewachsener lachs. 10: Kehrkt, gnergen, Zipen, piepen, Zergen, alß: 11: wista kehrz, die Henne schreijet. 12: Kirzinaht Zerren, gnergen, schreiend machen, 13: ko tu jele kirzina to behrnu. was 14: gnerzest du das Kind? Zahli kirzinaht 15: die Küchelein Zipent machen, pipen machen. 16: Kehrschi, Kehrses, Kreße. Uhdeni Kehrses 17: brunkreß leffel=kraut. 18: Íehwe, Kehwite eine Stute, Gen. pl. Kehwju 19: Kehwpuppi Morcheln. 20: Íihgelis, eine Schnekke mit ihrem gedroheten 21: häußlein. 22: Íikku kasa. die him~els=Ziege. 23: Íiploki, Íniploki, Knob=lauch, Kasu 24: íiploki wilder Knooblauch.
1: Íirwineeks ein frembdling Dünab.
2: Klaigaht, schreijen wie eine gans, krieschen. 3: Klaijums eine flache, oder Eben, da es flach ist. 4: Kluinis Schieff, scheef. lihds schim winjam 5: bij Kluini Sahbahki, bet nu winsch tohs 6: atminnis teescham, nu tee itt taisni 7: proverb. Es war die Zeit her sehr schlecht 8: mit ihm bestelt, ab/ nun berget er sich 9: rechte wohl. 10: Klehpis der Schooß. 11: Peeklehpoht, schwangern, voll- 12: schössen. 13: Kleppus der Husten, Kleppoht husten. 14: winsch ne warr atkleppoht, Er kann 15: nicht aus, oder auffhusten, auswerffen. 16: Klehwa - Kühestall. Dünab. 17: Klidsinaht, schreien wie eine Haabicht. 18: Klihjas, Kley"en, furfur, pl. 19: Klim~erschi eine art Reitzchen. 20: Klimsteht, laut sein mit reden und schreijen. 21: Klappern, Ko juhs te klimsteht? 22: was habt ihr da für ein geplär, geblerre? 23: Tee Klimst, es munkelt. Gaººo Nakti 24: tee isklimstehschi, In, durch die lange Nacht 25: werden Sie ja außreden, treeschen.
1: Klints. felsig, fliesen. Tihra Klints, lauter
2: felsen allein. 3: Kòahpt, iskòahpt, istirst, wie ein vogel 4: außhacken. 5: Kòaksteht, Kòakschkeht. Krachen. 6: Knihst, Keimen, Kühmen, wie die Küme herfür{herf/} 7: komt. laid is kniht laß aus kümen. 8: Kòohpe, Knopff, Haak am Rock. 9: Kòuhpu, Krum gebogen auffm Munde. winsch 10: kòuhpu, úaknumpis, úalizzis, gull. 11: Er liegt krum gebogen auffm Munde. 12: Knutte, Lihkste, Sawarre, decke dach- 13: wy"ten, die Ruhten, so man zu 14: Strohdächern, das Stroh zusam~en zuhalten 15: gebracht. 16: Kohpt. veschicken{beschkicken}. apkohpt Úirgus, die 17: Pferde beschicken, abfuttern 18: Es ne apkohpu, kad winsch ahsbrauzze 19: ich habe es auß der acht gelaßen. 20: pa=kohpt. auffhegen. 21: Kohpsch wie lange? Kohpsch es tew to 22: sazzija. wie lange ists, das ichs 23: dir sagte?
1: Kohra ein Chor zu musiciren, Rigens.
2: Kraííis, Kraííitis, ein kleiner niedriger 3: Stuel ohne Rück=lehne. 4: Kºahkt, garren, schnarren, schnorcken. 5: Tas tihri iskrahzis, er ist gantz 6: verfallen, will nicht zunehmen. 7: Krams, der grind. it. flindstein. 8: Kram~a galwa{gahwa}. Ein GrindKopff. 9: Kram~ainsch. grindicht. Kramm= 10: auúis. Schorff= oder Kratz=Ohr. 11: grindohr, Schorfnack, Schabhals. 12: Krahß/ns, krahúns, Schön, hübsch, krahßne 13: krahúe Schöne, Zieraht. Ta krahúe 14: tahm lappahm isgahjusúi. die Schönheit 15: ist den blättern vergangen 16: Kad tu wezza tapsi, tad tew ta Krahse 17: suddihs. wenn du wirst alt werden, wird 18: dir deine Schonheit verschwinden, sich 19: verliehren. 20: Krasts, das bäch=Ufer. pa Kraste unterm 21: Ufer. Krasts augsts, eine hoher Ufer. 22: Kreiss. links, Kreisúa Rohka die linke hand. 23: Krehpaht. Krehpalaht, Krächen, räuspern 24: keichen
1: Krahpaht. idem. winsch ne warr is kreh-
2: paht, er kann o~ außhusten - werffen. 3: Kristus, Krist. dhl Christus, unser Heiland. 4: Kristiht, Krustiht, Tauffen, Krusta dehls, 5: Meita, Pahte. 6: Krusta=Kundsinsch{Krusta=Kun[d]sinsch} -Jumprawiòa. ein Pahte. 7: Krumba, Krumpa Ein Runtzel, Schrumpel. 8: Krumbainsch runzelicht. 9: Krumbeht, Krumpaht. verschrumpeln 10: Runtzelicht werden. 11: Sa Krumbeht - paht. verschrumpeln, runze- 12: licht werden. Rohkas sakrumbeiúchas 13: Uhdeni turreht, die Hände sind mir 14: im wasser halten verschrumpelt. 15: Kruppis eine Kröhte. Kruppis rahpu eet, 16: rahpajahs, die Kröte kreuchet. 17: Kugre. die Karusche, Karrausúe. 18: Kugsne, der Kropff. ballodu lehzu pilna 19: Kugsne. die Taube hatt den Kropff 20: voll linsen 21: Kukurrs, Knospen, Knohten, linni, kad 22: noseedeischi{nodseedeischi}, tad mettas kukurros
1: wenn, das flachß hatt abgeblühet, gewint
2: er Knospen 3: Kukkaht, Schreien, wie ein Kukkuk. 4: ahskukkaht beschreien. Iskukkeht. id/. 5: Kulle ein Säcklein, Kullite idem 6: Kult prügeln, schlagen, klopffen, dreschen 7: kobern. Us pohlisku kult, saus man- 8: nems kult, gehrbt. Auff 9: Polsch mit habucken prügeln, den ha- 10: buck geben, Kulstiht linnus flachß 11: schwingen. 12: Kuldams, Úisdams, puldams krisdams 13: Kulsteklis, das Schwinge holtz. 14: winnam labbs Kulsteklis pee Sahnu 15: Er hatt einen guten Boker an der Seiten 16: Kuïïo^s lehgt. fastnacht lauffen 17: Kuïïneeks ein fast=nacht bruder 18: Kuhnatees sich rühren und 19: bewegen. Tas behrns bij dischani 20: eetihts, reds ka winsch iskuh- 21: najahs, das Kind war so fein einge- 22: wunden, siehe wie hat es sich loßge- 23: machet, außgewickelt, außgearbeitet.
1: Ko te kuhnajees, kam ne steidsees eet
2: projam. Gann tas Nabbags kuhnajahs 3: bet ne warr tapt projam. der arme 4: Tropff ließ es ihm saur genug werden, 5: konte ab/ doch nicht fort=kom~en. 6: Kurkuli frosch leiche it: Külkopffe. Junge 7: frösche 8: Kurt hitzen, heitzen. Ta pirts newa 9: kurta, die badstube ist o~ gehitzet. 10: apkurt, kurreht, kurrinaht, idem 11: Uskuhºo^s useet, in einer Wittiben oder 12: Wirte gesinde ziehen, u. entweder die 13: Wittib oder Tochter nehmen, u. beim Vater 14: bleiben. 15: Uskurs, Uskuhrs, Eines verstorbenen 16: Mannes Nachfolger, oder Tochter Mann. 17: in seinem gesinde 18: Kurstiht. feur anmachen, auffmachen. 19: sa=kursti ugguni. lege feur an. Ka ne 20: apdseest. das es o~ verlesche. Is kurtis 21: Rukts, außgewelckter Rettig.
1: Kuhsaht, auffwallen - kochen wie ein siedend Kessel
2: Kwarksteht, qvaksen, wie ein frosch. 3: Kweeschi. pl. Weitzen, Kweeúais, da weitzen 4: gestanden 5: Kwehle, Kwelde die gluht. Tas Tab- 6: baka pihpis gull Kwehlt^ pascham 7: labbam ohgleem. die Tobacks Pfeiffe 8: liegt in der besten gluht. 9: Kahksle der Kropff. Kahkslis die gurgel 10: zum Kropff. 11: Kalst trucknen. Neut. Kalteht. Trocknen Activ. 12: Kahrdinaht. versuchen, anfechten. 13: Kahrdinateis. 14: Kahrniht. saubern, iskahr- 15: niht auß saubern - reinigen. alß ein Pferd= 16: Stall. 17: Karrinaht. Zergen, ächtzen, Poppen 18: Karratawas, pl. der Galgen, Augsta^s 19: karratawa^s kahrt. an den höchsten 20: lichten Galgen henken: 21: Kaººote. Ein löffel, Karrotite. idem.
1: Karsts heiß, hitzig. Karstonis, karstuma
2: Úehrga. die hitzige Kranckheit. das 3: hitzige fieber. Scho gaddu dauds 4: gulleja Karstoni. diß Jahr haben 5: viel am hitzigen fieber gelegen. 6: Kasa eine Ziege 7: Kaslens ein Zikkel. 8: Kasu Mehles. Teuffels Abbis. 9: Kahúa der Husten. 10: Kasúa, Kaúcha. die Kretze. 11: Kauls ein Knochen, Kaulu nams, das bein=hauß 12: Kauleht, is Kaulehtees, gedeijen, dingen 13: was wahr ist 14: Íehrneht, Kernen, buttern. Íehrne- 15: schana, das buttern. 16: Kehrneschana, das buttern. 17: Kehrnetais einer der da buttert. 18: Kehrnetaija Eine die da buttert. 19: Kehrnis das butter=faß. 20: Úakehrneht. zusam~en schlagen. 21: Kehrna=peens. butter=Milch.
1: Kiddaht. Strömlinge kicken, außnehmen
2: Silkus Kiddaht. idem 3: Kimmens die Kumminge der Tonnen, faß=Rand 4: Kihtrs karg, filzig, Kihtrigs. karg, spar- 5: sam, Kihtrums kargheit. 6: Klanniht Neigen, beugen, bücken, 7: Klannitees, sich neigen, bücken. 8: Kalws, Kalwa. ein Lehnen baum, der 9: ahorn baum 10: Klausiht hören, horchen, gehorchen. 11: Tew buhs klausiht tawam Kungam. 12: du solt deinen Herrn gehorchen 13: item, deewa wahrdu klausiht 14: Gottes wort hören. 15: Klausúitais, Ein gehorcher, Zuhörer, Unter=than 16: Klausischana, der gehorch, das gehör 17: apklausiht, bedienen, vernehmen 18: Ahs= at= klausiht, verhören, verhorchen 19: Ee=klausiht. Zugehören, anheben Zu- 20: gehorchen 21: Is klausiht. aufhören zugehorchen 22: außhorchen, abhorchen. außforschen
1: Noklausúiht. Pahr klausiht über hören
2: Paklausiht gehorchen, bedienen, 3: Pee klausiht zugehören. 4: Usklausiht, aufgehorchen, 5: Klausitees zuhören, sich selber gehorchen 6: Klausúinaht, fleißig gehorsahmen cum compositis 7: Isklausinaht sich prüfen, ausforschen. 8: Kohst beißen, stechen, Úunns, bittes kohsch 9: der hund beist, die biene sticht. stechen. 10: Blusúas Ohdis etc. die flöhe 11: Mücken etc. beißen, stechen. Kohsch 12: Kohdeis. ein beißer. Kohdeis ein beißer 13: Kohschana das beißen. 14: Kohdeens, Kohdums. Ein biß. 15: Kohdols, kohdola. der Kern aller 16: früchte, die man auff beist 17: apkohst. bebeißen 18: atkohst entgegen beißen die Zähne 19: stumpff machen. 20: Eekohst. einbeißen Iskohst. auß- 21: beißen, Nokohst abbeißen, Pa=kohst 22: durch=beißen Pahr=kohst ent= 23: zwei beißen, Ahs=kohst aufbeißen
1: Zaur=kohst. durch u. durch beißen.
2: Kohstees sich selbst beißen, atkohstees 3: entgegen beißen Reden, sich rächen. 4: Kohdinaht. beißend machen. Pee Kohdi- 5: naht. fleißig anmahnen 6: Peekohdinaschana. die An- 7: mahnung Nokohdinaht, abbeitzen 8: abetzen 9: Krahtinsch. das bienen Königs Häußlein. 10: weisen Haußlein Tehwiòòa Nams 11: das König=Hauß im bienen=Stock 12: von den bienen gemacht. 13: Krauklis ein Raabe 14: Kreews ein Muscowieter. Russe. 15: Kreewa Puttraine Hirsen 16: Krehúla, das Schum~ern. Kreeúla. alij 17: Krehúls ein Stuhl. 18: Krimmeles, weiße Reitzchen die man isset. 19: Krimst nagen. lai winsch no=Kremt 20: sawu Mehli runnadams 21: Gott gebe, das er seine Zunge mit 22: plaudern - zu - abbeiße.
1: Krimsteles, Krimschli, Krumstales, Krum-
2: stali. die Knorpeln am Knochen. 3: Krumschli die Knibel an fingern, Knöchel 4: Germ. Krogs, Krohgs Krohgus. ein Krug, bierschenke 5: Krohgeht Krügen. bier schenken. solche Nahrung treiben 6: Krohnis ein Krohne. Krohna=Naude Mit- 7: gabe. außsteur. Wainaka=Naud 8: Rihka=puhrs, Eelohki, idem 9: Krohdsineeks ein Krüger, häker 10: Kuhdiht. kuhdinaht, kaddinaht 11: skubbinaht. antreiben. anreitzen. 12: Kas tew kuhdinaja eet projam? 13: wer trieb - jagete dich weg zu gehen? 14: Kulleinis, Kulleini. Eine art großer 15: Wasser=Hüner 16: Kumbaht. Winden auff Winden 17: sa=Kumbaht eins auffs ander winden. 18: wie die fußtücher 19: Kumbatas ein borcken Pudelchen zu Erd= 20: beeren 21: Kumpis Krum=gebückt, 22: Sa=Kumpis staigaht Er geht 23: Krum und gebückt
1: Kummels ein füllen. Kummelinsch. idem.
2: Kumelizze eine trächtige Stutte. 3: Kum~eles, Kamillen. lauschu Kummeles 4: wohl riechende Kamillen. 5: Úirga=Kummeles, stinkende Kamillen 6: Kahrkli Saal=weiden. Weiden stöcke 7: Kahrt Praepos. cum Acc. umb. 8: kahrt wakaru, umb den abend 9: kahrt Úehju umb die Saat. Kahrt 10: loopeem tinnahs, er gehet mit 11: Vieh um. 12: Kluksteht, wie eine bruht=henne glucken 13: Úirds ta Klukst. 14: Krusúa Hagel 15: Krusúeene, abolu dsehrenes Apffel Trank 16: Kuzzenes eine Wölpe, junge hündlein 17: Kuzzeniht. eine trächtige Zucke. Wölfin 18: Kurneht, murren, kurren. 19: Deews dohdi, ka` es prett tew ne p. 27. Luhgsch. 20: kurneju. O Gott gib das ich 21: wider dich nicht murre.
1: Labs.
2: labbs. labba. gut from. labbam juhs 3: to behrnu buhsúeet eejehmuschi, Ihr 4: werdet wohl euch zu gut das Kind an 5: euch gewehnet haben. 6: labbs isdohdahs, launs paturrahs 7: omne bonum communicativum sui, 8: Malum contra. 9: Kas labba ne gribb? tas launa ne behg 10: labbitees sich bessern TasÚirgs ar Eena- 11: scheem tekk ar weenu, tee nelabba- 12: jahs{nelabba[=]jahs} ne maì, das Pferdt geht noch 13: mit eins mit dem Kropff, es bessert 14: sich nicht ein bißchen{biß[c]hen}. 15: labbeht. rühmen 16: labbinaht, atlabbinaht, zu sich locken. 17: u. bringen. Manni Raddi labbejami 18: Meine anverwanten sind zu locken. 19: fut. partic. Es eúmu labbu ïauschu 20: behrns. Ich bin von ehrlicher ankunfft 21: lahdinaht Sem. taht. Cur. belfern. 22: Suns lai lahdinah: laß den hund belfern 23: Kad Úuns ta` wallam reji, klausi- 24: damees, tad winsch lahdinah. wenn der 25: hund sacht gemählig belt so hörend, denn bel- 26: fert er.
1: lahgs die Zeche. Urte. tanni newa lahga
2: an ihm ist nichts zu thun, er taugt nicht 3: lahga brahlis ein Zech bruder 4: lahga lahgis zum öftern. Wai! lahgu 5: tas Úuns reji, Ach der hund bellet 6: zum öfftern. weenadi lahga^ brahli 7: kohpa^ rohdas. gleich sucht sich, gleich 8: findet sich. 9: laime, laima. das glück. ja winsch to 10: ne darrihs, tad winsch zaur laimu 11: isbehgs! Wird er das nicht thun. 12: so wird er sein glück verschertzen. 13: laimetees, Istiktees. isdohtees, gelingen 14: wohlgerahten. 15: Nelaime Unglück, Nelaimiba id/em. 16: Nelaime, Nelaimes galla^. ein Unglük 17: uffs ander. Ta nelaime manni 18: ir eekohdusúi, das Unglück hatt 19: mich troffen. 20: laipa. ein böß loch. Ort im Wege da 21: man mus außkehren. 22: laipatees. außm bösen wege kehren. 23: Kas jahschus, tas laipijas wisúur 24: wer reitens ist, der kehret aller Orten 25: auß dem bösen wege.
1: Jahschu warr islaipaht, bett brauk-
2: schus newarr. Reitens kan man aus 3: dem bösen wege kehren, fahrens aber 4: nicht. Reds, ka` winsch laipahs 5: ne gribbedahms kahjahs slappinaht 6: Siehe wie er den bösen weg kehret 7: das er nicht die füße naß mache. 8: laisks, ein verdroßner, langsahmer 9: liederlicher Mensch. 10: laiska, ein Post, Pranger, da der Scharff- 11: richter o~ das Recht verfolget. 12: laitiht, islaitiht, Nolaitiht. In der 13: badstuben abstreichen. 14: lahpsta. eine Schaufel. Schiwer Germ. 15: lauka ein stück feldes oder heuschlages 16: an der bach gelegen. Ein Anger. 17: lapsenes ein Wespe 18: lasminnis. ein Winkel, Ort einer bache, 19: da es flott, u. starker Stroom ist 20: u. o~ zu freuret. 21: Latweesis lette, latwiski, lettische. 22: laudis pl. m. das Volk Völker. leute
1: mehs essim weenu lauschu weenas
2: tautas, weenas semmes behrni. Wir 3: sind lands=leute. Semmes draugs 4: ein lands=Mann. 5: lauleht ehelich zusam~en trauen. 6: laukas pl. was vom schlagen auß der Wunden 7: läufft, alß bluht. Ehd laukam 8: das du erstikkest. Es tew sittischu us 9: deggunu, ka` laukas nahks ara` 10: Ich will dir eins auff die Nase geben 11: das das blut darnach lauffen soll. 12: lauks eine bleße am Pferde. Úirgs 13: ar lauku peera^? eine blesse. 14: laukums, laukuminsch peera^, eine 15: bleße, Sternchen vor der Stirn. 16: leekt beugen, apleekt umbeugen. leezi- 17: nis. Ein Külmit von dinnen holtz zu- 18: sam~en gebeuget. pee Semmes noleektees 19: sich zur Erden nieder beugen, neigen bücken 20: leeúa die Miltz. Sirgs leeúa^ sprahdsis 21: das Pferd ist an der Milz geborsten
1: leet gießen. Lahúa ein Tropff.
2: leetnis ein Messings Kessel. a` leet. 3: leeta, eine Sache, ding. 4: leets kohks ein nützlich holtz, ding 5: neleets untauglich, Ne leetis ein 6: degenicht. h. e. Tauge=Nicht. 7: winsch nederr leeti, tas nekam 8: leeti. nederr. Er tuht keinem 9: kein gutes. Winsch pretti mannim 10: apdsihrehs leeti darriht er hatt 11: sich bei mir versprochen - veranlasset 12: guts zu thun. 13: leeschkeris. ein Schaufel. leescher. 14: lehkt. springen. lehktees sich begeben. 15: lezzahs winsch ateijus, atnahkus 16: er möchte kom~en. 17: Sa=sa=lezzahs pa masam, es häuffet{haüffet} 18: sich bei wenigen algemählig 19: Nolehkt. Abspringen, abgehen. Gann 20: gruhti tam, kam Tehws Mahte 21: nolezz, dem ist es schwer genug 22: dem vater u. Mutter mit Tode 23: abgehen.
1: lezzinaht, Sprengen, dammeln. Sunni
2: lezzinaht, einen hund sprengen, laßen springen. 3: behrnu lezzinaht. ein Kind dam~eln. 4: lemmesis, lemmeschi Pflug=Eisen. Pflugholtz{P[f]lugholtz} 5: lemmeúnihza die Pflug Krum~e, das holtz 6: darin das Pflug=schar gemacht ist. 7: lihds praepos. cum Dat. et Acc. biß, bis auff 8: zu, bißnach. ut. lihds Rigu, bißnach 9: Riga, lihds schai deenai, biß auff 10: diesen Tag. lihds lihdsa. Adv. & 11: Nom. Adj. gleich, gleich wie. 12: lihdsinaht, Rechnen, Rechnung halten, at- 13: lihdsinaht. Entgelten, gleich machen. 14: Pallihdseht nohst. davon helffen. 15: lihkohps, Germ. lein=Kauff. lihkohpu 16: dsert. leinkauff, auff einen Pferdetausch Germ. 17: qs. trinken lihds - kohpa. 18: lihks -ka. gekrüm~et. Krum, ungerade. o~ gleich. 19: lihki runnaht. pro melloht. 20: lihgen flunken, flattern.
1: lihkums. die Krüm~e. Umbschweiff. winnam
2: es sakku teescham, bet tew ar lihkumu 3: ihm sage ich gerade heraus, dir ab/er mit Umbschweiff{Umbschweif[f]} 4: lihkis höckericht. ein höckerichter. 5: lihkúmoht. frölig sein, lihskmotees, frolocken. 6: fro sein, sich freijen 7: lihkt. Krum, gebogen sein, sich krüm~en Neutr. 8: lohzitees sich biegen laßen. 9: lihks, a. Krum. 10: lihkste. lihksts Eine wiegen=stange f. 11: likt. legen, liktees sich stellen. winsch lee- 12: kahs to ne redsohts ne dsirdis, er stellet 13: sich alß hette er ihn weder gesehen noch gehöret 14: atlikt. über=bleiben. Te atliku laikam 15: wehl palikke neúahtibee wisúi pee 16: galda. Es blieben noch da genug übrig, 17: alle hatten o~ raum am Tisch. Peezi^ Koh- 18: ki^, tad lihds at laikeem asú. von 5. 19: Stäm~en hatt man einen faden holtz mit 20: überlei.
1: lindraks, ein leinen, oder lein=wand Rock, Audeklu Germ.
2: Úwahrks. dicitur.{d[icitu]r.} 3: linga ein Schläuder. 4: lihns. ein Schlei. 5: liúa ein brood schauffel. item. Maises lahpsta. 6: lohsni ein kleiner Täußer, tee leed appaksch 7: uhdens, a` lohdaht. 8: lohdaht hin und her kriechen, a` lihst. winsch 9: wissu islohdahjs, Er hatt alles durch- 10: krochen, durch sucht 11: lohse ein Schloß Lohse. lohses behrns 12: ein Schlüssel. 13: luhkoht schauen. Isluhkoht kund- 14: schaffen. Isluhks ein Kundschafter 15: luhk. luhkschee: Sihe da! Usluhkoht 16: anschauen, mihliga usluhkoschana. 17: ein freundlicher Anblick. 18: luhsti, luhkschi, blätter, laub, von lilien 19: Korn, Knoblauch, die abfallen und ver- 20: welcken 21: lummeht. wankeln, schlonkern. Lumm 22: lummeht no taukeem, wakeln von fett 23: lunkaiòsch, Schwank, gelenck. 24: beigig biegsahm
1: lunkaiòsch Úarú. ein schwang ast. ästlein,
2: zweig - zweiglein lunkaiòa muggura 3: Ein gelenk Rücken. lunkaina kurtize 4: lunzinaht sich schmiegen, bügen. streicheln 5: wie die Katzen thun, a` lenkt schleichen 6: lauren. Reds ka winsch apkahrt 7: to Meitu lunzinahs, sihe wie er 8: sich zu dem Mägdchen tuht, füget. 9: laidars. Ein hürde, hürte. Vieh=Garte. 10: laiks die Zeit. laiko^s auff die hohen 11: feste. Pehz laika nach den heiligen 12: Tagen. Pa laikam, für die lange 13: weile 14: Nelaiks Nelaiki weiland. Nelaiks 15: Tehws mein vater weiland: Nelaiki 16: mahte. mein Mutter weiland 17: lammata, eine Mäuse falle. u. anderer Thiere. 18: lakt, lohkt. lecken wie ein hund. 19: lazzeklis, hunde grütz, lazzinaht die 20: Hunde mit grütz speisen. 21: lazzinatees sich zanken und beißen wie 22: die hunde.
1: fuß
2: leddus. Eiß. leipa. einleide, oder steig NB. 3: uber ein bach, lenzis der trage band 4: an den hosen üb/ die schultern 5: leetwens, die Maar. 6: leewinsch ein Som~er=läube. 7: lehpas, pl. Hufflattich. 8: lettens, die Pooten, lahzis lettenus 9: sihsch, der bähr lekt, saugt die Pohten 10: lettenas pl. baartsch. idem bären=Klauw 11: lehzas linsen. Pelïes Siròi. idem. lehzenes 12: Masern, Masseln Blussenes idem. 13: lezzeklis, das bett zum Kohl saat säen. 14: Ein Saat=bette. 15: likt. eelikt. antuhn, Wai? tu buhsi ee- 16: likts? Wie? ist es dir angethan. 17: lipt. Klehben. Peelippi, ist das holtz, da 18: sie mit anheitzen - feur an legen. 19: lihst. Kriechen. räden, röhden it. regnen 20: diff. Gerund. leenoht. im Kriechen, lihdoht 21: im Röhden. lihstoht im Regnen 22: lihst, lihst. lihst ar weenu lihschanu es 23: regnet ohne auffhören. it. fort und fort kriechen.
1: lihzis. das Gesträuch längst einen bache, fluß
2: Uppes lihzi^ idem. 3: lohbiht schehlen. ne lohbiht. Ka ne 4: lohbis peera^ Úirgs, hute dich, das dir das 5: Pferd o~ eins für{f/} die Stirne gebe, lohbis conjunct.{conjunct[.]} 6: lohloht dam~eln, auff den armen schokkeln 7: loh=laiminsch, lutteklis. ein Zärtling 8: luhgt bitten, luhgschkinaht. Isluhgschinaht 9: außbitten, abschmeicheln. 10: luhgs eine Hayne, a` Luhgt, Luhkis 11: idem. a` Lucus, da etliche bäume stehen 12: und im heiden thun der Götzen dienst ist 13: worden, gepfleget. 14: luhks, luhki bast. 15: lussinaht wohl pflegen u. warten. 16: behrnu lussinaht, ein Kind warten 17: pflegen. Úirgu islussinaht. ein 18: Pferd wohl=pflegen, warten. 19: lahdeht fluchen, schweren! Kam tu manni 20: lahd. warum fluchestu mir? tee gahja 21: lahditees, Sie gingen, den Eid abzulegen
1: wai tee lahdejahs turr? Ach, schweren sie dort
2: lagsdi hasel strauch, Palagdi, edle leber 3: blumen, Kraut 4: Palegsdi hasel=wurtz 5: laisks. faul, träge, verdroßen 6: laist. laßen. atlaist. uhrlauben, loßlaßen 7: erlaßen zu rück laßen, das es 8: schlap wird. Eelaist. hin ein laßen. Zapfen, anzapfen, 9: Parradu atlaist. die schuld erlaßen. 10: Palaist. loß laßen 11: laistiht. begießen, laistijums, das begießen 12: wisúas deenas laistijums nemakúa 13: weenu debbesúi^. Ein Schaur=Regen 14: thut mehr, alß eines gantzen Tages 15: begießen. 16: Atlaist. auff=kühlen, Wenn einer 17: beschwiemet, in ohn=macht fält. 18: laiwa. Ein boot. Schiff. laiwas=wal- 19: damais. Ein Steur=Ruder 20: lakka ein Öhs - da man die Haaken 21: einhaaket. item der über wurff 22: it. eine Schleiffe, da man ein knöpfft 23: Knonipis Germ.
1: lakkisku úaúeet. Mit einer Schleiche
2: binden. 3: lahkturris. ein Pergel=halter. leuchter 4: lakta. ein hüner sitz. Rüke, item ein 5: Amboß. Wistas jaw lakta^, die 6: hüner sein schon aufgeflogen. 7: lahkts ein Amboß. 8: lahma eine Niedrigung, da gut Korn 9: u. graß wächset. 10: lammaht schelten, lemmoht doblen 11: lassiht lehsen, Ahbolu lassiht, äpffel 12: auflehsen. gann brihscham labbas 13: Úahles eelassahs ir nahtres. 14: launs böse Unglück. Kas launa zeesch 15: tas labba reds, der viel außstehet 16: dem komts hernach zu gute. 17: launatees böse sein, zörnen. 18: deews aplaunajees, kam patrus 19: neskaita? Gott zörnet, warum 20: betestu nicht.
1: leekne. Ein Wald, da gute gerahde bäume
2: von Eldern etc: wachsen. item 3: ein brökicht busch. 4: leeks. lohßbändig, überlei, überschuß 5: bei läuffer. leeka pelnischana 6: was einer ausser seinen dienst erwirbet. Accidens. 7: leeks Úirgs ein loßbändig Pferd. Ein 8: lohß hand Pferd, leeks behrns 9: ein Kind, das von einem andern 10: gezeuget ist, ein bastart. 11: leeka Úeewa ein Kehbs=Weib. Concubina 12: leeki matti. eine Parühcke. 13: leels groß. (Räzel) leels maús nepaness? 14: Ein feur=funke. 15: leess. mager, leest, noleest. mager werden. 16: leeziba ein Zeugnis. leezineeks 17: ein Zeuge. it. der zur arbeit 18: komt da seine wache nicht ist. 19: winsch ir par leetzineeku, - leezibu. 20: Er ist ein gehülffe.
1: lenkt. lauren, spüren, herumgehen, laviren,
2: tas wilks tik ilgam te lenks, ka- 3: mehr winsch ko úalenks, der 4: Wolff wird so lange lauren, biß 5: er wird etwas erlauren. Aplenkt 6: Úaííi, einen haasen außspüren. 7: aufspüren. item bekreuzigen. 8: Taws ir tas Gohds, tew lenz. i e. 9: peederr ta walstiba, dir gebühret 10: die Ehre u. das Reich Curl. 11: Atlenkt antworten. 12: lehns gelinde, sanfftmütig, Palehns 13: Still from. 14: ligga ein schwer lager oder Kranckheit 15: gruhtas liggas nogulleht. ein 16: schwer lager auß stehen, it. 17: ist auch ein fluch. 18: lihgt. über ein kom~en. sich vertragen 19: úalihgt. úalihdsinatees úader- 20: retees sich abfinden. wohl überein- 21: kom~en 22: lihgoht, Schokeln.
1: lihgoht. Schokkeln. ligawiòòa. eine
2: liebste, buhlerin, braut, die man 3: im Schoß schokelt u. liebet 4: ligsds ein Nest. qs. a. likt. 5: liksta Ein Schaden - Unglück. Ugguns 6: liksta. ein feur=Schaden. Winsch 7: neeka^ liksta^ aisgahja. Er ist zu 8: grunde u. zu nichte gegangen. 9: winsch liksti^ aiseet. Er gehet zu nicht. 10: Wistu, Sohsi, etc. likku perreht, bet 11: tas man ta no likstijahs, Ist. mir so 12: verunglücket, zu nichte gegangen. 13: lohde ein Kugel lohschu karrohta. 14: eine Gieß kell 15: lohkturris, qs. Kohkturris, eine lehne 16: an der Treppen. 17: lahms ein fisch zug. 18: lohsms. lohsminsch. die höle des 19: fusses, da die hälten oder hellen 20: dem Pferde angeleget werden.
1: lohzischana das beugen.
2: lohziht. beugen, Act. gelenken. Nu winna 3: ta ir islohzita, ka ween tihk, ka` 4: mihl, mihleht. sie ist nun so schmeidig 5: das es eine lust ist. 6: lohzeklis ein gliedmaß. 7: Eelohki außsteur, brautschatz. ab 8: lohzischana das beugen, lohkainsch bügsam 9: gelenk, swang. eelohziht. einpaken, 10: Mahte ar Meitu eelohkus lihdsina 11: die Mutter verglicht sich mit der 12: Tochter der mitgabe wegen. 13: luhgschas, luhgschinas, eine Kneip=Zange 14: Knihptangas. Germ. 15: luhsni. luhsni Zwibel. oder lauchpfeiffe, Zwiebel schlotte 16: luhsti lumsti, Roggen Graß, so im früling ab- 17: welket. 18: luhsis ein luchß. luhúainsch luchs=bund 19: luhscha Spalwa Úirgs. ein luchß=bund 20: Pferd.
1: lakstiht. in springen gehen, geil werden
2: lagstigs geil. a` lehkt. 3: laht, aplaht. beschleichen, beklawen. 4: est canum prop. 5: lattes, latten. pl: Germ. 6: lauks feld. lauka oder mescha Úemme 7: Streuland, busch land, das nicht 8: ans feld reichet. 9: lausiht. brechen, foltern reinigen. 10: Islausiht, außbrechen, foltern 11: lahzis ein bähr. lahzis ausa^s proverb. 12: der hahn hucket uff der henne. 13: leegt. läugnen, winsch leedse to 14: kungu ne pasihstohts. er läugnet 15: er kennet den herrn nicht. Winsch 16: noleedsees pee jums nahkt. er 17: hatts verredet zu euch zu kom~en. 18: leeneht. cum compos. leihen. borgen. Germ. 19: leeneht no Zitta. i.e. aisjemt, von 20: jemandem leihen. leeneht zittam. i e. 21: aisdoht Jemand leihen.
1: leìere ein Lagel. Höltzerne flasche
2: leija, Eeleija. eine Niedrigung, Tahl. 3: lemt. wicken, schätzen, wahrsagen, zuvor- 4: sagen. Teeúlemmis ein wahrsager. 5: Sihm=lem~is ein Zeichen=deuter, Nolemt 6: absprechen, abschätzen, zu erkennen. Ta tam 7: jau nolemts, das ist ihm schon außersehen 8: bescheret. 9: liddens flot, flach, tas Spannis ir 10: liddens newa dsilsch, die Spanne ist 11: flot o~ tieff. 12: leja ein Süßer Honig tau oder Regen der 13: bei dürren Som~er wetter fält 14: linni flachß pl. 15: liht. regenen. leedeht, saleedeht be- 16: regnen laßen. Ne saleedeh. drahnas 17: laß die Kleider o~ beregnen. 18: lohgs, lohdsinsch. lohgsinsch ein fenster 19: lohks lohzinsch. ein Krumholtz{Krumholt[z]} 20: lohki pl. ein haspel.
1: luhgt. bitten, behten, deewu luhgt, Gott bitten
2: luhdseis. ein behter. luhgschana das bäten 3: bitten, luhgúna. ein Gebät luhgsniòòa{luhgs[n]iòòa} 4: ein gebätlein luhgschnas sazziht bäten 5: male`. pahtarus skaitiht. bäten, Atluhgt 6: zu sich bitten. wieder bitten Eeluhgt einbitten. 7: Isluhgt außbitten Peeluhgt. anbeten. Saluhgt 8: zusam~en bitten. Usluhgt. hinauff bitten. luhgtees 9: fur sich selbst bitten. atluhgtees. zu sich 10: bitten. Isluhgtees, für sich außbitten. Pa- 11: luhgtees fur sich bitten. Paluhdsees 12: katla aisdoht. bitte das er dir ein Kessel 13: lehne borge. Peeluhgtees erbitten. 14: laujees Peeluhgtees laß dich erbitten. 15: luhgums das bitten, es pateizu par luh- 16: gumu. Ich danke dir für deine bitte. 17: lupt. berauben. lupiht, Rauben. it. laupiht. idem 18: die Rinde vom baume schehlen. 19: Islupt. außbetteln, berauben, luppis ein 20: Plünderer, Räuber.
1: luhst. brechen. Neut. luhschana, das brechen.
2: actus ipse. luhsums ein bruch. wiòòa ta 3: Úirds luhst in luhst. Sein hertz wird sehr 4: gebrochen, geqvälet. apluhst zerbrechen, 5: atluhst zu rücke brechen Eeluhst ein brechen 6: Is=luhst außbrechen. Noluhst. abbrechen, Naúcha 7: gals noluhse. die Messer Spitze brach ab. 8: pahr luhst ein zwei brechen. Úaluhst zer- 9: brechen. 10: laust. brechen Act. lauschana, das brechen, aplaust 11: zerbrechen, atlaust, gallu nolause Er brach 12: dem Messer die Spitze ab. Pahr laust. 13: entzwei brechen. Uslaust auffbrechen. 14: Zaur=laust. durch brechen. 15: lausiht brechen, foltern. Peinigen. Act. us 16: diwi lahgeem lausihts ne ussazzija 17: auff zweene anzüge bekante er nicht. 18: lausischana, das foltern, brechen, peinigen 19: lausitejs ein folterer. Peiniger. Atlausiht 20: zerbrechen zerfoltern. it. zu rücke brechen
1: Eelausiht einbrechen, Islausiht. außfoltern. No-
2: lausiht abpeinigen, abbrechen. pahrlausiht über- 3: foltern, Úalausiht. zerpeinigen brechen. 4: labba^ labbad p~pos. postp. cum Gen. wegen, von wegen 5: deßhalben Mehra labba^, der Pest wegen. Mannis 6: labba^ meinet wegen. lauschu labba^, der leute halben. 7: lauma eine Zauberin. Hexe. laumas Úlota. 8: Spargen. Spargs. 9: launaks vesper Kost. Palaunaìis. Zwischen 10: vesper u. abend=Essen 11: leekt. Act. beugen. leezinis eine bucht. bugt. 12: apleekt. umbeugen, atleekt zu rück- 13: beugen Eeleekt{Eeeleekt} einbeugen. 14: Noleekt. abbeugen, pahr leekt. überbeugen 15: Úaleekt. zusam~en beugen. leektees sich beugen 16: Noleektees sich zur Erden nieder beugen u. neigen. 17: sic et coetera composita. 18: lohkainsch. bügsam, gelenke, schwang 19: lohkaina f. 20: lunzinaht. weddeln, beugen. lunkaiòsch 21: lunkainsch, na. bügsam. gelenke
1: Atlunzinaht zu rüke beugen. Eelunzinaht.
2: einbeugen. Islunzinaht. ausbeugen Nolunzinaht 3: abbeigen, Pahr lunzinaht, etc. Úalohziht 4: zusam~en beugen. lohzitees sich beugen. büken 5: cum compositis. 6: lischkeht. schmeicheln, fuchß schwäntzen, 7: aplischkeht, verfuchß schwäntzen{schwä[n]tzen}. Belügen 8: lischkis Ein fuchßschwäntzer{fu[ch]ßschwäntzer}, Schmeichler 9: Úull=laisis ein Schmarotzer. 10: laisiht lecken. cum compos: 11: M. 12: Magones. Mohn. Mahn. Meega Úahles 13: Schlaffkraut. 14: Mahja Herberge, heimaht. Schüßhütte. 15: Nakts=Mahja Nacht herberge. Maja- 16: neeks ein Herberger, Gast=geber. Ein 17: gast wirth. Mahjoht herbergen. Pee= 18: Mahjoht. ein Ziehen, bei jemandem zu herberge 19: liegen. Mahjkats. Ein haußwächter der 20: im~er zu hause bleibet. 21: Maile Mailite. Ein weiß fischlein.
1: Mahleht. mahlen, bilden. Mahleschana, das Mahlen. Germ.
2: bilden. Mahlers Mahlderis ein Mahler. Pictor. 3: apmahleht. bemahlen{bemahlet}, ab konterfeijn. 4: Ismahleht außmahlen. Nomahleht, abmahlen. 5: Alij Nolahmet. abmahlen{abmahlet}. Germ. 6: Manniht. (fruhten) verstehen vernehmen. Sa- 7: manniht idem. Tee Ballodischi wehl 8: ne úamanna ehst. die Täubchen verstehen 9: noch nicht zu essen. 10: Mass. klein, gering, Wenig, Masúums 11: ein weniges geringes, Masinaht, ver- 12: kleinern, vergeringern, Masinatees 13: sich ver kleinern. Maúiski runnaht 14: klein machend reden. alß. Anniòòa, Jah- 15: nite dahrtiòòa. it. liebkosend reden. 16: leeliski runnaht. groß machend rehden. 17: ut. Anna. Jahne. darthe etc. 18: Mahrnakas pl. Kleeber Kraut, das das Ge- 19: treide zusam~en zur Erden zeucht. 20: Masúali Semg. pl. die recht kleine Mücken 21: Kniúchli Curl. idem. 22: Mauraht. brüllen wie ein Ochse.
1: Maurs, Maura Úahle. Wegetritt.
2: Meests. ein littauisch{littau[i]sch}. dorf. Städchen 3: ein klein flecken. 4: appiòu. 5: Meets. ein Staaken. Appinju Meets ein 6: Hopffen=Stange 7: Meetnes die Stäbe am Schlitten. 8: Melmenes pl. f. das Kreutz an Menschen u. Vieh 9: Mehle die Zunge Sprache. Mehlnessis. 10: Ein Zungen=träger. Ko es esmu redseis 11: in dsirdeis, to es warru runnaht, 12: neba es no Mehle nokasúischu. was ich habe 13: gesehen u. gehöret, das kann ich reden, ich werds 14: o~ von der Zungen abkratzen. Mehle Úahles Weid 15: weid Kraut. Isatis. 16: Mehnes Mehnessis ein Monat. 17: Menze dorsch. 18: Mehrkis ein Muster wornach man ein ding 19: machet{machen.} Ziehl. Zeichnen{Zeich[n]en}. Mehrkeht Zielen: 20: Zeichnen. Apmehrkeht. bezeichnen. 21: Eemehrkeht. ein zeichnen. ein zihlen. Is- 22: mehrkeht außzihlen. Nomehrkeht abmerken, 23: abzeichnen.
1: Mest werffen. Kohdols tanni^ Reeksta^ nule
2: apmettees. In der Nuß hatt sich nun erst ein 3: Kern gesezzet. 4: Mettame das aufschürlis. Mettehjs. ein werffer 5: bei der Riegen Metteens ein wurff inder Riy"en 6: zum dreschen. Rija trihs metteeni us- 7: úehrti, desmits Metteni weens Kahls 8: Kad pa trim metti. 9: Mestees sich werffen, sich nieder laßen. 10: Mettaht. offt u. viel werffen. Mettatees id/. 11: Atmatta. dreesch. land das geruhet oder 12: noch Ruhen soll. jauns Plehsums idem 13: Attmattas plehst dreesch aufreißen. 14: Metteliba. Straaff=Geld. Atmest. at- 15: mettinaht. Zuwerffen. strafen. ko` tee atmett, 16: to ja pateiz, was sie einem zuwerffen, da mus 17: man für{f/} danken. wie sie einen strafen, etc. 18: winnam buhs atmettinaht diwi úimtus 19: dahlerus Er soll 200 rdhl. straf geben. 20: Mets eine Jahrzeit. Litthu. et Curl. 21: Mirkschkeht. mit den augen winken.
1: Migga ein haasen lager. Migla der Nebel.
2: Miglainsch, Nebelicht. 3: Mirt sterben. Ein sterbender Mirrejs 4: apmirt. wegsterben. Tee Zahli wisúi ap- 5: mirroschi. die Küchel sollen alle wegsterben 6: apmirruschi: sind gestorben. Tew buhs 7: mirtin mirt. du solt sterben, mus 8: sterben. Te mirst mirtuma^. es stirbt 9: gar schnel, sehr. 10: Pamirt. beschwihmen. Ja winsch lezzahs 11: mirstus. dafern er sterben würde. 12: Tew buhs wahrgolanam mirt. du solt 13: mit großen qvienen sterben. 14: Mihla der Teig, so getreten, oder ge- 15: knehtet wird, a` miht. treten. 16: Mihna ein Rätzel a` minneht. atminni 17: mannu Mihnu? Raht mein Räzzel auff 18: Mihksts. Weich. Mihkst zauïis, mihkzaula 19: pauts. Ein weich schalig Ey".
1: Mihls, mihlsch. lieb angenehm. Mihlinatees
2: sich belieben Eemihlinatees lieb gewinnen 3: winsch to Meitu eemihlinajees. Er hatt 4: die dirne lieb gewonnen, usmihleht, lieb 5: gewinnen. peemihlehtees, seine lust an 6: etwas haben. Peemihlejees ta Kunga^ 7: habe deine lust am Herrn 8: Mihle ein Meuler. Ohglu Mihle eine Kohlhütte 9: Mist wohnen ps. es mihtu. ich wohne. hinc. Mitaw. 10: Mittetees, Misttees. Nachlaßen, abstehen, 11: unterlaßen. winsch mitt mittina Es ent- 12: läst sich nach gerade, gar sehr. Ta Úemme 13: no leetus attmitt. die Erde wird von 14: Regen weich, entläst sich. 15: Mitteschana, das Nachlaßen, Unterlaßen. 16: Peemist. bei jemandem wohnen. Ablager halten. 17: haußman sein. 18: Mitteklis, Mittamais. die Nahrung. Kas 19: ir Juhso darbs in Mitteklis? Was ist euer 20: Arbeit. handthierung u. Nahrung. 21: Mittinaht. nähren, ernehren. Tehwu mit- 22: tinaht den Vater etc.
1: Saws behrnus to gaddu Ismittinaht
2: ar Mais. seine Kinder das Jahr mit brodt 3: außhalten. winsch man to Úirgu ismitti- 4: naja par Seemu, er wintert mir 5: das Pferd aus, oder hilfft mir das Pferd aus 6: dem winter über. 7: Mittinajeetees. zulangen. sich futtern, güttlich 8: thun, wol leben. Mittinajatees draud- 9: siòi{draud[=]siòi}, langt zu, thut euch wohl freunde 10: Miht. treten. Es minnu. ich trete. Úirgs ir 11: pahr minnis. das Pferd ist übergetreten. üb/ 12: der Strang 13: My"ht. Tauschen, es my"ju ich tausche. Sirgu 14: west mittu, ein Pferd zum tausche führen. 15: atmiht. zurück tauschen. atmyht 16: atdoht. Tauschen. wechsels weise. oder ein vors ander 17: Pahrmy"ht vertauschen. 18: Mihst. pißen, es meeschu. ich pisse. Pa mischu{misch[u]} 19: to behrnu ismihsinaht. das Kind laßen 20: außpißen.
1: Miúa borck, Ohsola Misa Eichen borck
2: Mihtis pl. f. der Rück Knochen. das Kreutz 3: die Knorpel. 4: Meest, apmeest. a` misa. Stumpff - 5: Eylicht. böhmigt werden. Sohbi ap- 6: mees. no Skahbahm ohgahm. 7: die Zähne werden stumpf, schlecht 8: Mohstiht. bemänteln, vertuschen. Haesitare 9: Stam~eln. Nepareise issazziht, Nicht 10: recht auß sprechen, o~ heraus wollen. 11: arrig winsch lasúija pareisi. daschu 12: wahrdu gan mohstija. ne warreija 13: labbi atminneht. Ob er gut laß? Manche 14: Wörter vermäntelt, stamlet er genug. 15: winsch mohsta. er stamlet. Schis 16: mohsta ne warr mees saju sazziht. 17: der Stamlet, kann nicht. 18: Mohziht peinigen. Martern. Mohziklis. 19: ein Märterer. Mohzitais idem. 20: Muddinaht uff muntern, aufbieten. 21: Muggura der Rücken. 22: Muita, der Zoll. Muitineeks der Zölner.
1: Murriht marachen, Mergeln. Nomur-
2: rinaht abmarachen, abmergeln. 3: Makslis. Ein Meister stück. 4: Maks. m. ein beutel. 5: Mahkt. Mahktees. Wölcken, beschwerken. 6: Mahzahs es wölket, schwerket. 7: Marka ein Mark. 6 gl. 8: Mahrziòsch ein Pfund. 1 l/b/. Mella 9: Mahrziòsch ein 1/2 halb l/b/. 10: Marranas pl. wilde. Röhte. ein Kräutl. 11: da Sie Roht mit färben. 12: Úikahs marranas. 13: Maise. das brodt. Maise tew taggad 14: gaªªam durwim aiseet, kur 15: tu pehz gribbi notwehrt. das brodt 16: gehet dir itzund die Thüre vorbei etc. 17: wo wiltu hernach was wieder bekom~en. 18: Maksaht. Zahlen. Makúa die Zah- 19: lung, wiòsch wehl gribb makúas 20: Er will noch gezahlet sein.
1: Maldiht. büstern irren, gann es esmu
2: ismaldijees. ich habe genug geirret. 3: Mahúinaht. Maschinaht, vexiren, geheijen. 4: ne tizzi winsch tew maschina, glaube 5: nicht, er will dir was weise machen 6: Manni Nabbagu gribbeja nomaúinaht, 7: dewwe leeku atúlehgu. 8: Meegs der Schlaff. Zaura^ Meega gulleht. 9: loosen Schlaff schlafen, dabei man wacht. 10: Meedsigs. Schläfferig. Eemidsinaht. ein- 11: schläffern. Meegaiòas Azzis, die 12: augen voller Schlaff. ahsmigd. 13: aismigd. ein schlaffen. Es aismidsis 14: gullu itt ar Meeru. it. es dusúu 15: in gullu etc. ich liege u. Schlafe gantz 16: mit frieden. v. 4. 17: Meeíschkis, Menta. Eine brauschauffel 18: Meekschkeht. it. Úallinaht. Meeschen, 19: das Malz mit heißen wasser durchrüren 20: u. auß stampffen. Ismakschkeht 21: idem
1: Meeturs eine brau stampffe ein
2: Kreutz holtz. 3: Meldinsch. Stim~e, der Tohn. Die Stim~e 4: Melodey Germ. alia`s Skanòa. 5: Meldi binsen, binzen, bisen. 6: Mikls feucht, Tas drahnas wehl 7: miklas. die Kleider sein noch feucht 8: winna Úemme miklahka ne ka` 9: Schi. Jenes land ist noch feuchter 10: alß diß. 11: Milnis der handmühl=Stock, it: 12: der Toback stock. Reibe stock. 13: it. eine Mörser Keule. 14: gruß/amais. idem. 15: Milsis eine Riese. Milßa=Kauls 16: ein Riesen Knochen. 17: Milsenis. qs. mille arcens. 18: Milsena Kauls ein Riesen Knochen. 19: Tas tahds ka Milsenis isaudsis. 20: der ist wie ein Riese außgewachsen
1: Minneht gedenken. Kursch nemin-
2: namais tew tur ais wedde, welcher, 3: des ich o~ gedenken mag, hat dich. 4: dort hingeführet. Es tew to doschu 5: Minneschanai. it. par Pee- 6: minneschana Ich will dir diß 7: zum gedächtnis, andenken geben. 8: Mudscheht. wim~eln. Uhdens tik pilns 9: sihwju, ka` mudsch mudscheht. 10: das wasser ist so voll fische, das es 11: wim~elt. 12: Muldiht. rennen u. lauffen, rahsen, 13: sich laßen saur werden. etc. Es scho 14: nakti^ labbi esmu ismuldijees{ismuldijes}. 15: ich habe diese Nacht etc. außgerahset etc. 16: außgearbeitet etc. 17: Mutte der Mund, Muttite, idem. 18: Kad buhs mutte pretti mutt. 19: wenn Mund gegen Mund wird kom~en. 20: Mutt aisplehtihts skattitees wirúu 21: mit aufgesperretem Munde etc. angaffen.
1: Mutt plahtiht. angaffen, das Maul
2: aufsperren. 3: Muttuli die blesen vom Siedenden 4: wasser \/ ar Muttuleem werd. 5: es siedet wallet im vollem Soode. 6: Maissiht. mischen, mengen. umbrühren. 7: Eemaissiht. ein mengen, brauen. 8: Maiús. Ein Sack. Kad zauru Maisúu 9: peepildiúi? wenn wirstu einen 10: löcherichten Sack voll füllen, - machen? 11: Maitaht verderben. zu nichte machen 12: hinrichten. gleichsam verfaulet 13: aasicht machen, beschädigen. 14: Maitaschana. das hinrichten, Verderbung 15: Verwesung, verhundaasung. 16: diwi grehzineeki taps maitati, es 17: werden zweene Sünder hingerichtet. 18: apmaitaht verderben. 19: nomaitaht, gantz zu nichte machen. 20: Eemaitaht verlezzen. 21: Samaitaht zugleich verderben. 22: Maita ein Aaß. Maitatees sich 23: selbst beschädigen
1: Maitas gabbals. ein Stück Aaß. ein Tauge nicht.
2: Ein Aaß. fauler Mensch. 3: Kas nu nahk wairak siªªoht, to 4: lai kull maitaht maita^s. wer 5: nun nach diesem komt streiffen, den 6: soll man gantz zu Tode schlagen. 7: Mahls, Rohte leem. Mahlas Semme 8: leemicht=land Peemahleht. 9: mit leem voll machen. 10: Manta. die Haab. Manta in baggatiba 11: haab u. gut. wisúa Rohziba. wisúa 12: Nabbadsiba. 13: Mantas jeb daïïas=jehmeis. Ein Erb- 14: nehmer 15: Mantineeks. Ein Wohlhabender Mann. 16: leels Mantineeks ein großer Praler 17: mit seinem gut. it. ein Künstl. Vor- 18: witziger Klügling 19: Mahrja. Maria. Mahrjas Pihnes 20: haar=locken. Mahrjas Pukkites 21: Marien blümchen. Mahrjas rutki. 22: Meer rettig.
1: Germ. Mahrskalkis. Ein Maar schall.
2: dsihres Usraugs. recte, ironice` 3: vero dicitur{d[icitu]r.}. Sprahk=Blehdis. 4: Mags. Ein Knupffen, Knötchen. 5: Masgaht. waschen, Úamasgas pl. 6: ge=Spülig. 7: Masts ein fisch=Zug. 8: Maukt. streiffen. nomauka 9: was man abstreifft, alß den Schild 10: von der Schild=Kröte, muschelen. 11: Mauka eine Metze. gemeine Hure 12: Maukula. Ein Hürchen. 13: Ta mauka ir jauka in Tauka. 14: das ist eine schöne u. glatte hure. 15: Maukars, Mauzineeks. Ein= 16: hurer. 17: Meddiht. jagen. 18: Meddineeks. ein Jäger. Meddischana das Jagen 19: Meddiìs. einer der lust zu jagen, u. darin gelük 20: hat.
1: Meddus Honig. Tas bittes to Meddu sameddi, die
2: bienen haben den honig zusam~en getragen. 3: Meddigs Honig=reich. Meddigas bittes. ho- 4: nig reiche bienen. Úaussas bittes. magere 5: bienen. 6: Meddainsch mit honig beschmieret. Meddainsch 7: Úeets, ein Sieb mit honig beschmieret. 8: Meddainsch Strohps, ein bienen stock mit 9: honig beschmieret, da die bienen gerne und 10: viel honig eintragen. 11: Mehdseht pflegen. Sche nemehds addiòus úeht 12: hie pflegt man o~ Som~er Roggen etc. Ta` mehs 13: jo mehdsam sazziht, so pflegt man zu sagen 14: Mehdsinaht, prüfen versuchen, Mehsnaht id/: 15: Iskapti nahúi^ mehdsinaht. die Sense an 16: der Nasen prüffen. Mehs to meldinju Mehdsi- 17: najam, ne drihkstam uhsjemt. Wir versuchen 18: die Melodei, aber wir dürffen o~ anfangen. 19: Meeschi pl. gersten. Meeúch=ausi, gemanke, Mankkorn 20: Meesaji. gersten Stroh. 21: Meeúa, meeúas. pl. der leibe das fleisch. Meesiòas id/ 22: Meesineeks ein fleisch hauer. Meeúineezinsch, idem 23: Meeúigs leibbicht. 24: Meschi. fast=Nacht. alij. Meß/i. fast nacht=Abend
1: Meita eine Tochter. Magd. Ta Meita ihsta Maita. die
2: Magd ist recht ein aaß. Úwehtas Meitas. unter 3: irdische Göttinnen. Untern hertzchens. liebweibchen 4: Stalta waiòaka Meita. eine hurtige reine 5: Magd. 6: Melli. pl. Tas wezz wahrds: Melleem irihsas 7: kahjahs. Melleem ir ihsas kahjahs, tee 8: ne tekk. tahlu, ne isbehg. das ist ein alt wort. 9: alle es de lehgen Wunderschnell, 10: de warheit achterhahlt se well. Obgleich 11: die lügen läuffet wohl, die warheit abholt sie 12: doch voll. 13: Melst. unbedacht reden dwahlen. Ko tas te melsch? 14: was dwahlst du da? aplam melscha. 15: Mels, Meln. schwartz. Eemelns schwartzlicht. Melle- 16: nes. Schwartze heidel=beeren. alij. Zuhzenes 17: Misenes idem. Meln=Plauki. das schwartze 18: Korn, brand=Korn, so im Roggen wächst. 19: Melminsch, Melnitis. Ein räpchen. 20: Mehris. die Peste. Nikns, apniktahts, sehrdsigs 21: Mehra=gaiß. heßlich vergifft ungesund Pest- 22: wetter 23: Mest werffen. Pamest, verlieren, hinterlaßen, ver- 24: geben, verwerffen, verseumen. Grehkus pa- 25: mest. die Sünde vergeben. deews pamett Greh- 26: kus, ka` es ta runnaju. Gott vergeb mirs 27: das ich so rede. Grehkus peedoht, atlaist. die 28: Sünde vergeben, erlaßen. peedoht scho-
1: Reisiòu vergib mirs diß mahl. Es tew to ne
2: peedoschu, ich will dir das o~ vergeben. 3: Mettinaht, straffe geben. Nu buhs manja mettini par 4: tahdu isrunnu. nun werde ich müssen Straff 5: geben, das ich solches außgeredet. 6: Atmettinaht ablösen, lohß machen, wennein 7: Strick sich worum geschlagen, angehäket hatt. 8: Mihkne, gelinde, a` mihksts. Weich=wetter. 9: Newaid scho Seem ne kahdas Mihknes. di- 10: sen winter ist kein gelinde wetter, eingefallen 11: gewesen. 12: Atmihknaht. sich entlaßen. winnam bij at- 13: mihknaht. es solt sich entlaßen. Ai nebij 14: zeïïa ne neeka. denn es war gantz kein weg 15: Milst. verschim~ern, azzis apmilst ka ne war redseht 16: Milti pl. Mehl. Miltenes pl. Mehl beere. 17: Miúa. borck. behrsina Tahús, leelai leepai 18: krijs: Eglei Miúa. Tannen bork. (Maukna{Mauhna} 19: a` Maukt) Sobi apmis. die Zähne werden 20: stumpff. Sohbi apmiseischi ar karstu wirre- 21: nu ja=atpluzzinaht. die Stumpffen Zähne 22: muß man mit einem heißem Gerichte wieder 23: auff brühen. Uhdens ap misejees, das wasser 24: ist beschelffert. schlerff. 25: Mist, Ismist. auskom~en. mit Speiß u. futter. 26: Mohst, mohstees wachen. Usmohst erwachen. Pats 27: nohmohdinatees. sich selbst erwachen. Ko tu te
1: mohdijees. was bistu so munter? Nohmohda
2: das wachen. winsch Nomohda. er ist wach. 3: Muischa der Hoff. 4: Muhú, muhúu. unser, Muhúais der unser (nostras) un- 5: ser angehörig) Lands=Mann. Tauteets 6: Úwesch. ein auß=länder frembdling. 7: Mussinaht. im Reden irren, irre machen. In zweiffel 8: bringen. Ka tu manni Mussina? es to labbaku 9: sinn ne ka tu? was irrestu mich? ich weiß es 10: beßer alß du. 11: Muschoht, den Mund geben. Muttes doht. idem 12: Muttiht. Muschiòòu úaukt, Mündchen nennen, ruffen. 13: Mancel. post. 2=p. 160. p. Kristus sawu Galwu òo 14: kahrdams grib muhs, no leelas Mihlastibas 15: skuhpstiht ka draudsinsch draudsiòòu muscho 16: wie ein freund den andern halset, den Mund gibet. 17: Muhsch. m. die lebens=Zeit. Es gribbu tew to 18: sawu Muhscha^ doht, tew in taweem behr- 19: neem. Ich will dir das die Zeit meines lebens 20: Muscha. eine fliege. Musch=mirris. fliegen= 21: Schwäm~e. auff Kohlengebraten, mit 22: Milch beschmieret, ist den fliegen ein gifft 23: Malla. Ein Ort. Nomallas pl. die Ort oder Seiten= 24: bretter von Balken alij skahles id/. 25: Pamallis. ein fündling. Tas tahds pamallis. 26: das ist ein fündling, man weiß o~ wer seine 27: Eltern sein.
1: Tahs diwi wistas ta gaiïa ihstas gaspaschas, tahs zit-
2: tas tahdas pamallas. die zwo hennen sind des 3: Hahns rechte weiber, die andere sind solche bei- 4: läufferin. 5: Malt mahlen, in der Mühle. 6: Mahte die Mutter Mahtite. idem. Mahte jau 7: nomirrusúi. Ihr komt zu spähte, nach der Mahlzeit 8: Mahte wehl dsiwa. Ihr komt zu rechter Zeit, 9: zur Mahlzeit (eben zur Mahlzeit) 10: Mahtize die Schwiegerin. Schwieger=Mutter. Weddekle 11: die Schwieger=Tochter q~ correlatum. 12: Mats - Matti das haar. Mattu. Sahles, Störchen- 13: schnabel Haar Kraut, in dün~e bier gesotten u. 14: das haupt gewaschsen macht das haar wachsen 15: Melmenes pl. das Kreutz, die hüffte, lenden Fe- 16: mur, Melmenu=Sahle jeb Sakne. weißwurtz 17: Mehrkt ein weichen. Act. Mehrzeht. ein tauchen. 18: Mirkt. weichen. Neutr. 19: Mehtra. Müntze. Kaíía=Mehtra. Katzen Müntze 20: Muhsa, die bach bei Baliske u. Namanna, die 21: machen beide die Aa. 22: Muskuls ein bund. Muskulinsch ein bündlein. 23: Mahzeht. Können. Es mahku lassiht. Ich kann 24: lesen. Mahzeschana das Können. 25: Mahziht. lehren. Es wiòòam mahzu lassiht. 26: Ich lehre ihn lesen.
1: winsch labbi ißmahzihts, Er ist wohl gelehrt ge-
2: schickt: 3: Mahzitais ein lehrer. Mahzischana, das lehren und 4: Lernen. Mahziba die lehre. Unterricht. 5: Mahzitees lernen, es mahzohs lassiht, ich lerne lesen 6: Kas saweem behrneem ne leek mahzitees 7: gramattas, jeb strahdaht, jeb zittu kahdu 8: labbu Ammatu, tas wiòòu mahzu sagt, in 9: Slepkauohs eet, jeb deedeleht, in ka neka 10: ar negodu pelnitees. 11: Mahzeklis. ein Schüler. Jünger. 12: Mest werffen. Act. Meschana. das werffen. Welle- 13: ligs. einer der gerne wirfft. 14: Apmest. bewerffen. Aismest. wegwerffen 15: Atmest zu werffen. Eemest ein werffen, 16: Ismest. außwerffen, Pamest verlieren, ver- 17: zeihen, vergeben. Pahrmest. auffrücken, 18: vorwerffen. Peemest. bei - zuwerffen, Sa- 19: mest zusam~en werffen. Uhs mest auffwerffen 20: zugeben 21: Mestees sich werffen, herfür thun. cum compos. transitiv. 22: Mehst, fegen, kehren, Mehschana. das fegen Kehren. 23: Mehseis ein feger, Kehrer. Mehúli. m. pl. das 24: fegels, außkehricht. Atmehst weg=fegen 25: Eemehst. einfegen. Ismehst, außfegen. Nomehst 26: wegfegen. Pahrmehst uber fegen. Peemehst 27: beifegen. Úamehst zu hauff, zusam~en fegen.
1: N.
2: Nabba der Nabel. 3: Nagla. ein Nagel in der Wand. Nagliòas. Kraut=Nägelchen 4: Nags ein Nagel am fingern. Es úawis naggis Maisi 5: pelnu. Ich verdiene mein brod mit den händen. 6: Atnadsis. ein Niht Nagel. Eenadsis. die Wurtzel 7: des Nagels im fleische. Ta Kurtiza isskrejussi 8: weenu Naggu ar wissu eenadsi. die wind spiel 9: hatt einen Nagel samt - mit dem Wurtzel außge- 10: lauffen. 11: Naìigs Naìihìs Naìihìs, drüst frisch hurtig. 12: winsch ir drosch in naggihgs. er ist drüst u. 13: keck u. frisch 14: Naische, die Kratze. Naise 15: Nahúis f. pl. die Naaßlöcher. Sing. Nahús Ein naßloch 16: Naúis. m. ein Meßer. Atgreestees Naúis ein 17: umgeschnitten, gelegt, stumpff meßer, vide Bahrds. 18: Nateena Úeííis, leinen Strumpffe 19: Ne, nicht. Ne-ba-wa. Es ist mit nichten. 20: Neeks. Nichtig untüchtig. Neekt. zu nichte (machen,) gehen. 21: Neesaht. jucken. Neesa die Krätze 22: Neg? Ob nicht? ein frag=wörtlein. Neg es 23: tew esmu úazzijis? hab ich dirs nicht gesagt 24: Negehls. ein Taugenicht. Nichten guts. Nichts 25: werth. Kas ne labbi Nelga. ein duden 26: dopff. ein liederlicher hallunke.
1: Òemt. Nehmen, vide Jemt.
2: Nerischa. ein Muht will Nim~er still. 3: Nehreht, isnehreht, das beste außsuchen. 4: Nest tragen, Nestees, idem. Manna Úirds ne- 5: nessahs pee wiòòa. Mein Hertz vermag 6: ihn o~. trägt sich nicht zu ihm. Ka kurram 7: úawa Sirds nessahs. wie man sein hertz 8: antreibet. 9: Nehúe eine Tracht. Nasta eine last, bürde 10: a` nest. 11: Nestulis. ein Zuber baum. Stange. Eine 12: Trahge, das holtz zum wasser tragen. 13: Nehtikkums Un=tügend. Unachtsamkeit 14: Trägheit, Unlust, verdruß. Ta ir 15: weena noskumta leeta, ka Zilwehks 16: úawu paschu nehlaim nehtikkumu in ne- 17: úapraschanu nehsinna. Kur tomehr weens 18: Putninsch, jeb Zahlitis tik no pautu is- 19: skilts, úawu Eenaidneeku to wannagu pa- 20: sihst in preeksch to sahrgajahs etc. 21: Nikt apnikt. überdrüßig werden. 22: Nihkt. Unterkom~en, unter - zu nichte gehen. 23: Nihzehjs. einer der von Tage zu Tage unter= 24: kom~et.
1: Nihkohna Weeta, beddre. ein Unglücks grube
2: das verwehßliche Grab, Ein Ort, da man o~ 3: fort=kom~en kann. 4: Nikschkis der Teuffel. 5: Nihtas, Nihtinòas Nihtiòas 6: Nohma heur=geld. 7: Nohmaht heuren. Sirgu nohmoht 8: ein Pferd heuren winsch man to Sirgu 9: nohmois. Er hat mir das Pferd geheuret 10: Muischu nohmoht, nohmaht. ein hoff= 11: heuren, Arrendiren. handeln. 12: Nonomaht. abhandeln, abheuren. 13: Noreeschi. haußwurtz a` reest. Emburtees. id/. 14: Nukka ein Ende brodts. 15: Nulle=wehl? Nun aller erst. 16: Nahrizes pl. haarsehlen. Alij Nereetes. id/. 17: Nahrizes wilkt. haarsehlen ziehen, haarsehlen laßen. 18: Nelle=wehl. geschweige dann. 19: Newiïïu ohngefehr, o~ mit willen. Newiïïu 20: tas notikke, das geschahe ohngefehr, o~ mit willen. 21: Nisch schu, duz schu. lange bringe. gib her. 22: Nowaddehjs verschahbt. 23: Nuihja. ein Prügel. 24: Nuhjineeks ein Schmarutzer, ein ungebetener. Gast.
1: der mit einem Prügel des abends komt,
2: Nakts. f. die Nacht. Es to nakts mellnumu sche 3: pahrgulleschu. Ich will mich hir benächtigen, die 4: Nacht über hir bleiben. Pahrnaktim eine 5: Nacht umb die andere 6: Nams. ein hauß 7: Òamana Namana Namglis. die Mummel bei 8: Bauske so in die Maus läufft. Muhsa 9: leela uppe, die grose bach. die Aa. 10: Nauda. Geld. winsch naudu lehti ne isdohd 11: ta ir wiòòam pee Úirds peeaugusúi, Er 12: gibt o~ leichte geld aus, es ist ihm aus hertz 13: gewachsen. 14: Neddeïïa eine Woche. 15: Needras, Rohr. Reht. Aschi. Meldi. 16: Nekrehts. Nekrehschnis, heßlich. scheußlich 17: Germ. Nehsdohks ein Schnuptuch, Naaßtuch, Schweiß- 18: tuch. Azzu drehbes. recte 19: Neweglis. Ungestalt, ungeschaffen, Zilwehks 20: Lohps, kas neleetis glehws. Ein Mensch 21: Tiehr das ungeschickt. oder ungeschaffen etc. 22: Nobars, Nobarra. willna. kurtze vor Jahrs 23: wolle. Alij Nabara. 24: Zuhkam arri jau noeet Nohbarra. die Vor= 25: Jahrs haar. (wolle) gehet den schweinen auch schon 26: abe
1: Nudeht gribbeln, wibbeln
2: Nud nudeht, es gribbelt u. wibbelt vor Menge 3: No. Praepos. reg. Abl, von auß, ab. Gr. p. 241. 4: no bikkera auß dem Kelche. noluhgt abbitten. 5: Nohst hinweg, weg beiseit. adverb. 6: O. 7: Ohds. Ohdi Mücken 8: Ohdse ein Schlange, Ohdsite idem. 9: Ohgle{Ohle} eine Kohle. 10: Ohgsts. die vorder und hinter=Schaam 11: Ohla, ohliòa ein Kleiner feldstein, Kieselstein 12: it. Ey. 13: Ohlekts f. die Elle. Gen. plur. Ohlekschu 14: der Ellen. 15: Ohres ratti. Rüst=wagen 16: Ohsa, Ohsiòòa. Ein hand griff. Öhr. 17: Ohrte. Ein Orts=Thaler{Orts=Thlaler} 18: Ohsis, Ohsitis. Eine Esche. Ohscha klauwa Kohks id/ 19: Ohtrs der ander. Ohtraini ohtraini anders 20: Ohdere futter unterm Kleide, u. vors 21: Pferd. Ohdere ausu Ein futter haber 22: Ohga Ohdsinnu: beer - beerlein. 23: Ohlaht, ohlatees schlaudern, winsch 24: ohlahs ween, ne nahk pee darbu er 25: schlaudert allein, u. komt o~ zur Arbeit
1: ohmaht, in acht haben. Curl. Ohma die achtung
2: ohma^ lihkt. Cur. jemt wohl behalten. in acht= 3: nehmen 4: Ohst richen, Úuns pehdas newarr úaohst 5: tahs jau isdsissuschas. der hund kann die 6: gefehr - Spuhr o~ mehr richen, sie sind 7: schon erloschen Is ohkschkiht. auß= 8: schnüffeln, is ogstaht. idem. 9: Ohgstaht, Ohgstiht, Schnaufeln. 10: Ohschnaht. Spüren, mit rüchen. 11: Ohgstoni, Spür oder Suchbienen. No ohgstoh- 12: neem nahk tranni 13: Ohsols. m. eine Eiche. 14: P. 15: Pa auff, durch, über, Praepos. reg. Acc. & Ablat. Gr. p. 241 16: ut. pa Prahtam nach willen. 17: Pagalle Pagale ein feuer=brand. qs. pagallam 18: Pakkaï. dahinten Pakkalahn idem. Ei 19: winnam Pakkal. Gehe ihm hinten nach 20: winsch palikke pakkal. Er blieb hinten. 21: Pakkal Krehsla etc. e' Praepos. reg. Accus. & 22: Abl. vid. Gr. p. 242. Tas Pakkal dsinnehjs 23: NB. f. newa tik Zahls ka` tas behdsejs, der hinten 24: nachjaget ist o~ so karsch alß der etc.
1: Pakala der hinterste. Tas newarr pakalu wal-
2: diht der kann o~ mehr halten. Puhti man 3: pakala^, blahß leecke{lecke} mir die büchse etc. 4: Pakulas. die heede. Werck? a` pakkal 5: palleek s. kulstiht. 6: Paleeks, was übrig blieben. a` likt. No teem 7: paleekeem newarr peeleet, von dem 8: überbliebenen kann o~ etc. 9: Palohda die Uberschwelle a` lohdaht vel. 10: lehst 11: Pamehglis. ein buschman, Gespenst, verkleideter 12: winsch ne bij pats tas ihstais, tas bij tahds 13: pamehglis Er war o~ selbst, es war ein 14: verstelleter, wie ein gespenst. Kur tas pa- 15: mehglis{pa mehglis} rohdahs, tur pehrkons sperr, 16: kad winsch tohp aisjemts. tad úadeg ta 17: Ehka ja ne tad, ne úadeg. Opinio rusti- 18: corum. Curl. Superstit. 19: Pamt pemt. schwellen, geschwellen, uhspempis 20: auffschwellen. 21: Paudiht. Mancel. im liede. wo Gott dhlr. 22: Paugas. Gunten von leder - Stroh. Schilff 23: Kum~et. (futter) 24: Paperdes, farrenkraut alij Paparschi. 25: Pauts ein Ey". it. testiculus. Pauta dseltanums 26: der Eyer=dotter. Pauta baltums das 27: weiße im Ei, das Eyer=weiß.
1: Pehda ein fußtapffe. Es wiòòu esmu pa nahzis
2: us úiltam (karstam) pehdam. Ich bin ihm 3: auff frischen fuß nach kom~en. Ich habe ihn 4: auff frischer Taht ergrieffen. Wihram 5: pehdas wehl ne bij atdsissuschas, win- 6: òa jaw wihra mekle 7: Papehdis die fuß sole. Hacke. 8: Pehda Pähda. ein bund (aus gerauffs) rohe 9: flachß, ein Schaf=flachß 10: Pee, pi, bei Prep. reg. Acc. & abl. etiam Gen. plur 11: vide Gr. p. 242. tur ir peeúeets pee 12: zittu Wehrschu, dort ists beim andern ochsen 13: angebunden. pee Kungu bein Herren. 14: Pelniht. verdienen. Ispelniht par ikweenu 15: vor jederman verdienen gnug thun. Nopelniht 16: idem. at, wieder. er, ee, anfangen, zu - er. 17: is, ab. Úa. zu sam~en, uhs - auff ver. 18: Pelnitees für sich erwerben cum compositis 19: Pehz nach, wegen. (Praepos. reg. Acc. & Abl. qando praepo- 20: nitur & Gen. qu. postponitur Gr. p. 242.) it. 21: halben. Zum. ut pehz Gohdu dsihtees nach 22: Ehren streben. Tee ballohschi ne ir pehz audsi- 23: schanas{audsi schanas}. bett pehz Kauschanas, die Tauben 24: sind o~ zum erziehen, d. zum schlachten.
1: Pehrkons der donner. Pehrkons grausch. es
2: donnert, kad tas pehrkona gaiss 3: ne buhtu, gan tu dsirdehtu kahdus wahr- 4: dus. wenn das donner=wetter o~ wäre, 5: du soltest wohl etliche worte hören. 6: Perreht brüten. Perretaja, perriga wista, Eine 7: brüht=henne. Arrig tawa wista jaw per- 8: reht gribb? will deine henne schon brüten? 9: hat deine Tochter schon lust zu frejen? ist 10: sie schon mann=lickisch? 11: Perreklis. ein Nest mit brüht Eyer. leels 12: perreklis. ein groß brüht nest voll Ey"er 13: Tee no weena Perrekla. die sind von 14: einem gebrütsel gebrüte. auß einemNeste. 15: Peesta ein Stampff. 16: Petrinsch. Curl. Zeplitis. Sem. der kleine Ofen in 17: der vor Rije 18: Pils f. ein burg, vestung,Schloß, Pils-úahts 19: eine Stadt. 20: Pihladschi. Pihlbeer holtz. alij Sehrmauschli 21: Pihladschu ohgas. Pihlbeeren. 22: Pihle. eine Zahme Ente. Mescha Pihle eine wilde Ente 23: Pihlekis ein Pfeiler. 24: Pirksts. ein finger. ar Pirkstu galliòeem 25: úajehmis man eedewwe. 26: Pirts. f. eine badstube.
1: Pirtizas das Gast mahl, wenns Kind zum ersten mahl
2: gebahdet wird, Kinder füsse essen. Es uhs 3: pascham pirtizahm uhsgahja. Ich kam 4: gleich uffs baad mahl 5: Pirtskurrischi{Pirt kurrischi}. Rohte Reitzchen. alij Rudmeeschi 6: Piht flechten. Pihtnis ein geflochten gefäß, külmit 7: Pihnes haar flechten, haar locken. it. die 8: höltzer, da man maltz aufftrocknet. 9: Mahra=Pihnes, Maar=flocken - locken. 10: ar trim Pihneem wiht. mit drei=flechten flechten 11: Plaukts, ein Brett, da man etwas auff leget. 12: Kam~er=Rücke. it. Im~en bret. Ka` tahs 13: bittes to plauktu úasakkoischas, wie die 14: bienen das brett verhaartzt{verhaartz[t]} haben. Tahs 15: pelles patteem Plauktis lehka. die Mäuse 16: springen biß uffs brett. 17: Plaukschkeht. Plaukschkinaht klatschen, Plat- 18: schen. Plauksta. die flache=hand. 19: Plaukstiòa. idem. Ar Plaukstu úist. Gen. pl. mit der 20: flachen hand schlagen. Plauksteem, Plauksta^hs 21: sistees. Modi. händeschlagen, klopffen, fro- 22: locken, kad kahda Gehda notikst, tad Plauk- 23: sta^hm sittahs, gann ir no lihksmoschanas 24: Plaisiht. alij. Plaisaht. bersten, alß eine Wand. 25: Mauer, hand, broot. Isplaisaht, außbersten 26: Isplaiúis, isplaiúuschas isplaiúaischas Rohkas 27: außgeborstene hände. Skippeles=Plaukste 28: nolususúi. die Schaufel etc:
1: Plaust außbrechen, ruchtbahr machen, an den Tag
2: bringen. deews pehz to plaudihs. Gott. 3: lai deews to plausiht plausch. Gott laß 4: es an tag kom~en. No ka tas ir isplausts? 5: von wem ist es Ruchtbahr gemacht. winsch ta` 6: isplaudis, Er hatt außgebracht. 7: Plakt. platt niederfallen. Sakkis úaplak- 8: ku. der haase schlug sich nieder. Te bija diwi 9: Saííi. weens teiju úaplakka, ohters pal- 10: likkahs tuppis. da waren zweene haase, 11: der eine schlug sich darnieder, der ander blieb 12: sitzen, hukken. 13: Plehwe, das dünne häutlein am Nehe oder auff der 14: Grütze: it: was abgeschelffert am eisen oder sonsten 15: Nopleweht abschelffern 16: Plaudis pl. Plauschi. Ein brassen. 17: Plehkste die halb=volle Schoote. Unreife erbschooten 18: Gen. pl. Plehkschu. 19: Plekste, Plekstes, eine butte flinder 20: Plegsne. das fußblaat Scho nakti labba^ kahr- 21: ta^ úniggussi gan plegsnes beesumu. diese 22: Nacht hats gut ein fuß=blat tieff geschneyet 23: Pluzzinaht. brühen. a` pluhkt. Sobi kas no 24: skahbam Ohgam apmeesuschi tee jaat pluz- 25: zinaht ar karstu barribu. die Zahne{die Zahne die Zahne}, 26: die von sauren beeren sind eiligstumpff 27: worden, müßen mit warmer Speise wieder auffge- 28: brühet werden.
1: Pluppis. Plahba. ein Unnützer wäscher Schwätzer
2: Pohga. Pohdsiòa. ein klein Glöcklein von Ertzt 3: leeleem Mescha Balloscheem pogums 4: kahrt kaklai. den grossen Ringel tauben etc. 5: Pohpas, pohps, pohpi. die im Schilff oder 6: Rohr wachsende Keulen, da der Saame inne ist. 7: Tur aug tahdas pohpas, kad minn wirúúu 8: lihkst lihds dibbinam. Tee pohpi ar Rah- 9: weem in Sahleem úaauguschi in úasehluschi 10: Pohsms. Curl. eine Stütte am Rückern Zaun. 11: Germ. Pohteht, poten, pfropffen. 12: Prahts das Gemüht, der Verstand. Prahta Kungs 13: wihrs, ein Herr, man von (mit) guten verstande 14: gan tu jaw essi gudrs in prahtneeks. du 15: bist schon klug genug, frudig genug, Sa- 16: prahtneeks. Ein frudiger Mensch. 17: Praulis. Ein Molmicht vermoltert holtze. 18: Praula Gabbals. idem Tas te eeprau- 19: lejs, eetrudejs, das ist da eingemolmet 20: vermodert. 21: Praulainsch. Ispraulejs, vermoltert, vermolmt 22: verfaulet. 23: Preede ein fichten baum. Preedulis ein fichten 24: gehäge. 25: Preewite, apsehja ein hosen=band.
1: Prezzeht. handeln, Kauff schlagen. it. freyen.
2: Prezzineeks, ein Kauffman, Händler it. 3: frey"er. 4: Prekkis. Meitei Wihru prezzeht. Meitu 5: laist wihrohp eet, eine dirne berahten befreijen. 6: Apprezzinata meita, eine befrejete, berahtene 7: dirne. buhs man pehz weenas weenu 8: mehr tezzeht, gan es man 9: zittus warreschu prezzeht. 10: Prussinaht, das Vieh, die Pferde beschreijen das Sie o~ 11: weiter{[wei]ter} gehen 12: Prtus, das beschrey"en ist das lettische Wort, da Sie 13: die Pferde etc. mit anreden,das sie stehen bleiben. 14: wird schnarren thönig außgesprochen, wie tägl. 15: zu hören ist, der Teutsche sagt O, oha. 16: Pubuli blasen, Schaum auffm bier u. d. gl. 17: Pudurkúnis ein hauffen Würme, geschmeiß 18: auffn hauffen liegen. bischu, tahrpu, pu- 19: durkúnis. Ein Klumpen (würffe) würme 20: ein würme=Geräusche. 21: Pumps. eine bäule oder gewächß. alij Pumpa 22: eine Wehne. 23: Puppa eine bohne. Nelausitas Puppas? R/. 24: Wai es neredsu druwas. 25: Puppaji. bohnen=stengel. Pups Puppi. 26: die brüste, zitzen.
1: pup=sihdihs ein Zitzen=Säuger.
2: Pupp=kahris ein Zitzen=Naßcher Tam 3: behrnam uhseet puppa=kahris, dem Kind ver- 4: langet nach der Zitzen. 5: Purraschi. pl. Borsch, Pursis. Pursi. wahweriòòi 6: wird es an{[an]} ander orten genennet. 7: Puhme eine beule Curl. pumpe eine beule zwischen 8: fell u. fleisch. vom stoß oder fallen. it. Ein leber 9: oder halß=geschwür. 10: Pupeß/i brand=Korn 11: Purns. das Maul die flabbe, Snautze. Sun- 12: nim kakkim{[ka]kkim} ir Purns, der hund, katze hat eine flabbe. 13: alij Purna. 14: Purni. ist ein Kohl=Kraut der bauren Sunn= 15: purnis ein Hund=Maul. ist ein Mohr. 16: Puúchainis, ein Oberhembd, Ehwerdelis. Germ. 17: Pusse eine Seite Kreisúa Pusúe. die linke 18: Seite. Pa muhúa pusúe unsers Orts, 19: =teils. Ohtra^ pusse^. die affter=Geburt 20: Tahdais, tadai Pus=lihds. So ins Mittel. 21: Puhst - blasen, wehen. Puhteis ein bläser. 22: Irr toh Puhteis tik dauds úapuhtis 23: hat ihrer der henker so viel zusam~en geschießen, 24: Wella uhspuhsta Úirds. ein teufflich auffge- 25: blasen hertz proverb.
1: Nopuhta, Nopuhtas. ein Seuffzer.
2: Puhúns. Puschus, Puhtis. das wind blasen, flatus. 3: peepuhtis, peepuhtees, auffgedrungen 4: auffgeblasen. Newa mums ne kah- 5: das Atpuhschanas atpuhtees. wir können 6: uns o~ erholen. 7: Putns ein Vogel. Putna=nags Ein karger-filtz 8: Putnu=Pils. ein Ort, da sich die Schnap= 9: hahnen uffhalten. Putnu teeúu pahr 10: kahdu likt pahreet. etc. par weenu 11: nonest. nonest. To Sem~as leegt 12: einen vogelfrei machen 13: Puttas. pl. Schaum. Puttaht. schäumen. gann 14: puttaja. Es schäumete genug. Puttekli Staub. 15: Puttekli Staub. Putteht. stäuben. Puttedam 16: aiskehreja, gan putteja, es stäubet ge- 17: nug. Puttinaht. stäubern, staup machen. 18: Paipala ein Wachtel. 19: Paisums die Wasser=stauung. Wasser 20: wachsung. Mums bij leels paisums. Wir 21: hatten einen großen Sturm{Strum} u.Gewäßer 22: aus der See. 23: Pakkauús f. der Nacke, das Genick, qs. paíal=auúim 24: Uttu pa Kauús ein läuse=bung -lauß=angel.
1: Pakkaws ein Huhff Eisen.
2: Pahksts. f. eine Schoote. ErbsSchoote. 3: Pawars ein Koch, a` wahriht. 4: Pawedeens, der faden in der Nadel a` west. 5: Pawedeens no addahtas isschluka muzzis, a. 6: der faden ging mir aus der Nadel auß. 7: Pelni pl. Asche. Pelnu=Rusch=kis ein Aschen= 8: Predel. 9: Peedrokúne ein Ermel, alij. Peedruksne it. 10: Peedrukne. Peedrohkúnes uhs brau- 11: ziht, at lohziht. die Ermel aufstreiffen. 12: Peegahß/am, für die lange weile. Tee tikkai 13: peegahß/am. die nur für{f.} die lange weil für 14: ein ziefer. zur Zahl. Tas puiúens,wezzais 15: tanni^ Pulka^, tikkai peegahß/am, ko tas 16: warrehs strahdaht. der Junge - alte ist in 17: dem Hauffen nur vor die lange weile was kann 18: der arbeiten. 19: Pihksteht Pfeiffen. Pihkste ein Peisker, ist ein fisch. 20: Pirms, pirmais der erste. Pirm behrni, die erst- 21: linge{erstlingi}. erster wurff 22: Plaukt außschlagen wie blätter 23: Plaukas f. 4. die von Neuen wieder gewachsene 24: haare so abgepuzzet. Appacksch ta^ Awer- 25: ste winsch labbi eeplauke. Unter diesen etc. 26: Plehst, reißen. Kaííe eeplehsse Rohku. die 27: Katze hatt mich in die hand geschram~et, gekratzet
1: Plehscha ein blase=balg. Plehschinna idem.
2: Plehst, dehnen breiten. Ne sehj úudaja^ Rudsus 3: tik beesi, gann wiòòi plehtisees. Säe den 4: Roggen im Mist nicht so dicke, er wird sich wohl 5: breiten 6: Plahtiht außbreiten, öfnen, Kam eseeschu par 7: ohtru sawas muttes plahtiht. was darrff 8: ich vor einem andern reden: mein Maul aufthun. 9: Isplahti likt. breit von ein ander legen. 10: Pohds ein Topff. it. ein Ll/b/ lißpfund. 11: Pohìis, pohguma=Ballodis. eine Ringel=Taube 12: Preedus s. (Atbarr), Zugabe, abtrag. 13: Pulkstens, Pulksteninsch ein Glöcklein von 14: Meetahn. it. eine Uhre. 15: Pulkstinis, Pulkstiòu=Nams. ein Glock=Turm 16: Pult - fallen, ar weenu Pulschanu pol ahra^ 17: es fält alles herauß. 18: Pumenis. Ein holtz=Schwam~. so aus der Erden wächst. 19: Punte der berg im Mond. wenn er 9.10. 11 oder 19. 20 21. 20: Tage alt ist, denn säet man o~ gerne 21: Pupehdis ein Pofist. 22: Puhrs ein loff. ist ein Korn maaß. 23: Puhri pl. winter weitzen. 24: Pusú die helffte. pusú puschu gruhst. gröbl. stoßen 25: Puschineeks ein helfftener auffm haaken landes
1: Pusse ausúa deena. halb=Tages=licht. Pusú
2: walku Úwahrki. ein halb vertragen Rock 3: Puschki frentzeln. Puschkaini Zimdi. handschu 4: mit frenseln. 5: Pabahsts, Pabalsts item was man worunter legt, alß unter 6: haupt - füße, geköpffe. Tonne etc. 7: Padeklis, ein Nest=Ey", a` deht. 8: padohms. ein Schatz. it. ein Raht. consilium. 9: Paduppe, das vom wasser außgespülte, auß- 10: gehölte Ufer, da das Wasser unten weg fleust. 11: Weschi gull paduppe. die Krebse 12: sitzen, liegen im außgehöltenUfer 13: Padusse unterm Arm, unter der Achsel. 14: Pagrabs. ein Keller. qs. paglabs. a` glabbaht 15: Paíelle. das hosen band. 16: Pakskis die Norck. die Wand=Ecke 17: Pakums ein baur, der die Hofes=auffsicht hatt 18: geringer alß Junkars, dem der Hoff- 19: befohlen ist, qs. Pakungs 20: Palams ein Ekel=naam. alij. Palamis a` lammaht 21: Curl. Panta. ein Reige. Glied. Ordnung. diwi pa- 22: desmits Jahtneeki úeschi lihdsam jahja 23: uhs diwjam Pantam. Zwölff. Reuter, 24: sechse Ritten zugleich in zwo Gliedern 25: Paúaini. bänder, Schnürchen. linten hosen bänder. 26: a` seet.
1: Paúeknis die Unterlage, die unterste balcken
2: am Gebäu. der Grund balck. 3: Pas=kaini. pl Pas=henff. mutter hanpff. pl. fim~el. 4: Paure eine Glatze platte. Plik=pauris, Plik=galwis{=galwis} 5: ein Kahl=Kopff. 6: Peedarbs die vor=Ry"e. 7: Peemeijis. qs. peemettis. Tuppiòa, kas tohp pee- 8: mesta pee stirbes jeb Kaudses. Ein bei- 9: häufflein, das o~ in die Stirbe oder Kuje gangen ist 10: u. bei geworffen wird. 11: Pççpe*s pl. Kââm. Scheim. Mutter, appeepeis. 12: wann sich bier oder Essig verfangen u. oben 13: eine Mutter gesezt hatt. 14: peepeesch, peepeß/ plötzlich, Snel. schnel. 15: Pelleht schim~eln wiòòam úapelleischi pelleht 16: pehrnaji Reeksti. die vorm Jahrige Nüsse 17: sind ihm verschim~elt. 18: Pelt, lästern vernichten lai wiòòu pell ka` pell- 19: dams, ne warr wiòòu ne weens pelt. 20: laß ihn vernichten, la^stern. 21: Papreekschu augsti zehlis, pehz atkal 22: pehlis, erst hoch erhoben{erhaben} 23: Papelles pappeln. 24: Pehr=kons der donner 25: Pehr=kone, hedrich. wilder Senff. ist ein 26: unkraut im Som~er=Korn mit gelben 27: blümchen.
1: papelles Pappeln.
2: Pestaïïas zezi zezas. untaugliche lumpen 3: plizinaht verzärteln. 4: Priza. die böse Kunst, schwartze Kunst 5: it. Ein oder Eine Schwartz kunstler =in 6: Tu essi prizu{pirzu} pills du bist voller 7: Teuffels Kunst. 8: Prizineeks. ein Schwartz Künstler. Prizinee- 9: ze{Prizineeze. Prizineeze} eine Schwartz= 10: Künstlerin 11: pipirkschkis, pipirkschkitis, So viel man 12: mit dreijen fingern fassen kann. 13: ein dreiling. 14: Pirst, fartzen, förtzen. Pirdeens. ein furtz. 15: Úmirdeens ein Stenker. 16: Pirscha. Pirdulis ein fürzer. Úmirscha 17: Úmirdulis, ein Stenkfaß Stänker. 18: ein garst=ham~el. Unflaht. 19: Piß/a, Piß/ina. Eine Art - Krück=Enten 20: Pihschli pl. der kleineste Staub, auch was vom 21: Korn abgehet im werffen. 22: Pladda. ein Kuchen, oder dünne gebacken brodt qs. fladen 23: Plaiskums ein Mahl oder fleken, platz. flatz.
1: Reds, kahds leels plaiskums tew ir
2: Siehe was hastu vor einen grossen flek 3: schmütz, smart. Eeksch teem Plaiskumeem 4: tee Úirni no ballohscheem apehsti: In den 5: ledigen Plätzen sind die Erbsen von den Tauben 6: aufgefreßen 7: Plakstes pl. Augen=lieder. Matti wiß=apkahrt 8: plaksteem die haar sind Rund um 9: die augenlieder. 10: Plakkans Plat. 11: Plaziò{Plaziò Plaziò} ein Kuchen. Liv. Düneb.{Süneb.} 12: plahwaht, wallen, wellen. gehen. schweben, 13: plahwinaht. i. e. Liddinaht. 14: Plawa eine Schaarte, Atzirteens 15: Pïahwa ein schelferchen, klein hülßchen etc. 16: Pïahwainsch brüchig -borstig, schelwericht. 17: Plahwaina dsels. brockericht Eisen 18: Pleekns, voll. Mann Úirds itt pleekna, das 19: hertz ist mir gantz voll. 20: Plehnes. pl. flock, looder Asche. Is plehneht 21: zerfallen. zu asche werden wie Kohl{Koht}. 22: Ogle ap=plehneissi
1: Plehweht, Plehwinaht, plehwinatees,
2: flattern{flatter[n]}, wie die Tauben u. Hüner. 3: Plezzi pl. die Schultern Kam~eschi die Achseln 4: Pliksteht mit den augen flittern, zwinkern Plik- 5: schkinaht. idem. azzis plikst. mit den 6: augen flunkern, ar azzim plikschkinaht 7: im~er flunkern, die augen auff u. zuthun. 8: die augen lieder auff u. zuthun: 9: Plihksnes pl. die Schin~en Schinen des haupts Schi- 10: bern, it. das häutlein unter der hülsen am Korne 11: gleichsam die Kley"en. 12: Pliks. bloß, Nakt. jaw gan pliks, jo 13: pliku padarr, Er ist schon blooß 14: kahl genug, u. er macht ihn noch kahler 15: Plizze eine Magere Schwein schulter oder 16: Spek=seite. 17: Plohdi Curl. die flöße am Nezz. 18: Pluhkstis. Sem. f. alij Pluhkschni pl. 19: Plohkt, verschiesen, verschwinden alß wasser 20: Uhdens plohzzis, das wasser ist gefallen 21: geschwunden. Uhdens burbulis 22: úaplohk. die wasser=blase swin- 23: det vergehet. 24: Pluhst. sich ergießen, Gann tas Pluhdis,
1: das wird wohl am Tage kom~en.
2: Pluhstiht. sich reinigen, purgiren. Pluhschu 3: Sahles, Purgier Kraut Pluhtas 4: Pohstiht verstören, zu nichte gehen. Pohsta 5: gahjis es ist zu nichte gangen Pohst. etc. 6: Pohst. Tik tew pohst, ka` es no ta 7: ne sinnu. 8: Pohst Reinigen, saubern, reeden, Reüten gäten 9: Is pohst. id/. Jauns Pohsums. Neue 10: Rödung. Zum Acker oder heu schlag wiehse 11: it. fische reinigen auffnehmen. Preeka 12: Preeka Preeks, Preeza freude. Preeka 13: dsihwoschana das freuden=leben die Säligkeit 14: Preeksch praepos reg. Gen. raro Accus vor 15: für. preeksch Kunga nabbags für{f/.}. 16: den herrn hastu nichts, vor dem Hln 17: hastu o~. Preeksch kaººja baggats 18: für die Soldaten, den Soldaten hastu 19: genug. Adj. 20: Preekscha, Adv. vor, für. Tik weens at- 21: gahja pa minni preekschi, nur einer war 22: kurtz vor uns gekom~en. pa sawu preekschu 23: für ihm her. 24: Puhkas pl. was man außfädmet, fäßet. it:
1: it. die kleine federn u. haar an den
2: vögeln, it. der fäsen. Puhkainsch. mit 3: federn bewachsen Ispuhkaht. auß- 4: frenseln, außfesenen trenderen. 5: Puksteht klopffen, Sirds tam pukst, das [hertz]. 6: klopfft ihm. alij dicunt. Puksteht esse{e~e} 7: impudens motis l. pulsis etc: sic etiam 8: pukstiht murmeln, mum~eln, sed 9: pukstiht etiam impudens 10: Puht faulen. Pueschi Ein Eyter. Papua 11: Roggen land da man Roggen säen soll 12: die brache, brach=Acker - land. 13: it. ein Schlaff=Sack. 14: Puhsnis ein Mist=hauff. Puhsni, gerottet 15: mist. Meega Puhsnis. 16: Puzze eine Eule 17: Paggasts - Pagasts die wakke. it. ein ander Stück=land 18: Palts. f. pelze. eine Pfutz ein{e.} Pful a` pelteht 19: Pamats. was man unter leget. Eine unter= 20: lage, a` mest. 21: Pahr mats, pahrmatti, pahrmuzzi, Ap- 22: mutschi. Ein über wurff, über Rock 23: über decke. auch wohl ein Mantel 24: Palt - oder Regen=Rook
1: Parahds, eine Schuld, a` rahdiht.
2: Pahris ein Pahr. 3: Pa spahrne, das inwendige Theil des daches 4: Paschobele ein Abschuur die dach treufe 5: vor dach, wetter dach. it. eine läube. 6: Pahtaga eine Peitsche. 7: Pahts, Patais. Ein Reh=falter 8: Pats. m. er selbst. Patti sie selbst. I^pats 9: id/. i^pattiba. id/. f. I^paschiba. Eigen= 10: schafft, wesen, Essentia. I^paschi 11: eigentlich. Kad wiòòi itt ipaschi uhs- 12: wollen 13: jehm~ahs nahkt. wann haben Sie ihnen wollen 14: eigentl. vorgenom~en zu kom~en. 15: Pawalgs zugemüse zum brodt. a` Litv. 16: walìiht essen. 17: Peeschi Sporn. qs. speeschi oder peeúeet pee= 18: pa= peescheem. 19: Peets. m. Ziròa peets 20: Pekka pilze. herren Piltzchen. 21: Peldeht. schwim~en. 22: Pelleks. fahl falb. Maußhaarig, it. graue. 23: Pellekums die Graue Pelli aschkes 24: die Schaaff garben.
1: Mehra sahles, Rölich, in Pest Zeiten hält mans
2: in Stuben, räuchert damit, trinket darüb/. 3: Pehrt. bahden Act. Pahrpehrt durchbaden 4: durchholen Tas tappa labbi pahr- 5: pehrts, der ward gut durchgeholet 6: Pehreis ein bader Pehreija ein baderin. 7: Pehrschana das baden, Pirts die badstube 8: Eepehrt ein baden, anbahden, anfangen, 9: den anfang machen, zu aller erst baden 10: Garru eepehrt, die hitze einbaden. 11: Ispehrt. außbaden. Nopehrt abbaden 12: Pahrpehrt durch bahden, durchstreichen. 13: Úapehrt. zusam~en, zu hause bahden 14: Pehrtees sich baden. Cum Compositis ut Activus 15: Pilleht. trieffen, Uhspillis auffwasser 16: Pirmais der Erste, pirma die Erste 17: Pipenes ein Kraut mit gelben bluhmen, 18: blühet frü im VorJahr, die bauren sagen{[sagen,]}, 19: von des blüt soll lehpas. hufflattig 20: wachsen, welches falsch, Er blühet vorJahr 21: ohne blätter, nach der blüt, u. stengel 22: kom~en erst die blätter, da her Stengel u. 23: blätter Nim~er zu sam~en zu finden.
1: Plahns dünne, To plahnumu tu essi nolehjis
2: tee beesumi pallikuschi appakscha`, du 3: hast das dünne abgegossen, das dicke bleibet 4: unten 5: Plahte, da der Mühlen stock inne steckt{steck[t]}. weena 6: Plahte wirssu ohtra appakscha`, Ein 7: Mühl stock loch=holtz über dem andern 8: Plaukstees die Schien~en, Schiebern auffm{auffm[?]} Kopffe 9: Mancel. Plihkúnes quod{q/} Letti dicunt etc. 10: Pïaut mehen, mehjen. Eepïaut. den Anfang 11: zu mehen machen, das heu anschlagen. 12: Pïawa. Ein heu schlag, wihse. Te winsch at- 13: radde labbu pïawu, da fand er einen 14: gutten heu schlag, beute gefunden. 15: Plikschkeht, plihkschkinaht, klatschen, ar 16: Pahtagu plihkschkeht, mit der Peitschen 17: klatschen, plazen. Pli^kschkinaht. mit den 18: augen flittern, wim~ern. 19: Plikstini pl. eine Kraut wie Teschel=Kraut, wo 20: das wächst soll gut heu fallen 21: Plikschkini. Teschel=Kraut 22: Plohsts ein fähren, floß. 23: Plukt, abgehen außfallen. Tee mattiwiò- 24: òam aplam pluhkst, schim wissai no-
1: noplukkuschi, Jenem fallen die haar mächtig
2: auß, diesem sind Sie gantz abgegangen. 3: Plaukas f. pl. was im weben abfält vom Kam Zä- 4: serlein, fäserlein. 5: Plukkata ein Kahler Kerl. qs. pluk, ada, 6: Plukschana das haar=abgehen, außfallen. 7: Noplukt von sich selber vergehen, oder 8: von heißen wasser abgehen. Act. 9: Pluzzinaht mit heissem wasser brühen 10: Pluzzinatajs. Ein brüter. Pluzzinaschana. das brühen 11: Appluzzinaht, bebrühen, Atpluz- 12: zinaht, wieder bebrühen. Is--- außbrühen 13: Nopluzzinaht. abbrühen. Sa--- verbrühen 14: Pluttas was von den Kaldaunen abgeschrapet wird. 15: a` pluzzinaht. Es tew ta doh- 16: schu, ka` pluttas lehks sem~e. Ich 17: will dir so geben, das dir die Kaldaunen etc. 18: Porgaht. die Strömlinge auß dem Nezze 19: nehmen. Cur. Tihklus porgaht. 20: die Nezze außnehmen. 21: Prett, prettie praepos. reg. Acc. gegen wieder 22: cum Genit. prett deewa in leela Kungha. 23: wieder Gott u. den fürsten. prett. wakkaru 24: gegen den abend. 25: Prettie gegen über Adver.
1: Pulgoht unter die leute außbringen
2: Ispulgoht, kas to ispulgojis? Wer 3: hat das unter die Leute gebracht, a` pulks 4: Pulks ein hauffen. Kaººja Spehks uhs diwi 5: Pulkis. zwo Krieges=Heer. diwi Pulki 6: lihdsa zweene hauffen neben einander 7: Puníis, der Pöddig, Rotz in der Nasen. Punía 8: degguns. Ein Rotz=leffel. 9: Purpis wez purpis, wetz=Plabe. 10: du alter etc. 11: Par. praep. reg. Acc. für, wegen, zu nach, vor 12: par manni, im. für mich, meinetwegen. 13: par Pestitaiju zu einem Erlöser 14: Pahr. Praepos.{Prapos.} reg. Acc. Über drüber, vor einander 15: pahr galwu, auff über den Kopff. Pahr 16: Strauti. über den fluß. Pahr Kalnu 17: üb/ den berg, pahr plezzeem üb/ die 18: Schultern. m. compos. varia admittit scata. 19: pahr kakku, zu viel. winsch pahr kakku 20: darrijis. Er hat mir zu viel gethan. 21: Patari. Patariòòi, gebät, gebätlein. rectius 22: Luhgsnas úazziht, deewu peeluhgt. bäten 23: Ehdami patari vor Eß=gebät. 24: Pa=ehdami patari. Nach=Eß=gebät. 25: Peens Milch 26: Peeni Sonchen, gänse, distel, haasen Kohl. 27: Pelna, Pelnums, pelnijums, nopelns. Verdienst 28: Nahrung Erwerbung,
1: Pelnischana, der Verdienst, das Erwerben.
2: Pihkaht, pochen. Curl. 3: Pluhkt. Pflücken, rupfen, rauffen, Sohsis Sirnus 4: Linnus Kaòòepes Kaòòepejus pluhkt. 5: Gänse. Erbsen, flachß, henff pflücken. 6: Pluhkschana. das Pflücken 7: Pluhzejs ein Pflücker ( pflücken 8: Appluhkt. bepflücken{be[p]flücken} pflücken. Atpluhkt zu sich 9: Eepluhkt einpflücken. Ispluhkt auspflücken 10: Nopluhkt abpflücken, pahrpluhkt üb/pflücken 11: Peepluhkt voll pflücken. Úapluhkt zu 12: hauffe pflücken, Uhspluhkt, aufpflücken. hin 13: Pluhktees sich - oder einer den andern pflücken 14: Eima mattus pluhktees. Kom auff 15: ein haar gang. Collation. auff ein husch. 16: Pluhkaht Act. Zausen, Rauffen 17: Pluhkschana, das Raufen, Zausen. 18: Ispluhkaht außrauffen, außpläsern etc. 19: Prassiht. fragen, ka tu mahzais lassiht 20: Ta ne kaunais prassiht? wenn du 21: lehrnst lehsen u. weist. o~, das laß dir sagen 22: u. schäme nur o~ zu fragen. 23: Puhst Neut. blasen, wehen, pausten. 24: Puhschana. Puhtischana das blasen 25: Puhslis. m. eine blaase. ein aufgedrungener 26: Mensch.
1: Puhúlitis idem.
2: Appuhst umbblasen. Atpuhst herblasen 3: Eepuhst einblasen. Ispuhst ausblasen 4: Nopuhst abblasen, Peepuhst vollblasen. 5: bei einander blasen. Sapuhst Zusam~en blasen. 6: Uhspuhst anblasen Anwehen. 7: Zaurpuhst durch wehen. dwasschu uhs- 8: laist anblasen, nahz uhspuhti: doschu 9: Plikki. Kom blaß uff, ich will dir eine 10: Maul=schelle geben. 11: Puhstees sich blasen. Atpuhstees sich verpusten. 12: Atpuhte. Atpuhschana. das Verbuhsten 13: die Erholung. Eepuhstees. einblasen 14: Nopuhstees. Seuffzen, Nopuhta, No- 15: puhschana. Ein Seuffzer, peepuhstees 16: sich voll=blasen. Sapuhstees sich zu hauffe verblasen 17: Puhschlaht, mit eins pausten, blasen Tas Úirgs 18: Puhschla ar wehdru, das Pferd bauch- 19: schlaget. 20: Puschlatais ein Pauster 21: Puschlaschana das Pausten. bauch schlagen. 22: Sahls=Pusch latais Ein=Saltz=Pauster. 23: Ap=puschlaht bepusten, dutz, pro dohtzu 24: pro, Schur. pirkstu appuschlaht. gib 25: her den finger zu bepusten.
1: Eepuhschlaht einpausten, bepausten.
2: Ispuschlaht, außpausten, Peepuschlaht 3: voll pausten, Sapuschlaht. zusam~en 4: pausten. zu hauffe pausten Uhspusch- 5: laht anpausten auffpausten. 6: Puschlatees sich bepausten cum compos. 7: Puhta schaurweise. Puhtam uhsgaja scho 8: Nakt leetus, der Regen kam dise Nacht 9: schaur weise. 10: Qweeschis. weitzen 11: qvehrzinaht. ein Kind schreijent machen, 12: zergen, schrey"en. it. ferkel qvieken. 13: qvekschks. ein Jagt hund. 14: R. 15: Rads. ein Verwanter 16: Rakstiht. schreiben sticken, hölen, mahlen 17: Raksti die Schrifft. auch was sonsten schön gestickt 18: außgearbeitet ist. it. die Coloraturen, oder 19: Zierlichkeiten im Spielen u. singen. auch im Vogel=ge- 20: sange. 21: Rahms. from, rectius zahm, still, bändig from 22: pius, it labbs Úirdigs deewa behrns, deewa 23: zilwehks, deewa ïaudis, deewa bijats, 24: deewa Tizzigs. from.
1: Rahmiht. außschneiden emasculare
2: Rammiht. Curl. Rakt. begraben. Kad to 3: rammihs, wenn wird er begraben 4: Apram~mihts tohp. er wird begraben. 5: Rags ein horn. Sobina raggi. Ein degen=Gefäß oder Kreutz 6: Raggi. die Regen strahlen gegen der Sonnen, it. 7: Rosen=stacheln. 8: Noragga. bibenel. 9: Rast, rastees sich finden, lohnen. 10: Rohdahs es lohnet. Raúma, das Gedeijen 11: wanns Korn gut lohnet. Auguma gan 12: ir, bet raúmas neneeka. Eß ist groß= 13: genug, aber es lohnet o~. 14: Aprast, Eerast. gewohnen{gewohnet}, gann winsch 15: apraddihs. aisrast entwehnen. es esmu 16: jau aisraddis jeb atjuzzis darbu. Ich bin 17: der arbeit schon entwehnet. Trihs tappa ee- 18: mesti ugguniga Zepli, Zetri raddiß/ees 19: tas Zettortais bij deewa Enìelis. drej wurden 20: in den feurigen Ofen geworffen, u. 4. viehre 21: haben sich funden, der vierdte war ein Engel Gottes. 22: Rats. Rittinsch. Ein Rad. Uhs rattu likt. auffs 23: Rad legen.
1: Ratti pl. Ein Waagen, Ratta=Kaklis ein Waage=halß
2: Rattinúch ein Rader wocke. Meita^ es esmu uhs 3: Rattiòu wehrpusúi, bettSeewa^ wehl ne 4: kas sinna, ja ne buhschu aismirsúusi. alß 5: ich noch eine Magd war habe ich auffm Rader= 6: wocken gesponnen, weil ich aber ein Weib bin, 7: noch nicht, wer weiß ob ichs o~ werde ver- 8: geßen haben. 9: Raugs. m. Saurteig, hefen da man mit eingesäuret, 10: it. Saure it. das Gesicht auff einem Rohr{Sohr}. 11: Germ. Sikts. f. Germ. 12: Rau! Ecce! siehe da! Interjectio pro raugi Sihe da 13: raudsiht
1: Raudsiht, sehen, schauen, besichtigen. winsch raugas
2: uhs lepniba, Er siehet uff hoffart, Er 3: macht sein angesicht stoltz. 4: Raukt, ein Knütten ein Ziehen, das es schmal wird. 5: Krümpffen machen, zu spitzen Raukums das 6: zugespitzte, die zu spitze 7: Raust, apraust, verscharren. Ohglas apraust 8: ar pelneem, ka` ne isdseest. die Kohlen 9: mit asche verscharren, das Sie o~ außlöschen 10: Rahzins eine Rübe, Rahzinitis. id. 11: Rahzinischi pl. id. leeli Rahzini drihds 12: iskurst. Große Rüben werden bald welck 13: inwendig holl hohl. fors. 14: Rahweht getten, wyhten, weeden. tas puppas 15: rawehtinas, die bohnen sein zu wyhten. 16: Rahws. Roht=Erdreich, so Kalt gründig, 17: Rahwa puííes. 18: Rehdiht, büssen, rechen schafft geben, dafür ant- 19: worten. Winsch isrehdi muhsúus grehkus 20: Er büsset für{f/} unsere Sünde. Ko mutte 21: pelni to muggura^ isZeesch jeb isrehdi. 22: was das maul verdienet, das büsset der Rücken 23: Ko mutte darra, to buhs muggura isnest.
1: was der Mund thut, macht, das muß der Rücken
2: erleiden, ertragen. gann winsch to isreh- 3: dihs, Er wird es wohl entgelten - büßen 4: müßen. 5: Rehdineeks ein Riemer, Satler. 6: Rehdeht. Curl. verheirahten, außstatten. 7: Reibt, apreibt, apreibinaht, düßelicht machen. 8: Rets, retti, rettam, selzam. Es tewi Rettam 9: redsu. Ich sehe dich seltsam. 10: Rettejums. Tormentil. 11: Rimbas. (Rihdusas Germ). qs. Reit hoosen, halbe 12: hoosen, streifflinge, Streifflinge Strümpffe 13: ohne füßlinge. 14: Rimts. der wohl außsiehet. Winsch ir jo rimts 15: jo turrigs, jo prischigs, schis tahds no- 16: kalts 17: Rikschu. Im draab. Trab. 18: Rist looßgehen aufgehen Tas masgis ir is- 19: risúis. der Knupff Knoote ist looß, auff- 20: gegangen. 21: Rittiòa Lohgs. Sem. danzis Cur. der Rad= 22: bogen, die Scheibe umbs Raad. 23: dsennamais rattinsch ein Karren. 24: ar Rattiòu isdsiht. mit dem Karren 25: auß Karren.
1: Rittinaht Rollen. Norittinaht abrollen, Sa-
2: rittinaht. zusam~en, auffrollen. 3: Rohbiht Kerben. Uhsrohbiht, rohbus uhs- 4: greest. aufkerben, auffschneiden. 5: Rohbums ein Kerb. Rohb=escha eine Grentze. 6: Rohka die hand. Rohkas Puissis ein hand= 7: langer. Parohki. zur hand Adver. 8: Tu man ne úehd pa rohki. du sitzt mir 9: o~ zur hand. Tas Úirgs ir nahzis rohku 10: no Rohkas. diß Pferd komt zur hand 11: von hand. Irrag wiòòam kas pee 12: rohkas? tahda Rohziba., ka ikwee- 13: nam taggad. hat er - vermag er etwas? 14: Er hat so wie itzt einjeder hatt - vermag. 15: winsch man mett ar Rohku etc. er winkt mir 16: mit der hand ich solte fort gehen, 17: Rohkas nauda jadohd, ja grib atmiht, du 18: must Rau=Kauff geben, so du wilt zurücke 19: tauschen. Kam deews ko pee Rohku dew- 20: wis, tam ne buhs to weena Reisa^ Rihkle^ 21: eebast, in eegahst - eeriht in eedsiht etc. 22: Wem Gott dhl etwas gegeben hat, der muß o~ alles 23: uff einmahl im halse stecken, u. gießen, ver- 24: schlingen u. hineinjagen. 25: Rohnis ein Sehl=hund. Rohòi Tauki Sehlspeck
1: Ruhdiht überjagen, überreiten. Aprihdihts Úirgs
2: ein überritten Pferd. 3: Ruhdulis ein müller=fisch. aland bleie. Rigensis{R.} 4: Rukts. krumpffen. Úaruzzis, zu sam~en=ge- 5: krumpffen. Wehdars Úaruzzis. der 6: bauch ist zusam~en geschrumpelt. 7: Rumba die Knospen nach abgefallener blühte 8: it. die Naabe oder büchse, bock am Rade. 9: it. Ein wasser fall. Rum~el. Kad eewas 10: Rumba^, tad ne wa labba meeschu úehschana 11: Wenn der faulbaum Knospen hat, denn 12: ist o~ gut gersten säen. Seedi ne gribb tah- 13: da^ augsta^ gaisa^ plaukt, tahdai stahw 14: aprumbahjschees. die blüht. bluhmen wollen 15: in solchen Kalten wetter o~ außschlagen, sie 16: stehen so verkrumpffen Tas Puiúis ne 17: gribb augt. Winsch aprumbais. der Junge 18: will o~ wachsen, er bleibt so dück alß lang. 19: Ruhniht wallachen. außschneiden. Ruhne ein Wallach 20: Rupiß. grob. Rupjumi. isúijas das gröbste im 21: Mehl so im sichten o~ durchgehet 22: Ruppullis, ein untüchtiges Krum holtz das Zub/ bau un- 23: dienlich. 24: Ruhpt, sorgen, leid sein. Ne leekatees jums 25: ruhpt. lasset euch o~ leide sein.
1: Ruhpums. Ruhpa Sorge{Sorga}. beküm~ernüß. Tas
2: ir gohdigs Kungs, tas ta ruhpehjahs par mums 3: das ist ein ehrlicher herr, er bemühet sich sehr un- 4: sert wegen. Tas man deenu Nakti ruhp. 5: das ligt mir tag u. Nacht im Sinne. beküm~ert 6: mich stets. Tas tam wairak ruhp, kad oh- 7: tram labbi klahjahs, Es ist ihm leid, thut 8: ihm weh. wenns einem andern wohlgehet 9: Ruhsa Mehl tau. Rost. a` ruds. 10: Ruhseht. rosten. 11: Radsinaht sputen, zur Arbeit antreiben. 12: Randiht. Rohbiht. holtz kerben, in die qvehr 13: entzwei hauen. Malku gabbalo^hs rohbiht 14: holtz in stücken schroten kerben 15: Raht, regieren, zwingen, behrnus norahts. 16: Ein gezwingenes Kind. redsi, ka klussu 17: pallikke, Siehe wie stille bleibt es. Es pats 18: mahku sawus behrnus raht in Mahziht. 19: Ich kann selbst meine Kinder zwingen u. lehren 20: Raut reissen. aisrautees von Rauch oder feur 21: ersticken. Úitt ar patagu atraudams. 22: Schlage mit der Peitsche u. reiß auß. 23: Raustiht. Rücken, reißen. Tas ta tappa israustihts 24: das ward so außgeruckt. 25: Redseht, sehen, redseschus, dsirdeschus, eijaschus 26: darriht. Sehend, hörend, gehend thun - machen
1: Redsigs Sehend, neredsigs, blind der seinen
2: augen beraubt ist. Redsams Sichtbahr. Ne- 3: redsams unsichtbahr 4: Paredseht, vorhersehen, wihken 5: Paragans, na Ein Wikker =rin. 6: Kannu paredsetais. Ein Kannenseher - 7: kuker. 8: Redsejums das sehen. neredsejumu. wegen des 9: gestrigen o~ sehens schauen. 10: Reeksts. die Hasel=nuß pl. reeksti. Wahz= 11: sem~es reeksti Walnüße. 12: Reekuscha. reekschana. Ein Göps. 13: Reese eine Riege oder Tagwerk. winnam 14: sawas reeses úuhde ja=wedd. Er muß 15: seine Riege mist voll führen. 30. fuder. 16: Reet. bellen. Rehjeis ein beller, beisser 17: Zäncker. Rehtu=suns. Ein beißiger 18: hund, ein Zänker hadder=katze. 19: Remdeht, stillen, trösten, zu frieden stellen. 20: Noremdeht. zufrieden - geben 21: Rept wachsen alß eine Wunde, Schaade. 22: Kahja úarep der fuß wächst zusam~en 23: (in den Schienen). 24: Rinde eine Reihe, Reige 25: Rinkis ein Kreiß
1: Ruhme ein Raum, eeruhmeht einräumen.
2: Runga, die Runge, die halt=höltzer zu beiden 3: seiten. am fuder Germ. 4: Runìis. Stunìis. Ein ducker Knister 5: Ruhkts bitter. 6: Rutks. Rettich. Ruzzinsch idem 7: Ruhpetnes pl. betohnien. 8: Rahdiht, Zeigen, weisen. wai buhtu wiòòi 9: mannas naudas sinnaischi, kahd zits 10: sagïis to ne buhtu uhs rahdijs. was 11: würden sie von meinem gelde gewust haben, wenn 12: o~ ein ander dieb euch verrahten hätte. 13: Uhsrahdiht. 14: Raddiht schaffen. Radditais das Schöpffen. 15: Raddiba das geschöpff. 16: Raggus pl. f. ein holtz=Schlitten 17: Raibs bunt, raiba wista eine bunte henne 18: Raidiht. Curl. Eil=fertigen im verschicken. Es 19: winnu israidiju. Ich habe ihn eilig ver- 20: schickt. 21: Raiúa. Mühe, Sorge, beküm~ernüß. it. 22: Kindes=Noht. Kas dohs Maises 23: Raisatees sich beküm~ern, besorgen{besorgren}, be- 24: mühen.
1: Raiúiht. lösen. Noraiúiht. abschürtzen, ablösen.
2: Rakt. graben. Israkt, außgraben. 3: Raks. ein Ziehl. Grentze. Curl. raks, er 4: wird graben - haben die buchstaben. 5: Sark ein Saarck. Sarg. 6: Randiht. in stücken zerhauen, randiht malku 7: gabbalos, das holtz in etc. 8: Rahptees, kriechen, rahpu eet. kriechen. 9: Es zeïïis naggis buhtu rahpees. Ich 10: wolte uff allen Vieren gekrochen sein. 11: Rapulis ein Kriechling. 12: Rahpschana das Kriechen. 13: Rassa der Tau. Sahles uhdentinsch. 14: Aprassinaht betauen. Tatschu no- 15: rassinoja gann labbi. Er war dennoch 16: ein feiner Tau=Reggen. 17: Rassas=Sahles Sinnaw Löwenfuß 18: Raugs ein Rülps. Atraudsetees, atraudsina- 19: tees. auff geben auff rülpsen, rülpsen. 20: einen Rülps=laßen. Atraugatees 21: uhsdoht. idem. Atraugajahs, er- 22: rülpsset, räuffelt uff. 23: Raudaht weinen. Es raudaschu ich werde{[werde]} weinen 24: es rauschu. ich werde Reißen 25: Rauda das weinen. Raudawa eine 26: wilde Ente.
1: Raudas pl. Sarkaòi doosten, Wohlgemuht
2: Reebt erzörnen, ergretzen. Neúa reeb 3: tu winnu, ergretze ihn o~. Unde Úo- 4: riba, Úorubs, Úoraibs, Unmuht ver- 5: druß, Zwietracht. Tee ir Úoriba^ 6: tee ne eet kohpa. die sind in Zwie- 7: tracht, die gehen etc. Wiòòam ir wez 8: Úorubs us mannim us manni: Er 9: hat einen alten Groll uff mich. Úareebtees 10: unter einander erzörnet{erzörnen} werden, bei sich selbsten 11: erzörnet werden. Tas behrns tam Teh- 12: wam reebi, ka tas ne pa klausúa. 13: das Kind erzörnet, er gretzt den vater, das 14: es o~ gehorchet 15: Reetaht, machen das die Kuhe die Milch läst zu 16: schießen. Reeta gohúniòa. 17: Reezens, reezins, Ein Schnidt brodts halb 18: durch. Aprikka. ein Schnidte rund 19: herum durch - gantz durch. Nukka 20: ein Ende - Kant=brodts. 21: Rehmens, der oder die Soot. Kam ehdi úiltu 22: Mais ar úahlita, tabba Rehmens 23: dedsina, Sirdi eekremt, dedsini, 24: tad no staúees. Warum ist du warm 25: brod mit saltz, darum sihdet der Soot.
1: Rehmens dedsina, der Sood sihdet mir.
2: Rehmens nosta etc. der Soot höret uff 3: zu sieden. 4: Renges trockne Strömlinge. baltas Ren- 5: ges. weisse Strömlinge. Sarkanas 6: Renges. Rohte Rauch=strömlinge 7: Rehta. eine Narbe. Rehtainsch Nar- 8: bicht. parehtaini waigi etwas 9: narbicht angesichte. 10: Rettet gerinnen. Sarettets Peens. Ge- 11: ronnen Milch 12: Rihkle die Kehle a` Riht Schlingen. eebahst 13: Rihkle^. in die Kehl etc. 14: Rihks ein geschir, Zeug - hauß=geraht. 15: Úirga=Rihki. Pferde=Zeug 16: Rihka Puhrs jau pilns. der brautschatz 17: ist schon voll. Rihka Meita, die Zeug 18: dirne. Magd. Ka` tai Rihka meitai 19: tee katliòi klabb ta` wiòa aplam 20: runna, wenn der Zeug magd. die Kesseln 21: so kloppern etc: 22: Rippe ein Trulle, Kuller. Norippinaht 23: abrollen, kullern 24: Rohga die ledige Roggen Aeher. Tu skittiúi 25: rudsus kult, in kulúi Rohgas. du wirst 26: meinen Roggen zu dreschen u. wirst
1: ledige Ahren Stroh dreschen
2: Rohse die Roose. Rohsite. id/. 3: Rohta. Schmuck. Zierde, liberej Zeichen 4: Rudmeúis, rudmeschu Rohte Reitzchen 5: Ruds dunkel=roht wie rost, Ta willna 6: apruhdejúi, die wolle ist dunkel roht 7: worden. 8: Rudsi der Roggen. Ruggaji{Ruggaji Ruggaji}, Roggen 9: Stoppeln, auch Stoppeln in gemein 10: Rudsu Puííes. Korn bluhmen. Rudsu 11: Úalmi Roggen Stroh. 12: Runnaht reden. Winsch ne runnajus 13: ne mas, Er soll o~ reden. Wiòòa 14: ne runnajoti ne mas. Sie soll o~ 15: reden. aisrunnaht im reden über- 16: gehen. ne weens winnu war aisrun- 17: naht, keiner kann - gehet ihn über 18: im reden. Papreekschu norunnaht 19: vorherbedingen, abreden. 20: Norunnaht abreden bedingen. Runnas 21: Kungs ein Rahts herr. ein Rahtoder fürstl. 22: königl. kaiserl. Raht. deews dohd teem 23: Runnas Kungeem lihdsigu norunna- 24: schanu, oder Deews dohd teem labbas 25: lihdsigas norunnahs, turreht, labbi 26: sadohmahtees in norunnatees. Gott gebe{[gebe]}
1: den Rahts=herrn gute glückl. Rahtschläge.
2: Raschìeht, Reffeln, fäseln. Israschìeht 3: außreffeln, außfäseln 4: Raschìis ein Korb, da man vögel oder hüner 5: einsetzet oder fanget. 6: Reddeles. Cur. pl. eine Treppe. leiter 7: Pferde - Röfen, rauffen. (sem 8: Reest. abfallen. ablösen, lösen. winsch sa- 9: was gauschas assaras noreesch, Er 10: vergiest seine bittere Zehren, trähnen 11: Es esmu daschu asúaru isreetis, noree- 12: tis pehz winnu. Ich habe manche trähne 13: nach ihm gelaßen, geweinet. Kahrpe 14: noreesch die wartze fält ab 15: Kahrpe noreetuschi. die wartze ist ab- 16: gefallen. abbas kahjas tai wistai grib- 17: beja no - isreestees. der hennen wollen bei- 18: de füße abfallen - sich ablösen. 19: Raisa ein Maal. winnu Reis. jenes Maal. 20: ais winnu Reis. nachjenem Mahl. 21: Remmeúis. ein Zim~ermann.
1: Ruhgt. Jähren. Rugums ein Ein gesäur vom
2: gröbsten Roggen Mehl. it. ein Saur=topff 3: ein Murrischer Mensch 4: Rusteht, färben, die erste Röhte=farbe geben. 5: Ruhta. Curl. eine Kuy"e heu. 6: S. 7: Sabaks. m. ein Stieffel. Sabazinsch. ein Stie- 8: felchen. 9: Sagt. stehlen. Apsagt bestehlen. Nosagt weg- 10: stehlen, pasagt bestehlen. 11: Es sakku tew nesohgds, par tewim ees tas Úohds. 12: Ich sage dir still o~, dich trifft sonst die Straffe 13: das. gericht. 14: Saglis ein dieb. Saglis in Úajehmeis, weens 15: tahds ka` ohtrs. der hehler u. der Stehler 16: begehen gleiche fehler. der hehler ist 17: so gut alß der Stehler. Saglis dab- 18: bu sawu Algu. der dieb hat seinen 19: lohn - bekomt seinen etc. Sawa^ 20: kakla^ zeetu Walgu. 21: der dieb bekomt zu Spot u. Hohn 22: am halse einen Strick zu lohn.
1: Saimoht verschwähren.
2: Úaime das haußgesinde. Saimneeks der Wirth. 3: Saimneeze die Wirtin. 4: Úaite f. ein band - Strick. Úaitite, Stricklein. 5: bändchen a` úeet. Gohws Úaite ein 6: Kuh=strick. 7: Úakahrnis, Úakahrni. die auß der Erden 8: stehende gegrahbene wurtzeln (a` Úakne) 9: von den verfallenen abgehauenen bäumen 10: Úakkas. das Kummet=holtz. Úakki 11: Sakki fichten gränen haartz. 12: Saííi apdsirras sahle. 13: Úalds süsse. Úallinaht. qs. Úaldinaht 14: das Malz=Mehl. eine brühe langsam 15: begießen, die Süssigkeit außziehen. 16: Sahle, Graß - Kraut. Sahles dewwejs 17: ein Artzt{Artz[t]}. 18: Úamischgetees, verrenken, verrücken. 19: Sankis ein Pfuhl. Pfütze. 20: Úapals. m. 1. Ein Alants=bley"er. alij Ru- 21: dulis 22: Úappa. Sophia. it ein Schiff steur. 23: Sahtiba, satsamkeit.
1: Nesahts. Nim~ersatt. Neúahtneeks. idem.
2: Neúahtigs geitzig. Neúahtiba. geitz. Un- 3: vergnügsamkeit. 4: Saws, úaws. sein. Sawahds ein sonder- 5: licher. Sawahdi. Saurup. be- 6: sonderlich absonderl. Tee astoòi 7: desmits Silki tappa saurup likti. 8: diese 80. häring wurden besonders geleget. 9: Saule die Sonne. Saul=greeschi. Saules 10: Pukke. Sonnen=Wende. Sonnen= 11: bluhmen. Saules=Pohdinsch. 12: Schi Úaulite brihtiòòam, wiòòa Úaule 13: muhschiòam. bald vergehet diese Zeit, 14: jene wehrt ein Ewigkeit. 15: Sawja. eine hand=voll. Sawiòja ein hand- 16: chen voll. 17: Sazziht sagen. Winsch ir atsakkams Ich 18: muß ihn entuhrlauben, fahren gehen 19: laßen. Peesazziht anmelden ar 20: warru winnam peesazziht? läst 21: er sich auch rahten - sagen? Uhssaz- 22: ziht, bekennen, errahten, verachten
1: Manni ne weens tik lehti uhs Zeïïa^ ais-
2: jems, jo Zits kas ne uhs sazzihs. 3: Mich wird so leicht keiner auffm wege 4: unter wegens ertappen, es möchte, es 5: sei denn das, mich einer verrahte. 6: Atsazziht. entsagen. wieder=sagen, ab- 7: sagen. 8: Seedeht blühen. Seedi. die blühte. it. 9: Kaam, situ^s. Tas allus ir ap- 10: seedajees pa wirssu. das bier ist 11: von oben gantz kaamicht. 12: Rohkas=seeds. hand=geld. 13: Seedinsch. eine bluhme. it. hand=geld. 14: Úeeksts. lager=holtz, das zur Erden gefallen ist. 15: Úatrudejis. Úeeksts. verfault lager holtz 16: Úeewa. qs. Úeeta. ein Weib. qs. geweyt pee 17: wihru. l. a` Eewa. der ersten Mutter. 18: Úeets. m. ein Úieb. Úeetinsch. ein Siebchen 19: it ein - das man vor die augen han- 20: get, wenn man zu den bienen geht, it. 21: das Netz über der brüchen, Kunga weh- 22: dra Úeetinsch. it. das Sieben=gestirn.
1: Luhku Úeets ein basten Sieb. Aschku
2: Seets ein haaren=Sieb. 3: Seììenes. die Erbsen Staaken, wo man Sie 4: auff trucknet 5: Úehkste ein vögel=kam. 6: Úekt. spüren, nachspüren. Winni tur lahzis 7: úekke, apúekke, uhsúekke. Sie spüren 8: dort einen bähr uff - auß. Kaut to 9: Úekki warrejs úekt. Wenn man die Spur 10: konte spüren, kad buhtu warrehjs uhs- 11: úekt. Wenn man konte darhinter kom~en. 12: - mans konte außforschen, ausfragen. 13: Semme. die Erde. Sem=turris ein gesinds=Kerl. Kerl. 14: ein wirt der land=hält. 15: Semmeneeks. ein land=mann. Ein baur. 16: Sem~ischki bäurisch, auff bäurisch. Eessim 17: atkal us Semmeem. last uns wieder 18: auffs land gehen. 19: Sems, niedrig, nicht hoch. Pasems etwas 20: Niedrig. Sem~igs mit Erden. Nejem 21: to Kohku, tas Sem~igs. Nim den Stock nicht 22: er ist mit Erden beschmuzt. 23: Sem~likka. soll Simon Judae Abend sein 24: das Sie den Seelen allerlej Korn auftragen 25: zur Speise.
1: hinc. Sem~likka uhslikt, kas no semmis
2: audsis. Semdega. Isdegas 3: Semmoht. Semmotees, Niedrigen, erniedrigen 4: schis ir semmakas kahrtas, winsch ir 5: mas augstahkas, dieser ist etwas niedri- 6: gers standes, jener etwas höhers. 7: Úehnalas. pl. Korn hülsen. 8: Úehra. das trauren. dieTraurigkeit. Úeh- 9: ru es ehmu. ich esse mit trauren 10: Úehru es dseººu. ich trinke 11: mit trauren Úehru es apwelku. Ich 12: ziehe mich mit trauren an. 13: Úehrdenis, Úehrdeenihtis. ein Waise. 14: Úermukschli. Qvitschen=baum. qvitschbeern 15: Úehrmulis. ein hermelchen, weiß wispelchen 16: Úesks. eine Ilke. Nilling. hünerfreßer 17: Mescha Úesks tas melns, ein wald 18: Ilke. ist schwartz, Úillas Seskstas 19: Úirms. sarkains ist grau Roht- 20: licht. 21: Úeht. säen. sehdinaht, säen laßen. 22: Úehtawa ein Säetuch. oder Külmet, 23: gefäß. Uhsúeht uff die helffte säen
1: uhssehjas pl. die helffte. saat, Korn, land
2: Peeseht besäen anstecken. No teem 3: abuleem dauds nammus peesehju- 4: schees, Von den Äpffel sind viel häuser 5: angestekket (mit der Pest) Peetzpa- 6: desmits nammu 15. häuser 7: Sehja=Puttns ein braach=Vogel 8: Úikt. versiegen. verseyen. Ja ne buhs lihdaka 9: úaúikkussi tanni^ palti^. 10: Úihks. klein. Úihka f. klein. 11: Úchihd=skriweris. der Accihs=Schreiber a` Schihds. 12: ein Jud, die es hand=haben. 13: Úihga. ein Schnepel. eine Ziege. 14: Úilkschi. Pferd=Zeug, kum~elt. Curl. 15: Úillejs. ein Marqvart. Úihls der Heher oder Holtzschere. 16: Úils, Úille, Heyde, Úilli seed. die heide blühet{[blühet]} 17: Úilli. mannas Kahsas baksta. Preedas sarri 18: wainaziò 19: Úirgt. Kränken. Winsch úehrg úehrgtin 20: Er kränket im~er fort. Noúirgtees ver- 21: qvihnen, Úehrgohnis, Newesselis ein Kränkling 22: Úirdsitis. Wahrgulis. ein Kränckling. 23: Úehrga eine Kranckheit
1: deews wiòòu gann isúirdsinahs, Gott
2: wird ihn wohl auß=kräncken laßen, 3: wird ihn wohl gesund machen. 4: Sirnis. Sirni Erbsen. Doblen{dob.} Sihrni, Sihni. 5: alij. mihksti, miltaini Úiròi labbi 6: ne tee kas truúli. die weichen Meh- 7: lichten Erbsen sind gut. nicht die 8: brockerichte. Kad Úirnus gribb 9: wahriht jeb úeht, tad buhs tohs 10: pluhdinaht. wenn man will Erbsen 11: kochen oder säen, muß man sie senken, 12: schwem~en. Zeeti naglaiòi Sirni. 13: harte Erbsen. Tum~igi Úirni wer- 14: doht. Mu= Mosichte Erbsen kochen 15: Wannaga Siròi. vogel wicken. ein Aart 16: Küchern. Sirnaji Erbstroh 17: Úissenis ein heu schreck 18: Úist. schlagen. Úißdams. schlagend. 19: Sittams. Einer der da soll - muß geschlagen werden 20: winsch atsittu, itno Zeïïa dsihwo. Er 21: wohnt vom wege ab, seits ab, abwerts 22: Sihtars bornstein. Agtstein 23: Úihws. böß barsch
1: Úiweenihze eine trächtige Sau. Úiwens
2: Úuwans Ein ferkel. No mannam Zuhkam 3: ne weena Úiwenihze, Suwanihze, von 4: meinen Säuen ist keine trächtig. 5: Skahrds. blech, balteis. skahrds. weißblech 6: Skabrs. 7: Skaist, ergretzen. bittes apskaistahs. die 8: bienen ergretzen sich. 9: Skaust neiden. mißgönnen. Es skauschu ich neide 10: es skauda ich mißgönte. Skauìis ein 11: Miß=gönner. apskaust beneiden. 12: Skorbt. bedüseln. apskorbt. bedüseln 13: Skotitees, sich Putzen, lausen. Reds ka` tas Ballo- 14: dis skotejas. skotahs. Sihe wie sich 15: die Taube putzet, lauset. Tas Saíkis 16: ka kakkis skotijahs, masgojahs, laisijahs. 17: der haase puzt - laust, wascht leckt 18: sich wie eine Katze. 19: Skohrstiht. knicken, ein kerben. Tu manna^ Úirdi^ 20: essi eeskohrstihts. du bist in mein hertz 21: eingehackt, gekerbt. 22: Skreet. fliegen. flügen. Rennen. Skreeschu
1: Skreeschu im fluge, im vollen Rennen
2: Noskreiens. abschlägig. da der Schlitten 3: leicht umschlägt aisskreedinaht pakal 4: eilig nach schicken. 5: Skudrs die Omeise. Ameise. 6: Skuijas ein Grehnen strauch. schuijen. 7: Skundeht. Murren, gnurren, ungeneigt sein, 8: haßen. Winsch uhs tewim skund. Er 9: brumt auff dich. Winsch us mannim 10: manni skund. er neidet mich. haßet 11: mich. Skunditais ein Neidhart, Neid- 12: ham~el. Winsch ir labbs Skunditajs 13: Er ist ein rechter Neidhart. 14: Úlahbans Slahbans. Schlap, loy - matt. 15: Úlahbanas drahnas, schlap weiche 16: Kleider, tas jaw úeen stipraki{stripaki}, tas it 17: úlahbans, der bindet schon stärker, 18: vester, der gantz lohse, weich. 19: Úladrabas. Schnee u. Regen durch ein ander 20: Slaistitees, Schuhlen, schaulen. Ko tu te 21: úlaistees pa mallam. was schaulestu 22: da herum. Úlaista=mazze Úlaista= 23: gabbals. ein Schaul=fink. ein slenderer 24: ein faullentzer.
1: Úlaists. idem. Schlinck fichster.
2: Úlawa. lob. Ruhm. teem Muischneekeem 3: dascham labbam leels gohds, bet 4: maúa Slawa. Mancher Edelman hatt 5: große Ehre, aber schlechtes lob - Ruhm. 6: Úlahpt. dürsten, dürstig sein. Man úlahpst 7: mich durst, Slahpe. der durst. it. 8: die hitze davon man fast ersticken 9: will. Historia. Mahmiòa mihïa 10: Úlahpe (nomen Servi) manni nomatz. 11: R/. atklahjees meitiòa atklahjees 12: in dsessejees. 13: Úlaukt. Melken. ja úlauz. Man muß melcken. 14: Úlautawa, Slauzene ein Milch=Eimer Spanne. 15: Úlauziht. fegen. jaúlauka. man muß fegen 16: Úlehpt. verbergen. verhehlen, verstecken. 17: Úlehptees. sich verstecken etc. 18: Úlapstitees. sich verkriechen. 19: Úlauna - Wind Ziska Sem. huffte 20: Úleeka. ein Regen=Wurm. Sleekas welkas. 21: die Regen würmer kriechen 22: Úleekúnis die Unterschwelle.
1: Úlinks, Slinkis, faul. ein fauler schlingel.
2: faulenzer. 3: Úlohdsiht beschweren mit last, Ka` tohs 4: Kapohstus noslohdsihs? wie will 5: man den Kohl beschweren? Apúlogi 6: tohs Kapohstus. beschwere den Kohl. 7: Úmags. Schwer. 8: Úmakrs das Kinn. 9: Úmalks, Klein, kraußig. Úmalks Sahls 10: klein Saltz. Úmalka úihka Sahle 11: klein graaß. Smalks audeklis, klein 12: Leinwand. rupisch audekls grobe 13: Leinwand. Úmalki sagruhst. Zu 14: staub kleine stoßen. 15: Úmaldsinaht. staubregnen. leetus úmal- 16: dsinna. es staubregnet 17: Úmilga. Schmihl=graaß imKorn etc. 18: Úmelgnes pl. der Pulver=staub - grütz u. ander Staub 19: Úmiksteht. gnüsseln wie ein hund wolff. 20: Úmidrs, gerahde glatt. Tas dischans 21: úmidrs Kohks. das ist ein fein gerahde u. 22: glat baum. ohne äste etc.
1: Úmidrs. Úmuidrs, a. idem. Smuidra
2: Rihkste eine gleiche schwanke Ruhte 3: Úmuidrs Zilwehks. ein langer und 4: schwanker Mensch. regaliger Mensch. 5: Smukschkinaht, mit dem Munde schmatzen 6: Kurtz weil treiben. 7: Snirjoht. Pfeiffen wie eine Gantz. 8: Únohts. ein Schwager, Schweher etc. Schweher Sohn. 9: Sohbs ein Zahn. Preeksch Sohbi 10: förder=Zähne. Sohbu Nauda 11: Kuhmu=Nauda. Paaten=Pfenning 12: Pahdes=Nauda Germ. 13: Tas Sohbes kwehle kwelde kar- 14: sta, suhrst. suhrst. 15: Sohbinsch ein Messer=schaarte. 16: Úohbars, Úobarris. ein Mit=gesell. 17: Sohbarriba, die Gesellschafft: dsersim uhs 18: Úohbarribu. last uns auff gesellschafft 19: zusam~en trinken. 20: Úohdaji. alij Úohdi. Ruß, Rooff. Skurste- 21: nis úaúohdajees, der Schorstein ist voll Ruß 22: ist russig worden.
1: Úohdiht. straffen, richten. Úohds das Gerichte
2: Úohds das Gerichte. 3: Sohds. die beiden scharffen Eckken 4: am bejl. 5: Úohds, Sohdinsch ein schurfflein 6: dohd behrniòam pee sodineem 7: strehbt. 8: Úoïis ein Schritt. Úoïis eet Schritt 9: für Schritt gehen. 10: Spalla die Schaale, der grieff, das hefft 11: Sohbina=spalla degen grieff ge- 12: fäße. Naúa=spalla die Messer= 13: Schale. 14: Spalwa die feder it. das haar am Vieh 15: Thier u. Menschen ohne die haupt haare 16: No Tehwa=pusses man ne Spalwin- 17: òas nepallizzis. vom vater wegen 18: habe ich o~ ein häärchen. 19: Spalwaiòsch häricht, härig. 20: Spahrs dundurs. Ein bremse. 21: Tee Spahri, dunduri alkschno^hs 22: perrischees. die bremsen sollen sich 23: in den Ellern, Erlen außhecken, auß- 24: brüten.
1: Spilwa. ein hopffen=blat. Häuptchen.
2: Appiòu=Spilwiòa. Hopffen Köpchen 3: dascham newa ne spilwas appiòu. 4: Mancher hatt o~ ein Hopffen häuptchen 5: Spilwa. die Seele. das leben in der federkiel. 6: Spirgt. Atspirgt. Ermuntert, erfrischet 7: werden, erqvicket werden 8: Atspirdsinaht erqvicken, erfrischen 9: Spirgts. frisch, munter. Nu tas bittes 10: isspirgahs tanni^ úaulite^ Nun 11: erhohlen sich die bienen wieder 12: dort - der Sonnen 13: Spohsti die Schlenge. 14: Spohstoht, spohstiht. nospohstiht. schlengen 15: Es Irb uhs pauteem nospohstija. 16: Ich schlengete ein Rebhun uff den 17: Eyern. Spohstohschana das Schlen- 18: gen. Tam ir labba spohstaschana 19: sawa^ Mescha^. Er hat gut schlengen 20: in seinem busche. 21: Sprauga. Spraugiòòa. eine Sihpe. 22: wasser abzug, abfluß. item.
1: Enge die Enge in gründen u. heuschlägen, da
2: sich das wasser abzeucht, flüßchen 3: Sprohga ein Krauß=haar. Krause=wolle 4: Sprohdsiòa eine Krause=locke. ein 5: Krauß=haar Kopff. Sprohgainsch 6: Krauß. Sprogaiòa willa krause 7: wolle. Sprogaini Matti - Krauß= 8: haar. 9: Sprohgis ein Krauß=Kopff. Sproh- 10: gis Suns ein Krauß=haarichter 11: hund 12: Sprukschtaht, Pruhsten, prausten wie 13: ein Pferd. 14: Staììi ein Kohl=Kraut. 15: Staipiht strecken. 16: Staipiklis eine Spinne. Staipikli 17: pa úehtam mehtas, nu buhs úaus 18: gaiús. die Spinnen spinnen über die Zäune 19: nun wird trüb wetter werden. 20: Staipeekle Genserich weil sich die Wurtzel 21: in die Erden außbreitet.
1: Stehga. ein Pihke, Spieß, Stehdsineeks
2: ein Pikenier husúars 3: Stenderis ein Thür Pfost pl. Stenderi. 4: Steltes ein Gezelt. 5: Stebbetees sich sehr verwundern, Kreutzigen 6: segnen, es stebbejohs, tu stebbejees 7: winsch stebbejahs. etc. stebbis. Doblen{dobl.} 8: Ich du Er verwundere etc: 9: Stihga eine Ranke; Saite auff einer Geige 10: Appiòu Stihgas. Hopffen Ranken, kad 11: tas Stihgas jeb spehles úajauschu- 12: schas, tad tas ja istaisúa. Wenn die 13: Saiten verstim~et sind, denn muß man 14: Sie wieder stim~en. 15: Stohstiht, Stohstitees Stottern, stamlen item 16: stolpern, Straucheln. Winsch ne 17: mahk. skaidri, winsch stohstahs 18: winsch stohdidams, raustidams runna. 19: Er kann o~ reine reden, Er redet stotternd 20: stamlend, er stamlet. Ko te stohtees 21: pa mallam. was schlenderstu da in 22: alle winkel herum. Sirgs stohstahs 23: schaubas. das Pferd{[Pferd]} strauchelt wendet sich
1: bald hie bald dahin.
2: Stohte, der Haaken am Huff=Eisen. 3: it. die Stalle. 4: Strehgele. Ein Eißzapffen. leddus 5: tappa. Germ. 6: Sturis ein Ort ecke. Es ne esmu to 7: stuhri bijis. Ich bin des Orts o~ 8: gewesen. Semmes stuhris 9: ein Stück landes. it. ein 10: Ort landes. 11: Stuhre ein Stöhr. ist ein fisch 12: it. steur. Ruder. 13: Úuhds. Mist. Koht. 14: Úuhdais Mist=Aker 15: leels Úuhdais groß= 16: feld mist=acker. 17: Suhlaht. alij Zuhlaht Sihpern 18: sachte - sanffte - durch dringen. 19: Is sulaht außsiepern.
1: Úumbris{Úumbis}. Ein UhrOchß
2: Sumbra=Rags Uhr=Ochsen horn. 3: Suns m. Anom. Ein hund. Sunnitis 4: ein hundchen. Tas Úuns gull 5: Úohbus atirzis der hund lihgt 6: u. weist die Zähne 7: Sunnaiski oder Sunnigi ehst, wie ein 8: hund freßen. To bij kult úun- 9: kuïam, dem solte man hund= 10: schläge geben, prügeln wie ein hund 11: Sunnischi, dürwürtz, man färbt gelb da- 12: mit, Sunnu=mehtras hunde=Müntze. 13: Úehtloschi. Uhdra sunnu steebri. hund 14: petersilien. 15: Sunpurnis. Ein Wilder Mensch. Ein Wunder= 16: geburt. Meerwunder 17: Sunniht, schelten. Is sunniht außschelten 18: außmachen 19: Suhsteht, schrinden, schmertzen 20: Suhstehschana. das Schrinden 21: Schmertzen
1: tas tahdai úuhst, das liegt nur
2: u. schmertzet. Tas isúuttis 3: das ist außgeschmortzen von der 4: feuchte. 5: Úuhst Sust schmertzen. Is sust auß= 6: schmortzen. Tas apúuttis, das ist 7: angeschmorzt. Tee úweedri at- 8: suttuschi, gan jau atlezz. der 9: Schweiß ist außgeschlagen, läufft 10: schon genug ab. 11: Úuttoòi pl. Úuttoòa 12: Úuttoòa Semme, kur úut - 13: schmortzig Land. ein wässerig 14: Land, da es schmortzet 15: Úuttinaht, bähnen, bähen. 16: Úuhze. Eine Schaarte. ein Messer. 17: inusit. alij Rohbs, Sem. 18: Tas Nasis plahwaiòsch, robaiòsch. 19: Curl. das Messer ist schar- 20: tig.
1: Swains der Schwester=Mann. Schwager
2: Swalstiht Schokelen. Swalstitees 3: sich schokelen. winsch eet swal- 4: stidams, er geht schokelnd. 5: schoklend 6: Swanniht Läuten. 7: Úwahrgule, Úwahrgulite. Ein Messing 8: Glöcklein 9: Úweedri. Schweiß a`. úwihst 10: Sweedrainsch, schweissig, schwitzig it. 11: wasericht. 12: Sweedri pl. die Schweden. Sweedri. 13: Swedrus úakka nahkoht, sakka 14: zeïïamees 15: Sweiks, Sweika. gesund u. frisch. 16: Úweigt. Úweizinaht grüßen, welkom~en 17: heißen. winsch manni ar labbu 18: Nuhju úasweizija. Er empfing. 19: hieß mich mit einem gutten prügel 20: wilkom~en.
1: Sweijoht. fischen. qs. siwjoht.
2: Sweija. das fischen, fischerei 3: Siwju sweija. Ein fischfang. 4: Germ. Swehreht, schweren. it. glim~en Germ. 5: tas ir appaksch wiòòa apswerejees. 6: Er hat ihn geschworen. 7: Isswehreht auß=glim~en. 8: Eeswehreht anglim~en. 9: Úwilt, Swelt schrögen; sengen. 10: Swillis Úwillis ein aschen pregel. der 11: sich besenget. 12: Noúwilt. Noswillinaht absengen 13: Apswillinaht. besengen 14: Swihnas. pl. die Schuppen. 15: Swihre ein (weißer) brach=vogel. Kad 16: balta Swihre skreen pa 17: lauka tad úneeg. wenn der 18: weiße brach=vogel draußen 19: herum flüget, den schney"ets. 20: Úwirgis ein stein=beißer- Gründling 21: Úwihst. schwitzen, pehz ta úwihduma
1: labbaka buhs. Nach demSchweiße
2: wird es beßer werden. 3: Úwidums, das Switzen. 4: Úweedruma Sahles, Switz=Kraut. 5: Schaggus der Schlucken Schnucken. alij 6: dseggus, dschegus idem 7: Schagus rausta der Schlucken oder das 8: Schnucken plagt mich. 9: Schahkars, ein Wasch=Maul plauderer 10: Plapperer, 11: Schahkahreht. schahkareht. swätzen, plaudern 12: Schahrbiht, Schahrbitees, übermühtig sein. 13: Ko tu behrns te Schahrbees was bist 14: du Kind so übermühtig. 15: Schaubiht wanken, wakeln. Schaubitees 16: sich wakeln. daschadi Úeewai schau- 17: bahs prahts. Weiber Sinn ist wan- 18: kel hin. Manch weib ist sehr wan- 19: kel mühtig. 20: Schaubinaht das wasser bewegen wie die 21: fische in der leeche. leeche.
1: Schaurs. Enge.
2: Schautrs. ein Knüttel ein Prügel oder Stock 3: damit Sie die Kluìe, Wihte umbdrehen 4: Schaut schießen, schieben. Wai taws schauts 5: Ist dein geschossenes. Tas meera 6: apschaudiht. wegen des friedens= 7: freude Schüße thun. Winsch úchauj 8: bet preeksch kam winsch úchauj? Er 9: behält alles vor sich. aber für wem 10: behält Ers? 11: Schautigs. Zilwehks. Ein Nim~er=Satt. 12: Schautinaht schneiden, ausschneiden 13: wehrúenu schautinaht. ein Ochsen 14: außschneiden, leichten. Te tas Galds 15: úaschauts, da ist das brett zusam~en 16: gesezzet, geschoben. 17: Schaut alles vor sich behalten. 18: it. Trucknen, trocknen. 19: Schauts, dauds=Gribbetais. Ein Nim~er= 20: sat. Mißgönner. Tas tahds 21: Schauts, baddigs uhs úewi 22: ween schaujahs, das ist ein solch 23: Nim~er=sat, ein hunger leider, der
1: ihm allein alles gönnet.
2: Schautigs Zilwehks. Ein Nim~ersat, der 3: alles vor sich behält, winsch úchaui 4: bet preeksch kam, winsch schauj? Er 5: geitzet; ab/ für wem geitzet Er. 6: Úchaut trocknen laßen. Is schaut auß- 7: trocknen Isschau tahs drahnas 8: ahra, truckne die Kleider auß 9: draußen. 10: Schaudeht Trocknen. 11: Schaweht. trucknen. 12: Scheberkle Schehbeklis. ein Sper - 13: ein stech eisen die fische zu stechen. 14: Schehl leid auß Erbarmung. 15: Mit leiden. 16: Eeschehlohtees auß Erbarmen 17: bewegt werden 18: Schehlastiba die Gnade. 19: Schehloht sich erbarmen, gnädig sein. 20: Apschehloht sich erbarmen 21: Schehligs gnädig
1: Schelminis der Giebel alij Úelminis
2: Germ. Gehbeles. der Giebel 3: Schibbeht flunkern. 4: Schibb 5: Úchigls. flügge schnell Tas bittes 6: ir Úchiglas. die bienen sind 7: schnel. 8: Skaudiht Niesen, Pruhsten 9: Apskaudiht verbruhsten. 10: Skelt spalten. Malku Zettorksch- 11: neem úíelt das holtz in 4. Teilen 12: spalten. 13: Skehrst zu unnützen verzehren, verthun. 14: es skehrstu Ich ver etc. Kam tas 15: to ir isskehrtis? warum hat er 16: das zu unnützen verthan, verzehret. 17: Puschu skehrst. Mitten entzwei spalten 18: Tas Elles gabbls to labbibu ne warre- 19: tu gads=Kahrta^ apehst{apeest}, ko tas 20: te apskehrsch der höllen=brand konte
1: das Getraide das Jahr über nicht ver-
2: zehren, was Er zu un nütze verthan 3: Isskehrst{Isskehr[s]t}. verspillen, verthun, Zu nichte bringen. 4: Es isskehrschu. Praes. Es isskehrsu Impf. su 5: abbim wepprischim ausúis eeskehr- 6: stahs, allen beiden börgen die Ohren 7: ein spalten etc. ein ritzen. 8: Skettereht. Zwirnen. 9: Skettetees sich narren, sich haben. Ko te 10: skettees? was narrestu dich 11: Skidrs. dünn, undicht, beess dichte, 12: Skidrs audekls, undicht leinwand 13: Schkiltees picken, auß- 14: kom~en, auskrichen. 15: isúkiltees 16: außkom~en, piken 17: Skiït außbrüten, bringen. Wista Zahïus 18: jau issíillussi. die Henne hat schon 19: Küchel außgebracht Zahïs jau speeds 20: jau skiïïahs. das Küchel piket schon 21: kriechet schon herauß. diwi Zah- 22: ïischi isúkiïïuúees. Zwo Küchel kom~en aus. 23: Skirba eine Ritze. 24: Skirsts m. eine Küste, Kasten 25: Sklupsteht, lißpeln, sklupstehdams 26: alij Schlupstehdams runna. Er lispelt. 27: Skilsts m. Curl. Ein breßen.
1: Schnaudsiht die Hände ringen, wringen.
2: Praes. Es schnaudsiju. Rohkas schnaudsidams{schnaud[s]idams} 3: noschehlojahs. Er wrang die hände{händ[e]} u. 4: beklagete. 5: Schnaut. würgen. Es schnauschu. ich würge 6: Úchnauga die bremse, da man die Schweine 7: mit (bremset) würget, das Sie o~ schreyen. 8: Schnaugt, Schneutzen. Es schnauzu. Ich schneutze 9: v. g. die Naase 10: Schòore. Germ. Schnüre, da man die Kleider 11: mit besetzet. 12: Schnurgulas pl. Roz, Schnodder 13: Schòuzzis der Rüssel. 14: Schogs Úchohgs ein Reisern, sträuchern Zaun. 15: Schohkle, lis, der Kinnbacken. 16: Sobu Kauls, idem. 17: Schohkli pl. die Kinbacken (alij Schaunj) 18: die Kinbacken der fische, die Kiefern. 19: Schohgles die Mandeln. Schohgles us tuhsku- 20: schas die mandeln der Kin=backen sind ge- 21: schwollen 22: Schubbe Schubbite. ein gründling. 23: Sugga Úchuhga eine freundschafft, Mazkapij. Muz- 24: N B. kupi. idem. Ta ir weena Úugga kohpa 25: Sie sind eine gefreundschafft zusam~en, sind
1: sind mit einander befreundet.
2: Schugure. Stohrke Germ. Ein Storch. Mel- 3: na Schuggure ein schwartzer Storch. 4: Schuk, schuk ein Wörtlein die Pferde zu locken 5: Schukst Klappern, prasseln, knacken. Wisúi 6: Kauli schukst, kreschas, alle Knochen 7: prasseln, knarren. 8: Schukst. Curl. Troz sei dir. 9: Schutte, wihle, eine Naat. Saum. it. 10: eine aufgelauffene Strieme von schlägen oder Streichen 11: Úchullinaht. sabbeln. apúullinaht. be- 12: sabbeln. 13: Schuhplis eine Wiege. Schuhpla Behr- 14: ninsch ein Wiegen=Kind. 15: Schurka. alibi Zurka, Eine Ratze. 16: Úchuht. Schuht. Trucken werden. Gr. p. 134. 17: lai wehl schuhst drahnas, laß die 18: Kleider noch trockenen 19: Úchuht nähen. mans Úchuums. Mein 20: Nähe=werck 21: Úaistiht. binden, a` úeet freq. Saite ein 22: Strick - band. Úehmannis Úee- 23: namais id. Úaistitais Ein bünder. 24: Saiwa die Strick=nadel.
1: Saííis der haase. Saííis jauz Peh-
2: das, der haase macht haaken. 3: abbeem Saíía=ahda paúlawahs 4: Sie sind alle bejde eiferiges hertzen, haben 5: haasen hoosen an, Saííis lihkums 6: der haase rahmet. Saííis steepjahs 7: projam, der haase spannet aus, läuft 8: gewaltig. 9: Saíía mehtrus al. meeturs ein Kraut. 10: Salags, Úchalga Pol. alij Apstahws 11: Apsargs. Eine salva qvardi. ein 12: sicher geleid oder Wacht. 13: Úalaka. ein Stind, fisch. 14: Úalst es freuret. frieret. 15: Úalla, Úalna frost. it. ein 16: holm Holm, werder 17: Úals alij Salus. eine seite Specke 18: it. ein Holm werder. 19: Úahls m. Saltz, wirts=Úahls - 20: úweesta=Sahls, gekocht saltz. 21: butter Saltz, ist luneburger Saltz.
1: Úarma Rauch frost
2: Úahrms lauge. 3: Úaudeht vertilgen. a` sust verlustig 4: machen, abhändig machen 5: Saudetajs ein Vertilger. Tas mih- 6: lais Kungs Kristus irr muhsu - 7: grehku - Saudetais, unser liber 8: herr Kristus ist unser{uns[er]} Sünden=Tilger 9: Kristus ir muhsu behdu=Saude- 10: tais. Kristus{Kr[ist]us} ist unser Noht=Tilger. 11: Kristus irr muhsu assaru bauditais 12: Kristus{Kr[ist]us} ist unser Trähnen Trockner 13: Tatschu es tam Muzzineekam, Stihpi- 14: neekam weenu muzzu saudeschu. Ich 15: will doch dem bötticher eine Tonne 16: blind machen, vor das bänden zu kurtz thun. 17: Weens ohtram palagu pasaudehjschi 18: tapehz tee te klabbata in teessajahs 19: Einer haht dem andern ein laaken 20: untergeschlagen, deßwegen Zanken u. rechten Sie da.
1: wezzu teessu ne buhs saudeht
2: Ein alt Recht muß man nicht 3: abbringen. 4: Úaudsiht hegen, Spahren, ver- 5: schonen. 6: Úeet binden. Eeúeet, ein binden, aliud e' 7: Eesseet ihr werdet gehen. Esúeet 8: ihr seid Uhsúeetees, sich auff- 9: binden auff schürtzen 10: Úeetauas pl. die fuß=Tücher umb die 11: Waaden. Kahjahs Kahjas auti 12: sind die fuß=blats=Tücher. 13: Apíillas. Curl. 14: At=sehja der Strick an der femer 15: alij Stuhre. 16: Úeetals. baººjojams Wepris. Ein 17: borg. Mast=Schwein. 18: Úehkla. die Saat, Saame, Úehklas 19: newa, nei arri Muttes leekama^ 20: ist weder zu saen, noch zu eßen. 21: Kein Saat noch brodt=Korn. 22: Úelknihzes pl. Saat=Stöck. alij 23: Sehkla=nihze
1: Úekls, floot flot, seichte a` úikt
2: Laiwa uhs ees úeklt^, das boot 3: wird standen. winsch Riga^ úawu 4: Sirgu apúezzis, Er ist zu Riga seinen 5: seinem Pferde nachgekom~en. vid. 6: úekt spüren 7: Úelliga eine Peitsche, oderEisern Kette 8: die am Ende ein Eiserne oder blei- 9: ernen Knopff hat, forte` ein 10: streit Kolbe. 11: Selt. grünen Atselt von neuen wieder 12: grünen, wieder begrasen 13: Atsahle neue graaß. Úaselt 14: begrasen Eeselt ein grasen Tee 15: tik ilgi ja=laista, ka mehr eeúeït eeseït 16: die müßen so lange begoßen werden 17: biß Sie bekleiben, bekleben, begrünen 18: Sehrkúne was befroren ist (im Vorjahr wann 19: man über den Schnee gehen kann.) 20: beschelffert. Tas Úneegs irr ap- 21: sehrikúnehjs, newa irdens. der Schnee 22: hat oben eine Korste, ist befroren, o~ loose.
1: Sihdens, Erbsen u. weitzen zu sam~en ge-
2: kocht, Kuhzes Litaw. 3: Sils. blaue. Sillums ein blaues- 4: mahl. Sillgalwischi braun 5: brunellen. u. a. ein ander Kraut. 6: Sillu azzi úist ein blau aug schlagen 7: Sillinaht blau ferben, Nosillinaht 8: abblauen. 9: Úilts warm Nepammett(nepalleek) 10: ne úilta pee dwehúeeles. Sie 11: nehmens rein weg, laßen gar nicht. 12: Sinnaht wissen. Sinnatais einer der da 13: weiß. Wissu=Sinnatais Ein allwis- 14: sender. Es tahdehl neeka ïauna 15: apsinnohs. Ich bin mir deßfals o~s 16: böses bewust. Issinnaht 17: wissen, kennen, Winsch tohs wissus 18: issinna Er kennet sie alle 19: Man Nahwe wiß ne sinnascham pee- 20: ees. Ich werde unwiúsend sterben. 21: Úiòòa das wissen Scientia. Sinna- 22: dams. Mahzitais ein lehrer, 23: Gelehrter.
1: Sinnodami Mahzitahji. pl.
2: Siòòu doht anmelden, wissen laßen. 3: Sintineeks alij Sinnahtneeks, a` sinnaht. 4: darri ar wiòòu pasiòòahs mache dich 5: mit ihm - ihr - bekant - bekent. 6: Úiººjaht. streiffen 7: Siúls Sihsls ein Stecken, Stab, it. eine Rad speiche. 8: Úihts ein bären spieß. winsch Úihtu 9: noduhrees Er ist mit einem bären= 10: spieß erstochen. 11: Skabarka, Skabarkiòa Ein Splitter 12: Skabarlaiòsch splittrich 13: Skaiste ein bulwahn=stock, ein schwanker alij Skester 14: Stock alß eine Ricke. 15: Skahbss, saur. Eeskahbs allus. säurlich 16: bier. Ta misúa jaw skahba^ mettahs 17: der Weert beginnet schon säurlich zu werden 18: Skohbs, úihks. karg. 19: Skaººji. Tee Úirni skaº- 20: ºaiòi. die Erbsen sind voller Schooten Schooten 21: Úlaht. schleichen, Isúlaht auß=schleichen
1: Reds ka` tas Kaííens úlaj pee
2: ta balloscha. Siehe wie die Katze 3: nahe zur Tauben schleichet, lauret{laur[et]} 4: Úlohka eine Schnepffe 5: Úlihdeht, gleiten, Úliddeht glitschen 6: Úliddens, glatt uffm Eise, schliepfe- 7: rig{schliepfe[=]rig}, Úlischans 8: Úleet. lehnen. peeúleetees. sich woran 9: lehnen. Winsch stahw pee 10: pakschka peeúlehjees, Er steht 11: bei - oder - an der Wand gelehnet 12: Úlejis, Úleija Úlejia, ein Strich so 13: einer in die Länge u. breite pflü- 14: get, biß an des andern 15: gaººsch, ihs. plats, schaurs Úlejis. 16: Ein lang, kurtz - breit schmahl Strich 17: Platz. labba Úlejia wehrtas jaw 18: ir gattaws walles wihra auguma 19: augsts: der wall ist schon einen 20: guten Pflug=strich lang, einen Mann 21: hoch. 22: Úmakt. dämpffen
1: Úmakt. dämpffen, Stücken, verdämpffen
2: Tas Siwis apúmohk appaksch 3: leddus. tam newa ne kah- 4: das atpuhschanas. die fische 5: verdämpffen unterm Eise, sie 6: haben keine lufft. Tee Sarni{Sarri} 7: úaúmohk, ar ko tad sahlihs? 8: die därme Kaldaunen kom~en an, 9: Womit wird man den Saltzen 10: Smakka ein geruch pa - sa=úmuzzis. 11: was da angekom~en ist, garstich. ist 12: übel richend. Gaïïja Maise pa- 13: úmakkussi, das fleisch - broodt ist an- 14: gekom~en, richet übel, rüchend worden. 15: Úmeet. úmeetees, lachen. Úmihdinaht 16: lachend machen. winsch úahke úmeetees 17: in ne weens wiòòu úmihdinahja. Er 18: fing an zu lachen u. Niemand machte 19: ihn zu lachen. 20: Úmeekls. Schertz. Kurtz=weil. it. Spott.
1: pa=úmeeklam auß Kurtzweil
2: paúmeeklim runnaht auß Schertz 3: reden, Úmeekla^ likt. Zu Spott 4: machen. Úmeekla^ jemt verlachen 5: Smeeklis lächerlich, der gerne lachet. 6: Úmezzeris ein Sau=Rüssel. 7: Úmurkaht. besabbeln. Eeúmurkaht 8: idem. Eesseet juhs Sahles úa- 9: laúsuuschas, pirti masgahtees. 10: Ja. jah. te kas peººjahs, ne ee- 11: smurkaht. Gehet ihr Kraut 12: lesen in der badstuben 13: zu waschen? Ja, so 14: jemand sich bahdet, machet 15: nicht unrein, besabbelt 16: hir nicht. 17: Únaust.
1: Únaust. Schlum~ern; wiòsch únauschots oder forte Schnaust
2: ahsmidsis, Er stellet sich alß schlum~ere er, 3: oder er läst sich düncken, alß sey"er einge- 4: schlaffen 5: Únerdse, Ein doon pfaffe. al. Úuilpis, Úwilpitis. 6: Úneegt reichen, langen. es wiòòu newarru 7: eeúneegt, er ist mir zu hoch, ich kan 8: ihn nicht erreichen, erlangen. 9: Sohbins, Eein degen, a^ Sohbs Sohbiòi Schwehrtel 10: Von den blättern. it. eine See=Narre, Kolbe, Ty"pha. 11: Úohma, Tasche, waadsack, rentzel. Ein dik draffsack. 12: Úohmiskli dihraht, einem wild die haut abstreiffen. 13: Úohúne, dasZünglein im breetzchen. 14: Sohús, f. eine Ganß, mescha sohss, Eine wilde 15: ganß. Kad rudsu=aúni leeli prawi tohp, 16: tad mescha sohúis pawassara^ ahseet. 17: Úohwists, Ein bund, was zusahmen gewickelt, 18: gebunden. Sohwihsti, die windeln. 19: Spaile, der Strich, so jemand abgemey"het. 20: it: Ein Netze, Netzgeräthe. Ta manna 21: Spaile. das ist mein. 22: Spandags, der bandhaaken. Germ. da die 23: Tonnen bänder mit ge zwungen werden. 24: Spahrs{Spahr[s]}, Spahri, die Sparren, Germ. 25: Spahre. die brem~se. Sparwus, pl. id. 26: Speegt pfeiffen, wie ein Vogel oder mauß 27: kad kahdu putniòu jeb Schurku speesch 28: tad wiòúch speeds, wen~ man einen Vogel 29: oder ratze drücket, den~ pfeiffet er. 30: Spihdsinaht, ängsten, pfeiffend machen, 31: isspihdsinaht, ausmartern. 32: Speest, drücken, zwingen. atspeestees, sich lehnen,
1: stützen, auffn arm, Stok. Muggaras
2: atspeeschamais, Eine 3: rücken lehne. kam itt peespeed, tas 4: dewe behribas, kam ne peespeed, 5: tas pallikke ta`. 6: Atspaids eine stütze, hülffe, Tee rudsischi 7: te nu ween scho gaddu muhúu at- 8: spaids, der roggen ist nun diß Jahr 9: unsere einige hülffe. 10: Speeíis ein steken, stab, it: ein felge. 11: Spreest abmäßen, abschätzen, absprechen. 12: Spreedejs, ein abschätzer. Nospreest 13: abschätzen, absprechen. 14: Spreeúli, die Steine{[die Steine,],}, da sie die{[die]} ofen mit welben 15: Sprihdis eine Spanne lang 16: Streegt, Cur. mukt, stihgt Semg. ein- 17: schießen, eintretten. Sirgs streeg das 18: Pferd schißet ein. Sirgs irr eestridsis 19: das pferd ist eingeschoßen. 20: Stragnis, Curl. Muklis. Sem. Ein Sumpffe 21: Stappari, haasen, Schaffs, Ziegen loorbeer 22: Kestel. 23: Stenkales, pferde äpfel. 24: Staht setzen, pflantzen. 25: Apstatòi, weibl. verstopffung 26: Staws, Ein gebäu ohne dach, eine halle 27: it: der hembde rumff ohne Ermel. 28: Eine Kuye, Schöber ohne Spitze 29: Strihíis eine Streiche, Spitze 30: Mehneúis Strihíi^ des Monds Spitze
1: Strihpe, Eine streiffe, strich. Melna strihpe
2: Ein Schwartz strich 3: Struhbe, Eine höltzerne Tromehte 4: Struhga, Eine strause, Struse. 5: Strups, stumff abgekürtzt. 6: Struppiíis, Ein strupp schwantz, Stuhff Schwantz. 7: Struttas pl. Ey"ter 8: Stumt, stoßen. wiòúch ar to wezzo Úkohl= 9: meisteru sabahrrees úastumdijees, 10: úakawees, Er hat sich mit dem alten 11: verunwilliget, mit ihm händel gehabt, 12: und in die haare gerahten. 13: Stulbs, stok blind. Apstulbinaht blenden 14: Stumdiht, Schieben, stoßen. Nostumdiht, 15: nogruhst, nostumt abschieben. 16: Úumminatees, kundtschafft machen, 17: Künde machen. Úumminajees ar 18: wiòòu, mache Kundtschafft mit ihm. 19: Úwahrpsts, Ein böhr. nebrig, neber. 20: Úwahrpstiòúch. 21: Úwiííis, Tehr holtz. Darwakúli. id. Úwiííis 22: Úwiklis, Eine beete; Beete, Germ. 23: Swirgsdi, grob steinicht landt. 24: Swirgsts, Sandicht, steinlicht. da. f. Swirgds. 25: Swirgda Semme, Steinicht, sandicht land 26: Schaggata, Eine Elster, it: der ring am ring. 27: bande, an der mühlen 28: Schaggataht, plappern, schellig sey"n. 29: Schaunas, rohte Kieffen der fische. 30: Siwis schaunas plahta, die fische Sperren
1: die Kiefen von einander, Siwis ne
2: úenn mirruschas schaunas wehl 3: itt úarkanas. die fische sind o~ lange 4: gestorben, die Kiefen sind noch gantz 5: roht. 6: Úchauschalas, das grauen, Erschüttern 7: grüßlen. Schauschalas pahreet, 8: in matti zeïïahs to dsirschoht. 9: mir ging ein grauen über und die 10: haare stunden mir zu berge, in dem 11: ich das hörete. 12: Úchaut, Schüßen 13: Úchautawa, Ein schieß spuhle. 14: Úche, allhier, Úcheitan, id: Úcheju. 15: Paleek úcheju, bleibe nur hier. 16: Scheberkste, Ein Kreutl. aus etc. 17: Ta ka` scheberkste ïauna. das ist 18: eine böse sieben, Ein Kreutl. aus des 19: Teuffelß Lust garten. 20: Úekkums Eine gabel. Schuburs, Curl. 21: Daksche id. 22: Schíeedra, das bast am flachß stengel 23: al. Schíeedri, die herte am 24: flachß, u. andern Kraut a^ Schíirt 25: Teem linneem labba schkeedra 26: jeb luhks, das flachß hat gute herten. 27: Schíerúis, Ein Quärholtz oder rigel. 28: Úchíerúam, úchíerúcham, quer, 29: über quer. Zwehrch. 30: Schkerscham atbildeht, über quer 31: antworten.
1: Schkihbs, Schieff, schieb, krum, außm wege
2: Tee ratti eet schkihbi, der waagen gehet 3: krum außem wege. 4: Schíohbiht, Schieff machen, drehen, a^ 5: Schkihbs. to mutt Schkohbiht, das maul 6: verdrehen. schieff machen. 7: Schkilbis, hüner, gänse. etc. magen. 8: Schíilsts, dünne, Schkilsta, die dünne. Schkists Schkists 9: Úchkihsts, reine, Úchkihstiht reinigen 10: Schkihkstiht id: 11: Úchkihst, zerflüßen, zergehen. isschkihst 12: starp naggeem. unter händen zergehen 13: Úaschkihdi. Curl. Ein Sack, oder deke, 14: die man vorm regen ümbsich nim~t, hengt. 15: Úchkiht, pflükken, blahten. Pahkstis, 16: appiòòus, lappas Schkiht, Schootten 17: hopffen, blädter pflücken. Schkischana 18: das pflücken, rupffen. 19: Schkinnejs, Schkinnags, m. Ein rupfer, 20: Pflücker. apschkiht, beblahten. 21: eeschkiht, Ein pflücken. isschkiht 22: auspflücken. Noschkiht abpflücken. 23: Paschkiht etwas zu hauffe pflücken. 24: pahrschkiht, überpflücken. pee- 25: schkiht, voll pflücken. Úaschkiht 26: zusahmen pflücken. Uhsschkiht auff- 27: pflücken. Schkihtees, für sich 28: pflücken, rupffen. Sic et reliqua Composita. 29: Schlaupi, Schlaupin. Schrahts.
1: Schlukt glipfen. schlipfen, gleiten, eeksch
2: leddus schlukt, auffm Ey"se einbrechen 3: Wehdars isschluzzis, der bauch ist holl, 4: holl leibig. isschlukt ausglitzchen. 5: Noschlukt, abglitzen 6: Úchmaugt Úmaugt zu halten, mutt ahsúchmaugt 7: den mund zuhalten. 8: Úchòaugt, würgen, kaklu jeb rihkl 9: ahsúchòaugt, den halß die gurgel 10: zu schnüren. 11: NB. Schuburs, Ein Zackkicht holtz. Schubu- 12: rainsch, Zackkicht. 13: Sagt, stehlen. Man jasog, ich muß 14: stehlen. man ja=eet sagt ich muß 15: stehlen gehen. Kas wihscha rakt 16: in art, tam netik sagt in kahrt 17: wer gräbt und pflügtdicht, der 18: stilt und hänget nicht. 19: Sagschana, dieberey", das stehlen 20: Sadsigs diebisch. Sadsejs, Ein stehler. 21: Tahds tas úajem~ejs, kahds tas 22: sadsejs solcher ist der heler alß 23: der rechte stehler. 24: Sahdsiba, diebstall. Sagle, Eine die- 25: bin. Sagschu diebischer weise. 26: Sagschu pajehmis maòòu úakschu 27: Er hat diebischer weise meine 28: wepe, weg genohmen. Saglis 29: dabbu Sagïa algu, oder Sagïam 30: Sagïa alga, Ein dib be kom~t 31: diebisch lohn. apsagt bestehlen. 32: ahssagt diebisch entlehnen.
1: atsagt, wider abstehlen. eesagt, bestehlen.
2: Kad dahrúu{dah[r]úu} in bittes eesog, ta` tee wairs 3: ne labb isdohdahs, wen~ man garten 4: und bienen bestilt, so gedey"en sie o~ mehr. 5: issagt, ausstehlen, Nosagt, weg stehlen. 6: pasagt, abstehlen, pahrsagt überstehlen. 7: úasagt zusahmen stehlen, uhssagt auffstehlen. 8: Sagtees, für sich stehlen. sic. et caetera Compos. 9: es esmu dauds Sirgus úaúadsees, ich habe 10: vil pferde für mich zu hause gestohlen. 11: Úakne, Eine wurtzel. Gen. pl. úaknu. 12: issakni, von grund aus der wurtzel. 13: Úakta, Eine breeze. eeúehds úaktu 14: Spanne das breetz ein, eespradseht, 15: eemehrt, eeúegt úaktu. Ein breetz 16: ein spannen. Úakumbaht zusahmen 17: wicklen. Úakumts auts Ein über 18: ein ander gewickeltes Tuch, ein fuß 19: Tuch. 20: Saldats, Ein Soldaht. Saldato^s eet 21: sich unter halten laßen. 22: Úalnaiòúch, grau, Schim~licht. 23: Úalnaiòúch Sirgs, Ein eisgrauer, 24: grau schim~el, Ein grauer. Úalns 25: Úalnaiòúch Sirgs, Ein Schim~el. 26: Úarkans úalnaiòúch. Ein roht schim~el. 27: Saltis Eine Schlange. Salschna kohks. koks fuit scriptum 28: Sahms, ein welß 29: Úarkans, roht, úarkans sirgs, roht pferd, 30: licht fuchß. Úarkt, noúarkt. erröhten{[erröh]ten}.
1: roht werden. kad no rihta úarkst, tad
2: leetus, kad wakkara^1 úarkst, 3: tad skaidrs gaiús jagaida. ohgas jau 4: apsarka^s apúarkstahs, die beeren werden schon reif 5: Sarni derme, Gederm. 6: Úahrni, die weiber monaths zeit die 7: weiber bluhme. it: Eisen Schlackeln. etc 8: wiòúch tik wahjs bija, ka wiòúch 9: ne spehja úawus úahrnus isnest. Er 10: war so schwach, das er seinen Koht o~ 11: könte hinauß tragen. Sahrna- 12: naiòúch{Sahrna[=]naiòúch}, röhtl. Ta willna úahr- 13: naiòa. die wolle ist roht. 14: Sars, Ein Zweig, ast. Pasarri preeksch 15: lohpeem, Kleine Zweige vors Vihe. 16: Laub. etc. eeúarrotees, äste be kom~en. 17: it: reich werden, sich bereichern, reich- 18: machen. 19: Úahrts, Ein bren~=Scheitter hauffen. 20: Úaule, die Son~e. Úaule jau labbi 21: patezzejuúi, die Sonne ist schon ziml. 22: hoch gegangen. Paúaule, die welt. 23: Wiòòa paúaule, jene welt, das 24: him~el reich Ewige Leben. paúaul= 25: lauschu Eine welt volks. Tas 26: allus paúaul reibst, das bir räuscht 27: sehr. 28: Sautis, Ein befreundter, angehöriger. 29: Tee manni úauúchi, das sind meine 30: befreundte. es wiòòa~ tohs rudsus 31: palaischu par lehtu naudu ka 32: úautim. ich habe ihm den roken 33: vor geringe geld gelaßen, alß ei- 34: nem gefreundten.
1: Úauteht, behen, pregeln. Úuttinaht id.
2: es tew tohs kaulus úautteschu, ka 3: tewis buhs peeminneht, ich will dir 4: die Knochen, so prügeln das du daran 5: gedenken solt. Sirnus úauteht katla^ 6: Erbsen im Keßel pregeln. Úaute- 7: schana das pregeln. apúauteht, bepregeln 8: isúauteht auspregeln. Noúauteht 9: abbehen. paúauteht etwas behen. 10: pahrúauteht, überpregeln, behen. 11: Sautru úaknes, angelick wurtzel. 12: Úazziht, sagen. melden. Tee úakkahs 13: Deewu pasihstoschi. Sie sagen von sich, 14: erken~en Gott. ahsúazziht, mit worten 15: vertretten. Sazzitees, von sich sagen, 16: uhs=úazziht Errahten, beken~en. ne ween 17: kahrt wiòúch newarr uhsúazziht, 18: Er kans kein mahl errahten. Úazzitajs 19: Ein sager anmelder, Úazziúchana das 20: sagen. Atúazziht, wieder sagen,ant- 21: worten; mit worten abweißen, ent uhrlauben, 22: fahen laßen, absagen, entsagen. etc 23: eeúazziht, Einreden, eine sage von 24: etwas machen. isúazziht auß sagen, 25: aus bringen. Noúazziht, Zum Ende 26: sagen. Kas tew to paúazzijs? wer 27: hat dirs gesagt. peeúazziht, uhs- 28: úazziht, ansagen, anmelden 29: Úebs. Spaht, Úebbu, adverb. Spähte. 30: Úehdeht, sitzen. Úeddli, pl. Ein Sattel 31: a` úehdeht, paúedlis, Eine Sattel unterlage{[un]terlage}.
1: Úeddelneeks, Ein Sattler. Úehdenaht, act.
2: Sitzen. Úeldiòsch, úeldina=kohks. Spill- 3: baum, Spindelbaum. 4: Seedeht blühen. Seedu nauda, Seeds, 5: Seediòúch, handgeld, pflege geschenke, 6: Gottes pfen~ing. 7: Úeekalas, pl. Speichel. newa úeekalas 8: ko buhs wehrpt, ich habe keinen 9: Speichel was soll ich Spin~en. 10: Úeekalaht, Seiffern, geiffern. 11: Úeekalu bahrda, mutte, geiffer bahrt. 12: Úeeksts, m. Ein verfallen baum. holtz so 13: faul. 14: Seema, der winter, SeemZeeschi, winter= 15: grün, und andere winter Kräuter. 16: uckis Úekkums Dobl. urkis Selt. die brau- 17: gabel die steine mit zu heben. 18: Úehks, graß, futter vor pferde, Kälber 19: Úekschíeht, Sudeln, apúekschkeht be- 20: sudeln. 21: Úehmala, Ein Küwitz, Kübiz, Kihwits Germ 22: Úehnes, reitzken. Kaut tu manni lai- 23: dis úehne^s eet. wen~ du mich ließest 24: reitzchen, lesen gehen. Úehnineeki, 25: reitzchen leser 26: Selt grühnen. Úaselt, begrasen, atselt 27: von neuen grünen, wider grühnen, 28: Atsahle, grum~et. 29: Selts, gold, seltneúúis, vornehm, einer 30: der gold trägt. 31: Úehta, Ein dorff gesinde. Seht 32: loschi. Úunnumehtras, Udran
1: Úijaht, Siaht, sichten, Sieben, issijas aussichtliß{au[s]sichtliß}
2: was im siebe blieben. 3: Úihde, úihdite, Ein seiden Schwantz, rohtschwäntzchen. 4: Úihksts, Zähe, karg. Sihkstulis, Ein Kargerfiltz. 5: Ein karger hund, ein drück pfennig. 6: Sihkt, verschwinden, verfallen, vertruknen, Uhdens 7: newa nemas úizzis, plazzis, daß 8: waßer ist o~ ein wenig verfallen, vertroknet 9: isúihkt, aus dorren, trucknen. 10: Sihle, Eine Ey"chel, Eker. it: Meise, it: Marquart. 11: Sihlineeks, Snitneeks, paredsetajs, Teeú=lehmis. 12: Ein warsager, Zeichen deuter, wicker. 13: Sihleht, wahrsagen. etc. wicken. Sihlitees, 14: sich verwahrsagen - wicken laßen. es likúchohs 15: sihlitees, ich will mir wahrsagen, wiken laßen. 16: Úirds. f. das hertz. leht=úirdigs, weich hertzig, 17: barmhertzig. gruht=úirdigs, schwer= 18: müthig, melancholisch, Zeet=Úirdigs, hart= 19: hertzig, hart hörig, hart näckisch. 20: No úirdschu hertzlich, von hertzen, mit Ernst. 21: Úird=ehsts, Küm~erniß, noht, anliegen. 22: Úird=ehstees, Úird=ehstotees, Sich beküm~ern, 23: hertzleid haben, sich bemühen, sich grämen. 24: Ne Úird ehstojatees, beküm~ert Euch o~. 25: Úird=ehsto^hs buht, im hertzleide sey"n. 26: Úirúnoht, hertzen 27: Úehrda, der hertz pfohl am baum. etc. 28: Úirms, grau. Úirmajs, Ein grauer. Úirmoht, 29: noúirmoht, alt werden. Deews dohd 30: mannam behrnam ta` noúirmoht in 31: nowezzoht, Gott laße mein Kind so 32: grau u. alt werden.
1: Sirnakúlis, Eine Spinne. Sirnekúla=tihts,
2: Spinne webe. 3: Sihst, saugen. Sihdekls, der Sog. Zuhkai 4: mas sihdekla, tadehï, ne isaugas úiwe- 5: ni, die Sau hat wenig Sog, deswegen 6: wachsen, die ferkel auch nicht. 7: Tas kaííens taggad sihdijahs istaba^. 8: Skaitiht, zehlen, Skaitischana, das Zehlen, 9: Zehlung. Skaita, skaitama raksta 10: die Zahl, Úkaitajs, Ein Zehler, apskaitiht 11: ümbher zehlen. Atskaitiht, wieder zehlen, 12: Eeskaitiht, Einzehlen, isskaitiht, auszehlen. 13: noskaitiht, abzehlen. paskaitiht zehlen. 14: pahrskaitiht, über zehlen. Úaskaitiht 15: überzehlen. usskaitiht mit auffzehlen. 16: Úkaititees, sich selbst mit zehlen. 17: Skalgans, Skalganiòúch, Ein Spahn, Spohn. 18: a^ skelt Spalten. 19: Skalgawa=behrns, Ein (: nichts werther :) 20: findeling. Skalsch, das sich gut 21: spalten läst. Skalschkohks, rutks, Ein= 22: Spaltholtz, baum zum Spalten. 23: Tas irr skalsch, tas newa greiss, das 24: hat gerade adern, läst sich gut spalten, 25: ist nicht krum 26: Skalli, Pergel, Kihn=Lichte 27: Skanneht klingen. auúúis peeskandi- 28: naht, die ohren mit klingen betäuben. 29: Skattiht, schauen. pascha^ waiga^ skat- 30: tiht, von angesichte zu angesichte 31: schauen. 32: Skaustawas, pl. der wider roß, die vor- 33: bugt. 34: Skohla, die Schuel. it: das Chor in 35: der Kirchen, it: eine Kunst. 36: Skohlmeisteris, Schuelmeister. al: 37: Skohlas, behrnu mahzitajs, Ein Kinder 38: lehrer. Tas Sirgs darra
1: wiúúu skohlu, das pferd, kan, macht
2: alle Künste. 3: Skulbeht, Skulbinaht. Cur. Läuten, klingeln 4: al: Úwanniht. Úaskulbinaht, zusahmen läuten. 5: Skumt, noskumta, úaskumta leeta, betrübt, 6: Ein betrübt werk, wesen. 7: Skubstiht, küßen, hertzen. reds ka` tas pahris 8: apskubstahs. Sihe, wie sich das paar 9: küßet, hertzet, leket. 10: Skuttas, die Schütz bretter an der mühlen. 11: Úlapsch, naß, Tee audekli newa úlapji, 12: bet wihksti, die Leinwand ist nicht 13: naß, sondern feuchte, schlapff 14: Úlehgt, schlüßen. Úlohgaht, auff u. zu schlüßen. 15: jo juhs to úlohgaht, ihr schlüßets auff 16: und zu. 17: Úlihps Úlihpi, abhängig, abschlägig. paúlihpi, 18: vorwärts, liegend, hängend. Úlihpt, 19: vorwart gleiten. kad manna kahja 20: úlihptu. alß wen~ mein fuß gleitet. 21: Úlohgsnes, die dünn geschnittenen reiser, 22: damit, die Körbe geflochten werden. a^ úlehgt. 23: Úmadsenes, pl. der marck, gehirn. der 24: mark in beinen. 25: Úmagganas pl. das Zähnfleisch. 26: Úmaidiht Úmaiditees, schertzen, lachen. 27: es ar tewim tikkai smaidiohs, in 28: tu mannis ne prattu. ich schertzete 29: nur mit dir, und du verstundest 30: mich nicht. Úchmaidiúchana das 31: Schertzen, lachen. 32: Úmalks, klein alß staub. Úaúmal- 33: zinaht klein machen, zergruhsen, 34: zermalmen, zerschneiden. úmalkumi, 35: was klein u. gruhsicht ist
1: Úmelksnes, pl. heusaamen, it: feilstaub
2: Saag - hobel Spähne, al. Saìa in 3: Ehweles skaidas 4: Úmiltis, f. der Sand, Gen. pl. Úmilschu 5: kalns Ein Sandberg. Úmirdeht 6: stinken, heßlich riechen. No gohdiga 7: dsihrd Zilweka nei dsird, ne úmird, kad 8: bestis, tad úmird. wer andere beplau- 9: dert, der wird wider beplaudert. 10: Úohliht, zusahmen, geloben, verheißen. 11: Spahrns, Ein flügel, Spahrni floß- 12: federn, it: Spuººi, Spahrniòi die 13: floß federn, it. die auffstehende rei- 14: sende reiser am Sträucher Zaune. 15: Tas Schogs ir spuººniòsch. 16: Spinseles, pl. eine art bremsen. 17: Spohgalas, pl. der Schweiß am talge 18: Spraksteht, Sprakschíeht, praßeln 19: wie ein bren~end holtz. 20: Sprahgt, bersten, Sprehgaht, id. inde 21: it: funkeln, wie ein glüend eisen, 22: wen~ man drauff, schlägt, oder wie 23: eine glüende Kohl wen~ man drein 24: bläset. issprehgaht, aus bersten, 25: isspraigschahs rohkas, ausgestor- 26: bene hände. Tas leddus ta` is- 27: spreegajs, ka` griííu maise, das 28: Ey"ß ist so zerborsten, das Ey"ß ist so 29: zerborsten, wie buchweitzen brodt. 30: Sprahdse, eine Spange, Gespe, 31: Schnalle. 32: Spradschi, Erdflöhe. 33: Sprahkle, der Aars hinterste.
1: Sprahkles úlauks, Ein aarswisch. atsprahkli eet,
2: hinter werts, rückwärts gehen. 3: Tu atsprahkli, atkaru ween dsihwo, du 4: Spannest die Pferde, hinter dem waagen, 5: arbey"ts für die lange weil, mehr zu 6: rüke, alß vorwärts. 7: Spraust, klem~en, steken. Úeena^ eespraust, 8: in die wandt steken klem~en, rohku 9: úaspraust, die hand zusahmen klem~en, 10: drücken. 11: Spraustees, sich klem~en. 12: Spridsinaht, mit der peitsche klazen, platschen. 13: Sprukt, da von streichen. 14: Sprukstis pl. Úprikstes, heiße asche, da noch 15: feur funken in~e sind. Newa wiss labba 16: ohglu Sprikstes ween. Es sind keine 17: gute Kohlen, funken alleine, nur. 18: Spulgis der Morgen stern. Auseklis al. Prover. 19: Spulga=azzis, eine frische gläntzende, 20: Klahre augen hat. 21: Stabbule, eine pflöhte. Stabbuleht 22: pflöhten. pats stabbul, pats danzo prover. 23: selbst flöhtet, selbst dantzet er. 24: pats auús, pats mutte. Selbst redet mett. 25: selbst antwortet Er. 26: puhschla stabbule Eine Sackpfeiffe 27: Stabs, Ein pfost, a^ stahweht. Stabbi 28: prett Úaul, regen Strahlen. 29: Tee rahdahs uhs leetu bedeuten regen 30: Stahdiht, setzen, pflantzen. Stahdischana 31: das setzen, das pflantzen.
1: Stahditajs, Ein pflantzer, Setzer, Steller
2: apstahdiht stille halten, atstahdiht ab- 3: schaffen, abdancken. eestahdit ein 4: setzen, isstahdiht, aussetzen, nostahdiht 5: anhalten, stehen bleiben. peestahdiht 6: bey"setzen. pahrstahdiht über setzen. 7: Úastahdiht zusahmen zusahmen setzen. Uhs- 8: stahdiht mehr ordnen, setzen. apstahdi- 9: naht heißen stillen. Jauna Eestah- 10: diúchana, das N. Testament. 11: wiòúch apstahdijs úirgus, in tad 12: runnajs, Er hat heißen die pferde 13: stille halten, u. hat geredet. 14: Stattiòi, staketen. 15: Stahstiht. Erzehlen. Stahsti, Eine Erzeh- 16: lung, mellu=stahsti, Ein gedichte 17: lügen, märchen. 18: Stakle, Eine gabel, gabelchen, al: 19: dakúcha, Takscha. 20: Stehrbele, das unterste vom rock oder 21: hosen. der Stooß, Saum. wiúúus 22: stehrbeles tew pinzu pillas. i.e. 23: Tu eúúi wella Skohlas pilns, du bist 24: voll Teuffels Künste, Zauberey" 25: Steebrs, der Stengel am Korn, grase, 26: der halm, it: der loof der büchse. 27: rudsi stabbra, jeb steebbro^s mettahs. 28: der roggen schoßet. 29: Starp. Praepos. reg. Gen: unter, zwischen. 30: kam tu starp, ar, wiòòeem pinnees? 31: Warümb mengst, flichstu dich 32: unter sie gehestu mit ihnen ümb?
1: Starpan, adver. darzwischen; ne ej starpan,
2: gehe nicht darzwischen. Starpa id. 3: pa úeenu starpa^n nahk wehjsch zwischen 4: der wand durch kom~t der windt. 5: Stahweht, stehen, Tas stahw uhs wiòòu paschu, 6: das stehet auff seiner Kappe. 7: Staht, ahsstaht, vertreten, mit worten verteidigen. 8: Stahwu, steil hin auff und nieder. 9: Stihgt, ein schießen, Sirgs{Sirg[s]} stihg eekscha^ das 10: Pferd schißet ein. Lohps eestidsis, das 11: Viehe ist ein geschoßen, ein gesuncken, in Morast. 12: Straipulaht, taumeln. 13: Strubuleht, Schmarutzen, a^ strehbt. 14: Tu strubuledams staiga, pa Zeemeem, 15: du gehest in den Gesinden herümb 16: schmarutzen. 17: Strads, strasds, Ein Kram~t Vogel. 18: Stuidiht, wehren, steuren. atstuidiht, 19: abwehren. 20: Sudditees, sich beküm~ern, sorgfältig sey"n 21: Suddischana, die Sorge, Suddischana 22: ir pehz plikkuma, pehz ehschana etc 23: Er hat sorge, wegen, blöße, Speise. 24: kam es sudditohs, warümb solte ich 25: mich beküm~ern. Suschana a^ 26: sust. ist ein anders. 27: Úuinatees, qs. Úchwinatees, sich schubben a/ 1. v/ o. 28: reiben, wie ein Schwein an der wand 29: Úuit, viel, nu lihstitt úuit, nu regnets 30: zu viel. Tam tahs naudas suit, 31: der hat des geldes zu viel. 32: Úuhnas{Úuknas}, pl. mos, Úunoht mit mos be- 33: trehten{be[=]trehten}.
1: Úuhrs barsch.
2: Úuhrenes, pl. flöhe Kraut. waßerpfeffer psy"llium 3: Úusteras, Johannes beer. Mellas úu- 4: steras, bocks beeren. Úarkanas úu- 5: steras, rohte Johannes=beere. 6: Úuhtiht, stelleht, senden, schicken. Tee 7: úakka, ka` winsch tohp.ahsúuhtits. 8: sie sagen er werde verschickt, gesendet. 9: Úweests butter, Úweestiòúch id: 10: Úweesta=peens, buttermilch. 11: Sweesta kult, buttern, kernen. 12: Úweirs, glasicht. Úweir=azzis glaß 13: augen. Sirgs ar Úweirahm 14: azzim, ein glaßäugig Pferd. 15: Swelt, weltzen, rollen. Noswelt, abweltzen. 16: no=sweltees, sich weltzen. abrollen, 17: abküseln, abkullern. at oder pee= 18: swelt. hin zu weltzen, rullen. 19: Paswillu, halb stehend, halb ligend 20: Paswellu abhängig, thal hängig. 21: Úwehrs, Ein Tiehr, mescha Úwehrs, 22: Ein wild Thier. Úehtas{Úeetas} Swehrs, Ein 23: zahm thier. 24: Úwezze, Ein Licht. Úwezzu úarni, 25: Lichtputze, Licht docht. gohda Úwezze{Úwezz[e]} 26: Eine fakel. 27: Úwilpe, Eine pfeiffe, flöhte, úwilpjoht 28: pfeiffen, flöhten. es úwilpoju, ich flöhte 29: Úwilpeúchana. das flöhten, Úwilpoúcha- 30: na, id. 31: Úwilpeht flöhten mit dem munde der 32: Menschen, Vögel, es úwilpu. Ich 33: wiòúch eeúwilpehs.
1: Schahksti{[S]chahksti}, das gehnen, gahpen.
2: Schahwa. Ìeiba, Schaule, Eine Töhrin, 3: dwahlin. 4: Schawas mahz, das hochgahpen, plaget mich. 5: Scheibt, Schihbt. apscheibis, apgeibis 6: apreibis apschibbis, apschibbis{apschilbis}. bedüßlen. 7: Schehwinaht, vexiren, gehey"en. 8: Schilbt. NB. 9: Wehl newa peedsehris, bet tikkai 10: mas paschilbis, Er hatte sich noch nicht 11: betruncken, sondern nur ein wenig be- 12: truncken, erwärmet. 13: Schkaudraiòúch, ungleich, uneben. 14: Schkaudraiòúch Úeets, Ein ungleich Sieb, 15: das o~ rund. Schkaudraiòi eet ta malka 16: zehrtoht, das gehet, spaltet schraat, ungleich. 17: Schkeene der brust Knochen. Sohúu tehwiò~am 18: schaura schkeene, Ein gänserich hat 19: einen schmallen brust Knochen. 20: Schkepele, Ein groß lang Spohn, der 21: vom hauen sich abspaltet. 22: Schkettereht, Zwirnen. das garn doppelt 23: zusahmen drehen. 24: Schkettitees, angehen, muhtwillen, ko 25: schkettees, was muhtwillestu, gehestu an, zu kehr. 26: Schkibbeht. beschnitteln. kohku Schkibbeht, 27: nodsennaht, Einen baum beschnitteln 28: ausästen, die äste abhauen. 29: Schkilt, anschlagen, ugguni schkilt, 30: feur anschlagen, wiòúch ugguni schkill{[schkill]} 31: Er schlägt feur an.
1: l/b/ isschkiïïas pl. das Väterl. leibgedinge,
2: Vaterrecht, das er für sich behält, 3: oder ihm zu erkant wird bey" abtretung 4: des landes dem Sohne. al: 5: isschkihlas, die Erbschafft, das zu 6: geordnete theil. 7: Schkinags, Schalga, Schalgs, Cur. 8: Eine stange, beugsamer rücke, die 9: Enten zu schlagen, oder das obst abzu 10: kloppen, a^ Schkiht, blahten. 11: Schlukschaht, neut. Schluhsiskut 12: no=eet, herab, heran, schluddern 13: vom berge, treppen. 14: Schòaht, wie eine Schlange zischen, 15: wie eine Kuhe puhsten. 16: Schòurkt, kuhrlosig, ein gezogen sein 17: kahda úaschòurkusi nu ta Tetteºa 18: mahtite, wie kuhrlosig, zusahmen 19: gezogen ist die kalkunische hen~e. 20: Kam tu ta eúúi úaschòurzis? war- 21: ümb bistu so kuhrlosig? 22: Curl. Úahdinaht, ansprechen. 23: Saííis, Ein haase. Sakka=skabenes 24: Saur klee. Saurampffer. 25: Úahni, pl. die Seiten. Labbee in krei- 26: úee úahni, die rechte und linke 27: seiten. 28: Úarkans, roht, Úarkanas raudas, 29: rohter dost. wohlgemuht. 30: Úehks. m. graß, fütter. 31: Úektees, sich spuhden. Úekme, Úekmite 32: beforderung, fortgang
1: Tew nekahdas úekmes newa. Es will sich
2: mit dir gantz und gar nicht 3: spuhden, zauren. 4: Úehrkele{[Ú]ehrkele}, Ein zirckel. Úehrkeleht Germ. 5: zirkeln. noúehrkeleht abzirkeln. 6: Sehrt, auff, vollsteken. Rihju úehrt, riju úehrt 7: die rije voll steken. rectius. 8: Sinnaht, wißen, apsinnaúchana, das Ge- 9: wißen. 10: Sirgs, Ein Pferd. Sirga skabenes, Schmerbel: 11: guter henrich. Pferde Saurampfer. 12: Úirschi horlitzen, humlen, die größen wespen 13: Úirschni, id: 14: Skahbs, Saur, Skahbenes, pl: Saurampffer. 15: Leelas skahbenes, Münchrehbarbara. 16: Sirga skahbenes grindwurtz. 17: Sknidinaht atsknidinaht, dünne machen, 18: was dicke ist. 19: Skaïï, Schall. Ta saíkis guïï skaïï, der 20: haase liegt schall. Germ. 21: Skaïsch. Curl. Schall. Skaïïas auúúis, 22: schalle ohren. 23: Skahrbiht, splittern. atskahrbiht, absplittern, 24: Tas atskahrbijees, das hat sich abge- 25: splittert. Atskahrbiht, atkohstees, 26: atskaldiht, skahrbiht pretti, entgegen 27: bellen, wider bellen. Atskarbe, das 28: entgegen bellen. es úuhtiju kalpu 29: darbo^s, wiòúch man atskarbija, ich 30: schickte den~ Knecht zur arbey"t, 31: er schnarchete mir entgegen. 32: Skaust, neiden. Tu apskaudi mannu 33: druwu, wiúúas mannas leetas,
1: du beneidest mein feld, alle das
2: meine. 3: Síerr malis, der wirbel an der Spille 4: it: ein mühlrad. it: die Knie scheibe. 5: Skubbinaht, fort spuhden. 6: Skuííis, Eine dinst magdchen. 7: Skutteles, schaaff läuse, it. das vihe hat ihr auch 8: wohl im frühlinge. 9: Skust. Cur. putzen mit dem Scheermeßer 10: Skuttams nass, ein Scheermeßer. Bahr- 11: du{Bahr[=]du} noskust, den bahrt abputzen. 12: Úlanna. Cur. Ziska, die Keul am huhn, gans 13: Úlaweht, preisen, rühmen. 14: Slawa, der ruhm, Preiß. 15: Úleppen, heimlich, a^ úlehpt, verbergen, verhelen, 16: paúlehpt, id. 17: Noúlehpt, bey" sey"te bringen, verhelen. 18: Behrnu noúlehpt, ein Kind verhelen, versteken, 19: vertuschen. paúleppenes, die dünnigen 20: die fühle. 21: Smelkt, schmertzen, Tee sohbi man smelz, 22: die Zähne thun mir wehe. 23: Kahja, wehdars smelz, die füße, der 24: bauch thut mir wehe. Smelzis, smelkuúi perf 25: Úmirdeht, stinken. übel richen. 26: Úmarúcha, der gestank, übel geruch. 27: Ko sinn, kas mums paúcheem buhs, gann 28: úlim~a úmarúcha nahk. Wer weiß 29: was von unß werden wird, es kom~t 30: keine gute Zeitung. 31: Spert. Schreiten, schlagen wie ein 32: Pferd. ar weenu úohli ne warr úa 33: spert. mit einem Schritt kan mans 34: o~ abschreitten.
1: Tas Sirgs sperr, das Pferd schlägt.
2: Spehks, die Stärke, das vermögen. 3: Speht vermögen, können. Tee úakka: 4: Semme to ne spehjoti panest. Sie sagen 5: die Erde vermöge ihn o~ zu vertragen. 6: Spihdeht, Scheinen. Paspihdeschana, 7: Ein Gesichte. visio. 8: Spihguloht, Schim~ern. Spihgulo Úaulihte, 9: scheine doch Son~e. 10: Atspihdas=Stabbi, Son~en strahlen. 11: Spihles, pl. die Speile, damit man 12: etwas aus speilet. 13: Spindeleht, Sausen, sum~en, brum~en. 14: Bittes jem~ seedus no salviam spinde- 15: ladamas, die bienen nehmen, tragen von 16: salbey"en bluhmen sausend. 17: Spirkstis. f. asche da noch feur in~e ist. 18: Spirkstis rohkas úadedschu, mit glüender 19: flam~=asche, die hände verbrenn etc. 20: Spreeúlize, der Spin~woke. pee Spreeúli- 21: zes wehrpt. bey"m Spin~ wokken spin~en. 22: Staht, minus usitatu~, utet stahúchana. 23: Derivativa usitata. 24: Apstaht, ümbher stehen, ümbgeben. 25: Ahsstaht, vor etwas stehen 26: ahsstaht gaiúmu vorm lichte stehen, 27: das Licht benehmen. Atstaht, 28: zurücke stehen, abweichen, verlaßen, 29: abgehen, oder treten. eestaht, 30: Ein stehen. Nostaht, abstehen.
1: pastaht, bestehen bleiben. pahrstaht
2: vertreten, verteidigen. peestaht, anstehen 3: her bey" nahen. Úastaht, zu hauffe stehen 4: uhsstaht, auff etwas dringen. 5: apstahúchana, das ümbgeben. Ahs- 6: stahúchana, das vorstehen. At- 7: stahúchana, das abweichen, unterlaßen. 8: apstahtees fus halten. Nostahtees{Nostahte[es]} 9: stille halten. sich steuren. peestahtees{peestahte[es]} 10: hinzutreten. Úastahtees zusam~en treten 11: Stahweht, neut. stehen. Stahweúchana 12: das stehen. Stahwu stehend, auff 13: gericht. Stahws, die wände des 14: gebäues, it: ein hemb ohne Ermel. 15: it: eine Kuy"e ohne Spitze. 16: ap oder ahs stahweht, vertreten. atstah- 17: weht{atsta[h=]weht}, davon stehen. Nostahweht, 18: verstehen. es mannus kahjus eúmu 19: nostahwejs, ich habe meine füße 20: verstanden. pastahweht, bestehen, be- 21: ständig sey"n. pahrstahweht über- 22: stehen, vertreten, verteidigen peestahweht{peestahweh[t]} 23: bey"stehen, bey"etwas stehen. ko es 24: úche peestahweúchu, was werde 25: ich hie vom stehen haben. Úasta 26: weht, lange stehen. uhsstahweht 27: über weisen. Sic verbal. alia. 28: darbu atstahweht, die arbey"t 29: verhorchen. 30: Stattiht, stellen, stattitees, sich 31: stellen. 32: Stehrsteht, Úastehrksteht, Schühnen, 33: steiffen. Manna rohka tihri 34: úastehrstejúi, meine hand ist gantz 35: steiff.
1: Stiklis glaß.
2: Stilbis, die hand mit dem arm biß 3: zum Ellenbogen. it: der fus biß 4: an die büge, Knie. par paúchu stilbi 5: pahrúitte, Er schlug über den unter arm. 6: Stingrs, Steiff. 7: Stiprs, starck 8: Strehbt, schlurffen. Putturu strehbt grütze eßen. 9: Stumburis, Stumburi, die stoppeln der feder, 10: feder stoppeln. 11: Stuhplis, der Steiß, bürtzel, Steitz am huhne. etc. 12: Úukkaht, bürsten. kem~en, striegeln. galwu, 13: Sirgu úukkaht, das haupt bürsten, kem~en, 14: Pferde striegeln. Úukkaúchana, 15: das bürsten, striegeln. Úuúúeklis, die bürste. 16: apúukkaht, bebürsten, bestriegeln. isúukkaht, 17: ausbürsten, pahrúukkaht, überbürsten. 18: Úaúukkaht zusahmen bürsten. usúukkaht, 19: auffbürsten, Zaur úukkaht, durch bürsten. 20: es eúmu sirgus dischani apúukkajs, 21: ich habe die Pferde hübsch, fein, gestrigelt. 22: Sust, Sich verlihren. Neutrum{N.} is= no= pa= sust, 23: verlohren sey"n, geben. Tas pasudde kaººa^, 24: der ging im Kriege verlohren. 25: Pasuschana, das verlihren, weg bleiben. 26: al. verdam~niß. pasuddinaht, act. 27: verdam~en. pasuddinaúchana, die 28: verdam~nüß, inde. 29: Saudeht, vertilgen, a^ sust. 30: Suttis, Ein Aal. gen. pl. suúchu. Suttitis 31: Ein Aalchen. 32: Suttens, Ein halb gewachsener Aal. 33: Sutteniòúch. Ein kleiner aal. etc.
1: Úwars, das gewichte, Úwehrt wägen.
2: atúwehrt, entwägen. es tew gann ne 3: atúwehrtu atúwehrúchu, ich werde wohl o~ so schwer 4: sey"n, wie du; Ich werde dir die 5: waage o~ halten.isúwehrt, auswagen{auswag[en]} 6: isúwahrtees abwägen. Tik warreju isúwehrtees 7: bohmja buhtu waijaga, ar ko isúwehrt 8: Es könte sich kaum erheben, es wäre ein 9: baum von nöhten gewesen, damit auff{a[uff?]} 10: ab zuwägen. 11: Swehreht, glimmen. wiúúa krahúns 12: jau atswehrejuúi. der ofen glim~t 13: o~ mehr. 14: Úchaut, schieben, flügen, Schießen. Mais 15: zepli^ úchaut, brodt in den ofen schiben 16: Putnus úchaut, vögel schießen. ahs- 17: úchaut, zu rüke, herwert schieben, schießen{schie[ßen]} 18: Daúchaut. Selb. herzuschieben. eeúchaut 19: ein=schieben. etc. anschießen, mit schüßen er- 20: reichen, treffen. Tas putns eeúchauts 21: der vogel ist erreicht, angeschoßen, is- 22: úchaut, außschießen, noúchaut, ab- 23: todt schießen. paúchaut, etwas fort 24: durch schieben. pahrúchaut, überschiben 25: durch, ent zwey" schießen. 26: Tam putnam kahja pahrúchauta, 27: dem vogel ist der fus entzwey" ge- 28: schoßen. pee úchaut bey", voll 29: schieben, bey', genug schießen. 30: Úaúchaut, zusam~en, bey" schieben, 31: fügen, zu hauffe fügen, schieben. 32: uhsúchaut, auffschieben, schüßen, be- 33: schießen. Biúúuu hsúchaut, 34: ein rohr beschießen. Zaurúchaut{Zaurúcha[ut]} 35: durch{d/} schieben oder schießen.
1: Úchaujams, wornach man Schiest, oder schiebet,
2: ein Zihl. 3: Úchaujamais, womit man schüßet, oder schiebet. 4: Úchauúchana, das schieben oder schießen. cu~ Compos. 5: Úchaudiúchana, das öfftere schießen. 6: Úchauditajs, ein Embsiger Schüßer, Schütze 7: Úchautees, sich fort schieben Cum caeteris. 8: ap= at= ahs= ee= is= no= pa= pahr= pee= 9: úa= uhsúchautees hinauffschiben. 10: es gann eúmu isúchawees, ich habe 11: mich genug zuschoßen. 12: Úa p~pos. insepar. multa sign~.t, zusahmen, 13: zu hauff, Zer, Zu, ent. etc. 14: Úalkans, geil, widerlich, Salkans allus, 15: widerlich, geil bier. 16: Úaºúch, úaººi, Schweinst bürsten, borsten. 17: Seeds, ein büschel, eine blühte. Seedeht. Neutrum{N.} 18: blühen. Seedeúchana, das blühen. 19: noseedeht, abblühen. 20: Sehns, Sehniòúch, ein kleiner Junge. 21: Úez, Úezzen, p~pos. reg. acc. neben, 22: ent oder entlang, vorbey". 23: Úezzen awju, neben dem. dem Schaaff 24: stall vor bey". 25: Úezzen. adverb. darneben, vor bey" 26: Sihme, ein Zeichen. Sihmeht. act. 27: Zeichnen. Sihmeúchana das Zeichnen. 28: Sihmitajs, ein Zeichner, Zeichen macher. 29: apsihmeht, bezeichnen. ahs=sihmeht, 30: versieglen, mit einem Zeichen verwahren. 31: eesihmeht, ein bezeichnen,
1: Nosihmeht abzeichnen. Sihmetees
2: sich zeichnen, Cu~ Compos. 3: Úist schlagen. apúist, beschlagen. ahs- 4: úist, zu oder weg schlagen. atúist zu- 5: rüke, wider entgegen schlagen. eeúist, 6: einschlagen, it. einen schlag geben, es 7: wiòòu tikkai mas eeúittu, ich schlug 8: ihm nur einen einigen geringen schlag 9: isúist, ausschlagen, noúist, her ab- 10: schlagen, zu bodem schlagen, paúist, 11: nider oder wund schlagen. paúitte pee 12: semmes, Er schlug ihn zur Erden. 13: paúitte zauru galwu, er schlug ihn 14: wund auffm Kopffe. 15: pahrúist, über oder von ein ander 16: schlagen. pahrúittu rohku, schlug mich 17: über die hand. peeúist, anschlagen 18: úaúist, zusahmen schlagen. uhsúist 19: auffschlagen. 20: usúist dibbenu, den boden auff- 21: schlagen. usúist stihpas, bänden, 22: binden, bände auffschlagen. 23: Úiúchana, das schlagen. Úittens, ein 24: schlag. Úitteis, ein Schläger, 25: úistees, sich schlagen. Cu~ Compos. 26: Skardeli Cur. Pferde{Pefrde} Reddeln, rauffen 27: Skattiks, Cur. Ein groschen. 28: Skohtitees, sich schubben, kratzen. 29: wiòúch skohtahs, knohúahs, wiòòa] 30: buhs uttis, Er schubbet sich er wird 31: läuse haben. 32: Germ. Úlakteht, schlachten. Úlakteris, Meeúe- 33: neeks, ein fleischer knochen hauer, 34: Schlachter.
1: Úlakteúchana, das Schlachten
2: Úlazziht, sprengen, Sprützen, netzen. 3: Úlazzinaht, id. eeúlazziht, ein 4: Sprengen, ein Sprützen. eeúlakkas pl. 5: was ein gesprenget ist. 6: Úpïaut, Spey"en, sprützeln, speicheln, Spucken. 7: Úpïaudiht, offters spey"en, aus werffen. 8: Úpïaudalas, plur. Speichel. 9: Tukúchas Úpïaudalas, nüchtern 10: Speichel. 11: Starp. p~pos. reg. Gen et acc. Zwischen, unter 12: starp ahdas, zwischen unter der haut. 13: Starp, starpan, adverb. darzwischen. 14: Strahdaht, arbey"ten. Lai Deews par 15: tewi gahda, Tu tikkai luhds 16: in strahda, laß für dich sorgen 17: Gott, beht u. arbey"t du fort. 18: Strahdiúchana, das arbey"ten, 19: Strahdeneeks, ein arbey"ter. apstrahdaht 20: bearbey"ten. ahsstrahdaht, in der arbey"t 21: über treffen. isstrahdaht aus arbey"ten 22: Nostrahdaht er arbey"ten, die arbey"t 23: endigen, vollenden. atstrahdaht, ab- 24: arbey"ten, abgehorchen, was verseumet. 25: pastrahdaht arbey"t verrichten, 26: was befohlen ist, usstrahdaht 27: auff arbey"ten.
1: T.
2: Tabaks. Tabaka, Tobak. Ta irr tahda 3: Tabaziòa labba dabbite, der 4: Tobak ist gelinde nicht scharff, das 5: ist einer Tobak, von gutem Geschmak 6: gelinde. 7: Tahdeisch, vergebens, ümbsonst. 8: Talle, den~ allererst. adver. 9: Tahïu, tahïi, weit. Tahïi gribb 10: úneegt, bet par magguma japa- 11: leek. Sie wollen sich mit hervor 12: thun, weit langen, streken, aber 13: sie müßen bey"m kleinen bleiben. 14: wiòúch ta` dohma:Deews irr 15: augstu; kungs irr tahïu, Er 16: denket so. Gott ist hoch. der Herr{H} 17: weit. 18: Tahma, Ein Curländischer baur von 19: den Sem~gallischen, so genan~t, 20: weil sie vor allasch allezeit 21: tahm sagen. 22: Tapt, werden, istapt, zu danke 23: machen gefallen; Ne weens 24: Zilweks dsihwo, kas wisúeem war- 25: retu istapt, kas wiúsem buhtu 26: istizzis, es lebt kein mensch, 27: der es also machen zu danke 28: könte, das er jeder man gefihle. 29: es eúmu wiòòu úatappees, úatiz- 30: zees, ich bin ihm begegnet. 31: wiòúch runnaja, darrija, gribbe- 32: dams kungam istapt. Er redete 33: that das wolte dem Herren zu 34: danke machen. 35: Patapt, abkom~en: kad es patapschu
1: kad man istiktees, wen~ ich werde
2: können abkom~en. 3: Tahús, Taber, dober, borke, Behrúa{Behrúm} Tahús, úis pl. 4: birken, Tafer. 5: Taure, ein blaase horn. Tauriòúch. id. 6: Tee baltee Tauriòi úasplauj{úaplauj} tohs 7: kahpostus, tad tahrpus perrina, 8: die weißen Som~er vögel, Zwifalter, 9: bespey"en den Kohl, da hekt er würme. 10: Teekt, über holen, überreichen, abreichen. 11: Ne warreji tu to teekt, köntestu es 12: nicht überholen, erreichen. 13: Teept, mit worten streitten. ko tu par 14: wiòòu teepi? was streitestu seinent 15: halben. Noteept abstreiten mit 16: worten. Teepúcha, Teepums, 17: Ein habe recht. 18: Teerpt, vertauben erstarren. Teeús, Teeúa, 19: das recht, die warheit. it: ein 20: gebihte, Herrschafft. 21: Teeúaht richten, rechten. Deews mannu 22: leetu teeúahs, Gott wird meine 23: sache richten. isteeúaht, aus- 24: rechten. Besteeúis, der o~ die 25: warheit redet, unwarhafftig 26: ungerechter. 27: Peeúíirta behrna teeúa. Tehwa paleeks, 28: Tehwa krahjums behrneem, die 29: Erbschafft väterlicher verlaßen- 30: schafft. Zik bija ta audekla? 31: Diwi kreklu teeúa, Wie vil 32: war Leinwand dar? Zu Zween 33: hembden 34: Teldis, Telde, Cur. Ein Karoße,
1: fuhr, ar trijeem{trijem} teldeem brauze, fähret mit
2: drey"en zwey"en Karoßen. 3: Teúúele, ein bötcher=beil, krumbeil 4: oder haue. 5: Tezzeht, Lauffen. istezzeht, auslauffen, 6: hinaus lauffen, sich erstreken. 7: kamehrt wiòòa noweddu istekk, 8: So weit sich sein Gebihte erstreket 9: Tekkaht, herümblauffen. 10: aptekkaht, belauffen, ümbher 11: belauffen. 12: Tehkaht, suchen laßen, nachfragen. 13: |: Teííis, Teííulis, Ein Schaaffbok, 14: Stähr :| 15: Kungs tew tehka, der Herr{H} fraget nach 16: dir, läst dich suchen 17: aptezzeht her ümb belauffen 18: aptekkune aptekune aptekne, ein mägdchen, Schleußerin 19: Tezzinaht, lauffen laßen, nachlauffen laßen. 20: wiòúch manni pee tewis tezzinaja 21: Er liß mich nach dir lauffen 22: a^ tezzeht. laufen. Tezzile, Tezzikle, Ein Schleiffstein. 23: Tekka, attekka. 24: Tihkaht lauren, trachten nachstellen. 25: ka saglis tihka wiòsch pehz 26: mannas naudiòas, Er trachtet 27: wie ein dieb nach meinem Geldchen. 28: wiòsch tihka sagt, Er lauret zu 29: stehlen{stellen}. wiòúch man to istih- 30: kajs, Er hat mirs abgelauret.
1: Tikt, gefallen, no wiúseem kohkeem juhs
2: warrat ka` tihkami ehst, ihr könt 3: nach eurem gefallen von allen bäumen eßen. 4: istikt, zudanke, zugefallen thun. 5: wiòòam newarr istikt, istapt. Man 6: kan ihm nichts zudanke thun. 7: Ne isteek. Es langt nicht zu. ko behda 8: tu par ïauschu mehl, kad tu Deewam 9: istizzi. Was fragstu nach der Leute 10: maul, wen~ du es Gott nur zudanke 11: machest. istizzis, du hast zudanke 12: gemacht. peetikt, übrig sey"n, genung haben. 13: attikt, antreffen, anstoßen. lohde at- 14: tikkahs prett sarru, prett akmini, 15: die Kugel traff an strauch |: ast :| an Stein. 16: Patikt, gefallen, Tas tahm bittehm 17: patikkams strohps. der Stok gefält 18: den bienen. Gaspaschiò mihla 19: darreet ar mannim ko tihkami, ma. 20: Liebe frau, thut mit mir wie es 21: Euch gefält. es no ta ne sinnu 22: ich weis davon nicht. 23: Tikku, tikkam, tikt kult, unauff- 24: hörlich schlagen 25: Tirpt, vertauben, erstarren. Notirpt, idem. 26: rohka no tirpuúi, die Hand ist vertaubet. 27: notirpis, verdaubet. 28: Tihúchu, mit willen. vorsetzlich. 29: netihúchu, ne wiïïu, nejauúchi 30: unvorsetzlich, nicht mit willen, ohn gefehr.
1: Tiht, winden. wiòòi ar kahrt, lohpeem
2: tinnahs Sie gehen mit Vihe ümb, 3: Tihtawa eine garn winde. 4: Tihtiòi filtzkraut, flachßseide, 5: it: winde, Zaunklokken. 6: Tihtiht, trotzen. wiòúch man tihta 7: Er trotzet mich. wiòúch tihtidams 8: uhs manni greesch. Er kom~t trotzig- 9: gihbt, schihbts. lich auff mich. Tihti wiòòeems, 10: in ne ei ehst. trotze sie u. gehe o~ 11: eßen. weens ohtram bija tihti- 12: juúchi einer hat dem andern ge- 13: trotzet. Kam tu tihti, wem 14: trotzestu? Zits, zittam tihtahs, 15: sie trotzen einander. 16: Notihtiht, abtrotzen. 17: Tizzeht glauben. Seltu dawanadami 18: úakkahs tee guddri{gruddri} tizzohúchi 19: aurum donantes ostendunt magi se 20: credere. 21: Tizzis, m. tikkuúch, m. tikkuúi, f. Hurtig, 22: Embsig, tizzis wihrs, ein hurtig 23: Kerl. Dischana tikkuúi meita. 24: Ein waakere hurtige magd. 25: Tikkums, hurtigkeit. 26: Tramdiht, jagen, steubern, Schüchtern a^ tremt 27: Tramsch, trammigs, Schüchtern. 28: istramdiht, zerstöwern, verschüchtern, 29: ausstäubern. 30: Trenkt, Schüchtern. istrenkt verschüchtern
1: Te tahs siwis jau istrenkatas, da ist der
2: fisch schon verschüchtert 3: Treúeht, schwatzen, weißheit pflegen. 4: Trihs, drey", Triadigs, drey"fach. 5: Trihúuïïi. drey" zackichte heu gabel. 6: Trohkúnis, Ein geräusch, Tumult, trohkúnoht, 7: Ein geräusche machen. man tahds 8: mas úunnitis, kad tas trohkúno, tad 9: behg saííis prohjam. ich habe so 10: ein klein hündchen. wen~ das ein geräusche 11: macht, so läufft der haase fort. 12: Truhkt, Manglen, gebrechen, fehlen. 13: man truhkst mir mangelt. truhkst. 14: Deegs truhkst, der zwirn reist. wiòúch 15: truhkst er fehlet. mangelt. es ne 16: eúmu neweenas deenas truhzinajs, 17: ich habe keinen tag versäumt. 18: Truhzinaht, versäumen. Tahs grehku= 19: úaites úatruhzinaht, den~ Sünden 20: strick entzwey" reißen. istruhkt, 21: auff brechen. Tam Sirgam eenaschi 22: istruhkuúchi, der Kroff ist dem 23: pferde auff gebrochen, hat außgekröpffet. 24: Truúlis, brockericht 25: Tukúch, leer, ledig. Tukúchi laiki 26: knappe Zeit. Tukúchumi, die wüsten, 27: der hole leib. 28: Tukt, leibig, rund, feist werden. p~s. tuhku 29: imp/f. tukku, p/f. tuzzis. fut. tukúchu 30: jo lahzi lahd, jo lahzis tuhk je übler 31: gegönnet, je beßer bekom~en.
1: Tukls, rund, feist. Kas meeúu pilns,
2: kam appaïi waigi, der voll fleisch 3: der ein rund gesichte hat. 4: Tuhkt, Schwüren, geschwellen. Bitte pee- 5: laidehs pee matteem, bet tudaï at- 6: stahja, |. ai ne tuhkst man kaut ir 7: kohduúi, ach es geschwilt nicht, ob sie 8: schon gestochen. 9: Tulúna, punne, Eine beule, so dem vihe 10: vom stooß auffläufft, zwischen fell 11: und fleisch. it: ein geschwür an 12: der leber, oder im halse, ein inner- 13: lich geschwür. 14: Tumma, die grundsuppe. kas sinna, 15: nostahúees tahda tumma, wer weiß 16: vielleicht wird sich eine grundsuppe 17: setzen. Tahs raudawas ne warr 18: úkreet, wiòòahm{wiòòham} tahs spalwas wehl 19: stahw eekúch tummahm, tumma^s, die 20: wilten Enten kön~en noch nicht fligen, 21: sie haben noch bludt federn. 22: kad karsti wirrini tohs ausu miltus 23: preekúch Úuòòeem, tad putra tohp 24: tummigi, tum~iga. - wird die grütze 25: dikke. 26: Tumús, Tumúch, finster, lihds melni 27: tumúi, biß auff den Spähten abend. 28: Turreht, halten. apturreht, abhalten. 29: es wiòòu ne eúmu apturrejs no 30: basnizas, ich habe ihn nicht von 31: der Kirchen abgehalten.
1: Atturretees, sich wehren, strem~en.
2: Tuws, nahe, pee weenu tuwu peeeet, 3: sich zu einem nahen. 4: Tuwaks, der näheste. Tuwaht, sich nahen. 5: Twaiks. Schmauch{Sch[m]auch}, dunst, a^ twihkt. 6: Tamehr, so lange. Tamehr juhs runnaúeet, 7: kamehr mehs usjemúim twaiku. so 8: lange{langet} werdet ihr reden, biß das wir unß 9: werden ergretzen, erzürnen. 10: grikku gaººiòi dohd niknu twaiku, kur 11: Zilweks warr apreibt in mirt. buch= 12: weitzen hitze gibt einen bösen dunst, Schmauch, 13: davon ein mensch kan bedüßlen, und, 14: sterben. 15: Twihkt hitzig und roht sey"n. alij dürsten. 16: kad wiúúi kauli twihkst, tad jau ne 17: labbi: der gantze leib |: alle Knochen :| 18: erhitzt, hitzig, so ists nicht recht ümb, 19: mit einem. reds ka` twihkst. Sihe 20: wie roht wird er, schämet sich. no 21: twaika notwihzis, er ist vom Schmauche, 22: dampffe erhitzt, gantz roht worden. 23: no allus notwihzis, Er ist vom bier 24: erhitzt, erröhtet. 25: Taiúiht, machen. qs. a^ tehst. Úataiúiht, 26: zu bereiten, zuschicken, wiòúch labbi 27: úataiúijees, er hat sich wohl geschikt, 28: zu bereitet. 29: Tapprineht, zeugen, testari. Deews man
1: Tapprineeks ka` es nesinnu, Gott ist
2: mein Zeuge, das ichs nicht weiß. 3: Tahrps, m. Ein wurm. Tahrpiòúch dim. id. 4: Tahrps rahpadams rahpajahs ka lah- 5: zis tahrpois, der wurm krichet krie- 6: chend, wie ein bär mit, vol, macken{mücken} 7: und würme. 8: Tauks, fett, feiste. Tauks úaknes, fett - 9: schwartz - woll=wurtz. 10: Taukschkeht, pregeln. Taukschketi 11: Sirni, gepregelte Erbsen. 12: Taupiht, schonen, spahren. pataupiht 13: bespahren auff heben - hegen. 14: Tazzis Curl: warse, Sem. Eine Weer 15: übern waßer. 16: Teikt, rühmen, tu manni usteiz, 17: du rühmest, erhebest mich. 18: Tihk, Eben das, tihk laiduúchas 19: bittes, tihk ne laiduschas, kad 20: wiòòas ta nowaikstahs, es ist 21: eben das, ob die bienen schwermen 22: oder nicht, wen~ sie sich so lumpen, 23: huhdeln. 24: Tihkls, ein netze, Tihklu aust, 25: ein netze knütten, stricken. 26: Tihkls, hurtig, munter, fleißig. 27: Tillinaht, hanff und flachß zum 28: brechen ausbreiten, bequehmen. 29: Tilts, eine brücke. patilta^ unter 30: der brücken.
1: Tirdiht, ausfragen, ko tu wiòòu te tirdi?
2: was forschestu ihn da auß? kad tu 3: tirdi, tad tu jausúakka, wen~ du 4: ausfragest, den muß man beken~en. 5: gann wiòúch manni tirdinaja, Er 6: fragte mich genug auß. 7: Tirraht, mit guten worten ausfragen, ob 8: ers gethan. Tiººaht id. is= no= 9: tirraht, Aus, abfragen. 10: Traks, toll, unsin~ig. Trakkoht, tollen, 11: tollesiren aptrakkoht, verblüffen, 12: überblüffen. tee behrni tikkai 13: tohp aptrakkoti, die Kinder, werden 14: nur überblüfft, unsinnig gemacht. 15: Trakkulis, ein tollkoff, Toller kautz. 16: Trausls, brok, brokricht, mürbe, a^ truhkt. 17: Trauúchls, brüchig, al: truúls. vid. truhkt. 18: Trellinaht, krecheln, krepeln 19: Tremt, über halß u. Kopff jagen. 20: Trimda, die angst. reds kur man 21: trimda bija, Sihe, was hätte ich 22: für angst; wie schalt man auff 23: mich. 24: Tuhst, geschwellen, uhstuhst, auffschwellen, 25: uhstuzzis auffgeschwollen. Tuhska 26: ein geschwollenes geschwulst. 27: Twert, Ergreiffen, Twerrums, Twehrums{Tweh[rums(?)]} 28: Twerme, Schutz, rettung. Twertees 29: sich wor an halten, sich retten.
1: wilks pahr esaru, pa leddu tezze-
2: dams dohmaja, te buhs man 3: twermes, der wolff lieff über 4: die See übers Ey"ß, u. dachte 5: hier werde ich Schutz haben. 6: ahstwert verhalten. Burwis 7: ahstwehris leetu, der Zauberer 8: verhält den regen. 9: Patwehre{Patwehwe}, die zuversicht. 10: patwehrums, patwehrme, id: 11: rettung, Schutz, Zuflucht. 12: Taiúns, gerecht, gerade, wahrhafftig 13: Taiúna walloda, die warheit, 14: wahrrede. taiúni wahrdi, 15: id: notaiúaht, recht sprechen, 16: rechtfertigen{rech[t]fertigen}. 17: Talks, talk, die Korn, roggen Ernte 18: vom hauffen, auff einen tag. 19: Talku turreht, Schnitter, meder 20: halten. 21: Tappinaht, bringen, zu bringen laßen. 22: wiòúch úakka, ka tu Sirgu 23: tappinajs, er sagt, du habst dirs 24: pferd |: mit dem diebe :| bringen, 25: zu bringen laßen. bestellt 26: Tauta, in die freunde, freunde 27: art. leelas tautas wista. 28: eine hen~e großer art, von 29: großer art. 30: Kad manna meita ahsees tauta^s 31: wen~ meine Tochter sich verheurahten, 32: frey"en wird. Tauta meita; eine
1: frembde dirne, die nicht befreundet,
2: mit freundschafft verwandt ist. 3: Tautees, ein frembder, der uns o~ verwand ist. 4: Teïúch, ein Kalb, Telúch sohbus 5: greesch, tas ne dsihwohs, das Kalb 6: knirschet mit den Zähnen, es wird o~ 7: leben, bleiben. 8: Teïïens, ein Junges stärckchen. 9: Teïïenam teïúch, ein Kalb, hat wider 10: ein Kalb. 11: Tehrúeht, Schwätzen 12: Teúmens, daß Euter. 13: Tehst, glat behauen, behöbeln; gurni ka 14: notehsti, die lenden sind so glatt alß 15: behauen, behobelt. ap= is= notehst. 16: mit dem beil behauen. 17: Tigschna^, im gedächtniß. Leekaht 18: tigschnu. paturraht prahta^ lihds to 19: laiku. behalt biß auff die Zeit 20: im gedächtniß. 21: Tikkus, bisweilen. zuweilen " den~. 22: Bittes tikkus baltahm kahjahm 23: nahk tikkus. dseltanahm{dseltamahm}, zuweilen, 24: den~ kom~en die bienen mit weißen, 25: zu weilen mit gelben füßen. 26: Treekt, Jagen, Schlagen. eetreezees 27: zeïïo^t, im heben hat sichs gedrehnet, 28: geschüttert. 29: Treilnihús, Schahklis, das gespaltene holtz 30: unterm wagen. forte`. die Sprüßen.
1: Trinnitis, drey"lich, it: Zwilich, it: ver-
2: blühmt. Tu trinniti ween runna, 3: runna ween kahrúchi, du re- 4: dest allein verblühmt, rede 5: auch eins verständlich, gleich auß, 6: ein fach. 7: Trukúnis, trukúnitis, ein Knotten, 8: flachßknotte. 9: Truhmus, Eine beule, gewächß das 10: nicht eitert. 11: Tuhba, filtz, filtzmantel. 12: Tulks, ein dolmetscher. Tulkaht, dol- 13: metschen. 14: Tuppeht, hucken. Tuppa, Ein kleiner 15: hauffe. 16: Tur, dort. jeppin jo turplik, möchte 17: den~ bis hin! was länger. 18: Truhkt, neut. gebrechen, entzwey"bre- 19: chen, reißen, mangeln, fehlen. 20: Tas deegs truhkst, der Zwirn reist. 21: man dauds truhkst, mir gebricht 22: viel. ka` warr tew kahdas leetas 23: truhkt? wie kan dir etwas fehlen? 24: man truhkst, mir gebricht. 25: Truhkúchana, das gebrechen. manglen. 26: Truhkums. der mangel. 27: Truhkumu padarriht, abbruch thun. 28: Truzejs ein brecher, Säumer. 29: eetruhkt, ein brechen, reißen. 30: istruhkt, ausbrechen. ausreißen. 31: notruhkt, abbrechen, abreißen.
1: patruhkt, ab oder loß brechen, loß=reißen.
2: pahrtruhkt, entzwey" reißen. pee- 3: truhkt, zu kurtz kom~en, mangel haben. 4: Satruhkt, zerbrechen, zerreißen. ustruhkt, 5: auff brechen, auff reißen. 6: Augons uhstruhke, das geschwulst bricht auff. 7: puúchu truhkt, entzwey" brechen. 8: Hinc truúls, trauúls, trauúchls, brok, 9: brockicht, brüchich. trauúchla 10: dsels, brockicht Ey"sen. trauúls kohks, 11: ein brokricht holtz, baum. trauúls 12: deegs, brockicht Zwirn. 13: Truhkuma úahle, wohlferley". welch Úahls forte` Sahle. 14: zum brechen gebraucht wird. 15: Truhzinaht Act. brechen. u. gebrechend 16: machen. Úatruhzinaht zerbrechend machen. 17: oder zerbrechen in allen stücken, active`. 18: Notruhzinaht, abbrechen, abbrechend 19: machen, das es abbricht. 20: U. 21: Ubbags, arm, unvermögen. 22: Uhbele, Eine Turtultaube. masais 23: ballodis, pruina, id: 24: Uhdens. m. waßer. uhdene, Eine 25: waßer mauß. 26: Uhdas. Cur. butten angel.
1: Uhdra, eine otter.
2: Ugguns, das feur. ugguna puííes 3: horn fuß, feur bluhme. 4: Ugguns kurs, der feur hehrd. 5: Ulla, Cur. die nabe am rade, rumba. Sem 6: Uhpis, die nacht Eule, a^ sono, die 7: ohr Eule, wegen der am Kopffe auff 8: stehenden feder; der Kautz. 9: Uppe, der bach, fluß. Leela uppe 10: die Aa, die große bach bey" der 11: Mitau, vide, muúa, uppite, ein bächl. 12: Urbs, uhrs, das holtz an der hunde 13: kopfel, der Stok sie zu führen. 14: Uhra^ wedd úuòòus Er führet die 15: hunde bey"m stoke. 16: urgçre urdiht,urdinaht, purren, forttreiben, 17: antreiben. 18: Zittu urda, patti gull, andere purrt 19: sie, selbst liegt sie 20: Uríis, ein krüken, urkschnaht krüken 21: Uhsas, hosen. Uhsas uttis filtz läuse. 22: Uhskalla, der rung schem~el, daß holtz 23: da die Stäbe am Schlitten d/ gehen. 24: Uúch, uh, ein wörtl. die Schweine 25: zu treiben. interjectio. 26: Usgah, ist ein hetze wörtl. faß an, 27: stich ihn. 28: Uts, f. die lauß, utkaht, läusen.
1: utkatees, pro eeskaht, Sich läusen.
2: Zuhku uttis, Schweins läuse. 3: Us, uhs, p~pos. reg. acc. nach, an, zu 4: auff, Uhs pilúatu, nach der Stadt. 5: us mugguru, auff den rüken. 6: Uhsma, uhsmiòa, Eine muffe, qs: 7: uhsmaut, ab usmauka. 8: W. 9: Wabbas, Zaunhöltzer, Schlüßen, Schalle 10: gespaltene, oder runde höltzer. Stöcker 11: zu Garten Zäunen. 12: Waddaht, führen. a^ west. wista zahlus 13: wadda, die henne führet küchel. 14: waddiht, ge, begleiten. pawaddiht. 15: mirroni pawaddiht. eineLeiche, einen 16: todten begleiten. atwaddiht, zurüke fertigen. 17: Wads, ein gebihte. Tas newa mans 18: wads das ist nicht mein gebihte 19: Waddus, eine wate, fischer netze. 20: Nowads, eine grentze, so weit sich eines 21: land strekt. gehet. it. ein tage= 22: werk, zu pflügen, mehen, Schneiden. 23: a^ waddiht. 24: Nowadneeks, dem seine gewiße grentze 25: eingewiesen. 26: Wagols, ein baumkäfer, forte, ein 27: Mey"en Käfer
1: Wainaks, ein Krantz oder bändel. wie die
2: baur mägde tragen. 3: Tawa mahúa puúchkainus ar puiúeem 4: forte`, kainus pro mihdama, ismihje ir wainaku. 5: kaunus id. deine Schwester tauschet mit den 6: Kerls ihren krantz. bringt sich 7: ümb ihren Ehren krantz. 8: Gohda=wainaks, der Ehren krantz. 9: Gohda wainaks úwehtas mahras. 10: sche taws gohda wainaziòúch,pee- 11: minn mannis walkodama. 12: Wairs. wairak, mehr. 13: Waiºoht, vermehren, wairotees, sich 14: vermehren. wairoúchana, die 15: vermehrung. wairums, das mehre 16: Masums, das mindere. 17: Wairitees, sich wachten, auswachten, wiòúch 18: wairahs, Er wachtet sich. Kam juhs 19: wairatees preeksch bittehm? was 20: wachtet ihr euch für den bienen. 21: Waiksts, alber, afficht. it: waiksts 22: it: dahks, eine rechte Affe, haase, 23: haasen kopff. 24: Waikstiht, affen, waikstitees, 25: haasiliren. 26: Walgs, ein strik, walga kakls, ein 27: dieb, ein strik halß. 28: Prov. weenu walgu wilkt. unter einem 29: dache, decke Liegen, an einem 30: seil. Joche zihen.
1: Walgoht, einen Vogel in der Schlinge fahen.
2: ka` tee welk weenu walgu; Ta` dabbu 3: weenu alga; Einerley"Arbey"t, hat 4: einerley" lohn. 5: Nowalgoht, apwalgoht, die Korn 6: hauffen mit garn über zihen, das 7: die Vögel da für scheuen. 8: Walks, walziòúch Cur. Strauts, Strautiòúch, Sem. 9: Ein fluß, Stroom. 10: Nikni walki, nikna leúchana, kur 11: muhk in awokúnaiòúch. forte` 12: k pro t. 13: Walgums, Cur. ein poort oder haafen, 14: da die fischer kähne stehen. 15: Wahlohdse, ein bierhold, holtz, ist ein 16: vogel, Kofia. 17: Wahlogs, Eine wind=fahne, flagge. 18: Walstiht rollen, weltzen, a^ welt. 19: Bluííi walstiht pa lauku, den 20: blok weltzen, rollen, auffm felde. 21: Wahrduïi, ein kohl kraut. 22: Wahrgs, der einen bittend plagt. 23: warr=maks, Ein plager. 24: Wahrigs, zart, der leichte fühlet, was 25: ihm Schmertzet. 26: Wahrgt, Quihnen, kränken. pawahrgt, 27: unter kom~en, krafftloß werden. 28: ableibigen. Wahrgdeenis, der sich 29: täglich plagen muß. Ein Kränckling.
1: wahrgulis, id: iswahrdsis, nonihzis
2: Elend. 3: Wehrgs Eine drelle. der oder die saur 4: arbey"ten muß. 5: Wahrpa Eine Korn äher. 6: Waúúaht, früchte bringen, grühnen. Tas 7: waúúas, paliks kahda waisle. 8: Tas kohks gan newassahs, der baum 9: wird wohl nicht bekom~en. bekleiben. 10: grühnen. atwaúúaht, von neuen grühnen 11: Atwasse, eine Junge sproße, Sprößling 12: id: Atwaúsite. 13: Wahwere, Ein Ey"chhorn. kas wezze wah- 14: were, ta guddre wiòòa stahw pee 15: kohka peeglauduúees, was ein alt 16: eichhorrn, das stehet klug, u. schmieget 17: sich an den baum. 18: Wahweriòòi porsch, ist ein kraut. 19: Wahzele, eine Pudel mit einem dekel. 20: a^ wahks, eine bedekte Pudel. 21: Wedga, ein Ey"sen, damit das Ey"ß zer- 22: stoßen wird 23: Wehdsele, eine Quappe. pa weenu Zau- 24: rumu es to wehdsele guhpa, ohtru 25: wiòòa isgahja. an dem einen 26: Ende wolte ich die Quappe fangen, 27: am andern ging sie hinauß. 28: Weenmullis, Ein unten und oben gleich 29: dickes holtz. et adj. mob. 30: kohks forte` kohkam, kam dauds sarru, tas isaug 31: teewuma^, kam newa dauds sarru
1: tas weenmullis{wee[n]mullis}, ein baum der viel äste hat
2: wächst unten dicke, der nicht viel äste 3: hat, gleich dick. weena reúnuma^ 4: gleich dicke, weenmullis Zilweks, 5: Ein mensch der gleiche dicke ist unten 6: und oben. Úchi blasíe platta, wiòòa 7: ween mulla, diese flasche ist breit, 8: jene gleich dike. 9: Weestees, gedey"en an einem ort,von weeta, 10: Ein ort, Stelle. Ta irr labba weeta, 11: te weeúchahs, das ist ein guter ort, 12: da gedey"ets. gan tahs bittes paschas 13: úaweeúchahs, die bienen kowern sich 14: wohl selbst auff dem orte ein. Lai 15: tahs muúchas úaweetuúees, laß sich die 16: fliegen nur eingekowert haben. 17: Úaweestees, sich ein kowern. Úawairotees 18: sich vermehren. Ta úahle eeweeúchahs, 19: das kraut kowert sich ein. 20: par teem kaººa laikeem tee wilki 21: úaweetuúchees, die krieges Zeit 22: über haben sich die wölffe an dem 23: ort sehr eingekowert, vermehret. 24: Wehjsch, der wind. wehja=auts, das Segel. 25: Úmags wehjsch puhúch, buhs mihksts, 26: Es wehet ein schwehrer wind, es wird 27: weich werden. Wehji=kaòòepes, 28: ist ein kraut, ist ein kraut mit 29: weißen blühmlein, rohten wurtzel, 30: wächst im roggen lande. Wehja= 31: úlohtiòa: mistel. Kensel.
1: Proverb. Úitt nu wehju ar duhr, hin ist hin. nun
2: ists vergeblich. 3: Wehleht, gön~en. wünschen. Tas úchim, 4: tas wiòòam no Tehwa tappa no- 5: wehlets, dieß ward diesem, dieß 6: jenem von dem Vater vermacht. 7: Pawehlet, befehlen. Germ. Newehl 8: Newehletais, ein Mißgönner. 9: Wehligums, übermuth, wehltage. 10: Welt, waltzen. ahsweltees, sich weg 11: waltzen. Tur saííis pahr kalnu 12: ahswehlehs, dort weltzte, schieb sich 13: der haasen übern berg. 14: Noweltees, sich abweltzen. Tas 15: nasis ir nowehlees, das meßer hat 16: sich ümbgeleget. Tas krauklis 17: eeúchauts ne warreja ahsskreet, 18: bet tuººu walstijahs, die raabe 19: ist geschoßen, könte o~ weg fliegen, 20: sondern weltzet, würffet sich dort, 21: klopffet sich dorten. 22: Wellene, Ein tropffe. 23: Wehrpt Spin~en. Wehrpeklis, die 24: Spinnerey", das Spinnen. 25: ar úawu wehrpekli pelnitees, 26: sich mit Spin~en ernähren. 27: Wehsda, nuja, Ein Prügel. 28: Wehsis, ein Krebs, it: der koht, Knochel. 29: Wehsch auschi, Lilien convallien. Tahl= 30: lilien, Mey"en blühmlein. 31: Wesis, ein zugedeckter Korb, ein gedek- 32: ter Korb.
1: wehsch, Lufft, wind, wehsch gaiús, eine
2: kühle Lufft. wehúma, ein 3: Lüfftl. wehja wehúma, ein kühles 4: Lüfftlein. 5: Wezz, alt. wezzenes, die alten bienen. 6: Tee wezzee, die alten, Vater u. mutter, 7: die Eltern. eewezzetees, älter 8: werden. kad tee runzi eewezzeúees{e[e]wezzeúees}, 9: tad tee reeúees, wen~ die Kater älter 10: werden, den~ werden sie sich beißen. 11: Wihbotnes pl. bey"fus. 12: Wihpole, eine kleine wepe, über deke. Cur. 13: pamawe. Sem. 14: Wihkúne, eine art weiden, da das Vihe 15: im winter gern von frist, bittere 16: oder schwartze waßer weiden. 17: Wihksts, feuchte, schlapff, weich. Tas Úeens 18: wehl wihksts, wilksts, das heu ist noch 19: feuchte. 20: Wihle, ein naat, saum. wihleht. säumen{sä[u]men}. 21: apwihleht besäumen. 22: wilkt, zihen. zögern. gaººi, ilgi welkahs, 23: Es zögert sich lange. 24: Wimba, eine wemgall, Sebris, Cur. 25: Wimda. ein Zwickboor 26: Winduls, Cur. ein brunhaacke. 27: Wingrs hurtig, frisch, wacker, Corage. 28: Wihstitees, sich krüm~en. reds ka ta 29: Túchuhúchka wihstahs, in lunzina 30: ar asti, Sihe wie sich die Schlange 31: krüm~et, und mit dem Schwantze 32: wehdelt. zappelt.
1: Wihst welken, verdorren. Nowihst, verwel-
2: ken. 3: Wirsas, mihren. 4: Wilkt, zihen. wilzigs, zähe, was sich 5: zihen läst. Tas wasks wilzigs, das 6: wachß, läst sich zihen. Druppens brok- 7: richt. 8: Wilzens, ein Zug. 9: Wilks, Ein wolff. wilziòúch ein 10: wölfchen. wilzeni, Junge wölfe 11: wilks tawi wilks pee auschu. 12: Wilk=azzis, ein bärwolff. kad teem 13: wilk azzeem tahs meestis |: tahs 14: strehíis :| uhs=eet, tad tee tekk. 15: wen~ den bärwölffen die flaage 16: ankom~t, so lauffen sie. 17: peewilktees pee kannes, hin zur 18: kannen schleichen. peewilktees, hin 19: zu schleichen. Úawilkt zusam~en zihen 20: Úawilzis staiga, Er gehet so kuhrlosig 21: Úawilktees{Úawil[k]tees} sich zusahmen ziehen. 22: Wilka drihzekle ein hecke ein wilder rosen stok 23: eine hecke. wilkahbele. 24: Wirt. Neut. Sieden. wahriht, kochen 25: wahrinaht katla^ im Keßel 26: kochen. 27: Waideht, achzen, stehnen. Waidus uhs 28: waidu, ein hertzeleid, auff das ander. 29: Waijaht, schüchtern, Jagen. iswaijaht 30: ausjagen. verfolgen. 31: Germ. Wahkeht, wachen. Úawahkeht, zusah- 32: men Suchen, Cur.
1: Wista. die hen~e, wista irr preekúch pauta
2: jeb pirms ka` pauts pehz raddiúchanas, 3: bet pauts irr preekúch wistas pehz 4: wairoúchanas, die hen~e ist eher alß 5: das Ey" der Schöpffung, das Ey" ist eher 6: alß die hen~e der vermehrung fort 7: plantzung nach. 8: Wahkstitees. 9: ka` wiòúch te wakkar nowahkstijahs 10: ar to kuzzenu. 11: Walloda, die Sprache, gerüchte. Daschu 12: walloda peezeïï nepateeúi, es ist nur 13: gerüchte, nicht warhafftig, unrecht. 14: Wallodneeze, Eine plauderin, Plauder tasche. 15: Tahs úeewas tahdas wallodneezes, die 16: weiber sind verplaudert. 17: Tu eúúi tahds wallodas=apkahrt greesejs, 18: du bist solch ein wort verkehrer. 19: Wallodneeks, ein Plauderer. 20: Walbitees, sich verkriechen. zu winckel 21: krichen. herümb schleichen. 22: reds ka` wiòúch walbahs, ka` úuòòs, 23: ne gribb eet eekúcha^, nahkt preekúcha^. 24: sihe wie er herümbschleicht, wie ein 25: hund, will o~ hin ein gehen. vorkom~en. 26: raugahs ween tahs azzis walbidams, 27: Er sihet allein mit den augen weg, 28: bey"seits. 29: Wahnags, eine große, breitte Schüßel. 30: Wannags, ein habicht. wannags preekúch 31: durwim, der habicht ist auff der Proverb. 32: hecke, für der Tühr. Es ist 33: gefahr verhanden.
1: Wandiht, wenden, rühren. iswandiht
2: aus= durch rühren, alß Korn, heu 3: maltz. Tas ja=iswanda, ka` ne 4: isúuht, man muß es ümbrühren 5: das es o~ erhitzt. 6: Wahrds, ein wort, ein nahme. Gohda 7: wahrds ein Ehren titel. 8: puúchu plihsts wahrds, ein zerbroch- 9: enes word, wiòúch ne puúchu 10: plehstu wahrdu nerunna, Er redet 11: nicht gebrochen. Úowahrdis, Úo- 12: wahrschi, genan~te, gleich nahmige 13: Ap=wahrdoht, be sprechen. bezaubern 14: wahrdis, ar wahrdeem mündl. 15: Warreht, kön~en. Deewam wiúúas 16: leetas warrinamas, Gott sind alle 17: dinge müglich. 18: Warrens, mächtig. warren úeens, 19: kräfftig heu. warrena Sem~e, 20: gut fett Erdtreich. 21: Gann tee Zahlischi eewarrinaúees 22: die Küchel werden wohl zu kräfften 23: kom~en. wiòòi tik spehzigi, ka` 24: neweens tohs warr peewarreht, 25: sie sind so stark, das sie niemand 26: kan überwältigen. 27: Wahrtiht, Sihlen, weltzen. wiòsch 28: to pa Semme wahrtidams kuhle 29: Er weltzet, sihlet sich auff der Erden 30: her ümb. 31: Wahrpatas, Quieken, Pehden graß, 32: kur guschnas, in lehpas aug, tur 33: suhd labbiba, bet kur wahrpatas 34: aug, tur labba Semme, kad ta tohp 35: stippri wehrpta. Wo Pehden Graß, etc.
1: Wahrpste, ein Spille.
2: Wehdars{Wehdras}, der bauch. wiòúch wehdaru at= 3: gahsis staiga, Er gehet gebrüstet, strekt 4: den bauch im gehen her vor. 5: wedars{wehdras} appakúch kahjas, der ball 6: unterm fuß. Pawehderes, die wolle 7: unterm bauch. 8: Weeta, Ein ort, eine stelle, weetineeks, 9: der an eines andern Stelle kom~t, 10: einen andern ablöset. 11: Wehìeht, winken, es wiòòu atwehìeja 12: ar rohku, ich winkte ihm mit der handt 13: Welde, das Legen des getraides. 14: Meeschi welde^ mettahs, der Gersten 15: will sich legen. Stalti meesch 16: bet welde^ guïï, es ist prächtig gärsten, 17: aber er ligt geleget. 18: Wels, Welns, der Teuffel. welna Zil- 19: weks, ein Teuffels mensch. 20: Wehls. Spähte. wehlu, adver. Späht. 21: Wehrúis, ein ochse. wehrúa=mehles, ochsen= 22: Zunge, it: Thal Lilien, Mey"en blühml. 23: al: wehsch=auúsi 24: Wehrt, öfnen, Durws stahw pawehººu, 25: die Tühre stehet etwas offen. 26: ahswehrt, zumachen, atwehrt auff- 27: machen. öfnen. peewehrt zumachen, 28: iswehrt, aus pawehrt, Etwas 29: öfnen, Úawehrt, zu machen. 30: Wehrtitees, Curl. greestees, Semg. Sich
1: wenden, kehren. Dasch behrns newehr-
2: tahs pehz Tehwa in mahtes, manch 3: Kindt artet seinen Eltern o~ nach 4: iswehrt, oder iswehrstees, verwandeln 5: iswehrúchana, die verwandlunge, 6: ausartung. eewehrt ein arten, 7: klehben. Ta Úlim~iba eewehrtahs 8: die kranckheit klebt. 9: Tahs awis eewehrtahs, die Schaafe 10: arten ein. apwehrt, aus 11: arten. Tahs apwehrtahs, sie 12: arten auß, es iswehrstohs, ich 13: arte auß. 14: Wehsts. 6. Decl. f. die bohtschafft. 15: Wehsts, ein bohte. Úawehstiht, zusam~en 16: ruffen. Úawehstitees, sich ein ander kund 17: geben. gann wiòòi paúchi úawehsti- 18: úees{úawehstitees}, sie werden ein ander wohl kund- 19: schafft geben. 20: Wehzinaht, wehdeln, a^ wehss. ar 21: ast wehzinaht, mit dem Schwantze 22: autu wehdeln. Auti iswehzinaht, ein 23: fuit Tuch außwehen. 24: Wilksts, schlap, feuchte, das noch o~ gantz 25: troken ist. 26: Windulis, windelis, Seim honig, honig Seim 27: Wirkne, ein reige, rige, wie Korallen 28: an der schnur. 29: Wirúes, miehren, hühner darm. 30: Wirwe, ein strik, Gen: pl. wirwju.
1: Wisa, Schelfer Ey"ß, ufer ey"ß. newa ahs-
2: úallis. tikkai apwihseúees, es ist o~ zu- 3: gefrohren, es ist nur beschelffert, eiset. 4: Wisbulis, Schirling Kraut. Wolfs milch=beer. 5: Ey"sen Kraut. kad to ohgu weenu paschu 6: ee=ehd meita, tad nebuhs wiòòai úawu 7: laiku behrnu buht. opinio Lettorum. 8: Wadmalla, gewand, Laaken, Tuch. Wadmallas 9: wehlejs, ein walker, tuch bereiter. 10: Wadmallas autitajs, ein Tuchmacher. 11: Wadmallas úchkehretajs, Taiúitajs, 12: ein Tuchscherer, Tuch bereiter. 13: Wadsis, ein pfoken, Pfluge. 14: Waga, eine furche, fohre, Grahmatu waga, 15: eine reige, Zeile. 16: iswagaht. wagas, isdsiht, furchen treiben, 17: furchen machen. 18: Waikúlis 19: ka` waikúlis nowaikúlejahs, noblauschijahs. 20: Wai! wehe! waimannas, wehetage, 21: waimannas úaukt, wehe ruffen. 22: waiúlotees, sich. etc. 23: Waiúle, waiúligú wehl tahs bluúúas tik 24: drihs eeweeta^s neba wiòòas tik 25: waiúligas. 26: Wahks - ein deckel. wahst, bedeken, 27: bedekeln. ahswahst mit einem 28: dekel bedeken, bestülpen, apwahst 29: bestülpen. ahs wahs to Spanni, gresel, 30: Tihna, decke die Spanne - 31: thue zu, bedeke es.
1: Waldiht, regiren, walsta, ein reich, könig
2: reich. Walsts. 6. f. eine herschafft, 3: gebihte. 4: Walstas kohks |: Siúlis :| ein Zepter, regir= 5: Stab. 6: Wahle, ein wasch=holtz. wahlites, nar- 7: ren Kolben. 8: Wanki, Klapholtz, Klopfholtz. 9: Wahrstiht, a^ wehrt. Wahrstulis, ein 10: Eingang von ricken, heken. 11: Waººsch, Kupfer. Gen. waººa. 12: waººa Bunga, die heerpaucke. 13: Seltenais waºsch, meßing. waººa 14: wihkúne, ein regen bogen, a^ waºúch et wiht{wih[t]} 15: aliud vero est. 16: Warra, macht, gewalt. 17: Wahrti, eine Pforte, Tohr. kahju wahrti{wahr[ti]} 18: eine noht pforte. 19: Waúúara, der Som~er. Sirgs úeptitas 20: waúúaras, ein Pferd von 7. Jahren. 21: waúúar audsis, ein Kind so langsam wächst{wächs[t]} 22: Weegls, Leicht 23: Weeúis, weeús, ein gast. weeúúi gäste Anomalon{An:} 24: tur peekriht dauds weeúis, da kom~en 25: viel gäste. 26: Wehjsch, der wind. Rihta wehjs, rihteens{rihteen[s]} 27: oost. Ostwind. Pusdeenas wehjsch. Deenas{Deena[s]} 28: widdus wehjs, Südwind. Leelais 29: wehjsch, Juhras wehjs, west wind. 30: Seemelis, nord wind. Tahrpenis, 31: Tahrpiòúch, Südoost, Launaga wehjs{wehj[s]} 32: Südwest. Pluhdenis, Pluddu=wehjsch
1: puhmenis, nordwest. Pumenis, nord=
2: west=westen. kad pumeni^ meeschus 3: jeb kweeschus úehj tad aug pupeschi. 4: Pus=rihtenis, nord oost 5: Wenteris, Ein Setzkorb, ein garn Sack. 6: Wehrmedes: pl. Wermuht. Germ. 7: Wehrkulis, Ehrkulis, ein woken. 8: Wehrst, abkehren, abhalten, auskehren, aus- 9: drehen. Wiòúch man Biúúu wehrse 10: no rohkas, Er drehet mir das rohr 11: aus der Hand. gann negribbeju doht, 12: bet wiòúch man to ka` wehrst is- 13: wehrse, ich wolte schon genug nicht 14: geben, aber er hat mirs abgedrungen. 15: apwehrst, ümbgeben. Ïaudis to 16: nammu irr apwehrsuúchi{apweh[r]suúchi}, die Leute 17: haben das hauß ümbgeben. 18: Weúúels, weúúals, gantz, gesund. weúúeligs 19: allus, gesund bier. Zaur 20: atúlehgtam weúúalam durwim, 21: durch veste verschloßene Tühren. 22: Widdus, die mitte, das mittel. widdejadi, 23: so ins mittel. ka irr ar behrneem, 24: jau atstahja drudsis? wie ists mit 25: den Kindern, hat sie das fieber verlaßen. 26: R/ ne warri teikt, nei pelt tahdai 27: widdejadi, ich kans nicht loben, auch 28: nicht tadeln, es ist so ins mittel. 29: Widdukleem itt tukúch irr. die mittelsten 30: sind gantz ledig.
1: Willa wilna, die wolle. willane, eine
2: wepe. Willanite, paduúúe. ka` wil- 3: lane{wil lane}, ta` buhs úegtees, ka` teek 4: apkahrt. Ein jeder muß sich streken 5: nach seiner deken. 6: Pawillas, die kleinen federn an Vögeln{Vögel[n,]}, 7: Pflaumfedern, daunen. 8: Wilne, eine art der besten reitzchen. 9: wilnite apwilejúees, wilnis, wilòi 10: die wellen. Juhras wilni, die 11: meers wellen. 12: Wilt, triegen. Tahs bittes wiïï, walgo 13: to te wiòòu no krahtina^ ahra^. 14: apwilt, mit betriegen, an sich bringen 15: abspännig machen. 16: wiòúch to meitu apwihle, Er hat 17: die dirne betrogen, geteuschet. 18: Wiltus, wiltiba, der betrug, wilts 19: betrüglich 20: Willinaht, apwillinaht, abgehey"en, ab- 21: feicheln. 22: Wihrs, ein Man Kerl. a^ wirs, wirúúu 23: oben, über. eewihrotees, zum 24: manne werden. 25: Wirs. p~p. reg. Gen. auf, oben. wirúu 26: oben, no wirúu, von oben. No debbes 27: wirúu, vom him~el her ab. oben 28: vom him~el. 29: wirúu adverb. droben. 30: Wihseht, art haben, schöne stehen. Drah- 31: nas tik dischani klahjahs, ka 32: wiss wiseht, die kleider laßen so 33: schön, das es nur art hat.
1: Wisinaht, Schurren, hutschen, schluddern,
2: wisinatees, sich hin ab schurren. hutschen 3: Nowihsinaht, hin ab schurren, nowisinatees 4: sich hin abschurren, auffm brette. etc. Schlitten. 5: pa wisinaht etwas schurren. 6: Wiús, alles 7: Wiht, flechten. Wiakls, das stricke machen. 8: Witols, eine weide, weiden baum. kasas witoli 9: No kasas wihtoleem darra kluhgas, tee 10: irr úihksti, von bach weiden macht man 11: weeden, die sind Zähe. 12: Wizzinaht, Schurrigeln. 13: Tas sirgs tappe labbi iswizzinats, 14: istezzinats, aus, abgeren~et. isgrohsits, 15: isdihdits, isdihschats, isskraidits{is[s]kraidits}. ka 16: tas gahja wizzu wizziòus, puttu 17: puttiòus, Es ging, das es nur staubete. 18: Wakkars. der abend. wakkar, gestern, 19: ahs wakkar, ehe, vorgestern, Leela^s 20: nowakkare^s. Späht auff den abend. 21: Walschíis, ein heuchler, fuchß Schwäntzer, 22: qs. falsch. Tam irr walschía Úirds. 23: Er hat ein falsch, heuchlerisch, unbe- 24: ständig hertz. Walschkeht, fuchßschwäntzen. 25: Waïïa, waïïam, Sachte, was sachte. 26: Dsihwo eewaïïam, so was sachte. 27: Wahteht allu, bier faßen. Germ. 28: Wahzis, wahzi, wahzisch, Herbst hühner. 29: Weedeht, blicken. Tik warr úaweedeht
1: man kans kaum erblicken, absehen,
2: ersehen, mit dem Gesichte ablangen 3: Wehra^ jemt in acht nehmen. òem tu to 4: ikli wehra^, das sey"dir gesagt; nim~ 5: du das wohl in acht. 6: Weens, na, einer, eine. weentullis, Ein- 7: sahmer Vogel. Úaweenotees, sich ver 8: einigen. 9: Wehrúma, die Lohe. 10: Weschìeris, ein Korb, da man hüner 11: oder Vögel mit einsetzet, oder fänget. 12: Winíïoht, unlustig sey"n, Zaudern, schauchlen 13: löhren. wiòúch winíïohdams eet 14: pee darba, Er gehet faul zur ar- 15: bey"t, suchet winkel Zöge, löcher, 16: will o~ gern drangehen. 17: Winíïotajs, ein lauser, Zauderer, 18: faulentzer 19: Wihns, wein, wihna stihgas, eine 20: wein rebe, ranke. 21: Wihna kohks, wein stok, wihna 22: ohgas, wein beere, trauben. 23: Wahriht, a^ wirt. Neutrum{N.}. Sieden, kochen. 24: Katls, jau wehrd, der Keßel siedet 25: schon. apwirt, besieden. eewirt, ein{ei[n]} 26: sieden. iswirt, aussieden, kochen. 27: pawirt, etwas kochen, pahrwirt, 28: über kochen. peewirt, zusieden. 29: Úawirt, versieden, uhswirt, auffkochen 30: sieden. Zaurwirt, durch sieden, 31: wirrens, eine gerichte, Kochels. 32: wahrit, Act. kochen. wahrischa- 33: na, das kochen. iswahriht, auskochen
1: Nowahriht, abkochen. peewahriht, voll=
2: kochen. Úawahriht, zu hauffe kochen. 3: Pawars, Ein koch. Paware, eine 4: köchin, pawarniza, koch löfffel, kell. 5: it: die Küche, feurherd 6: wirrinaht, freq. mit eins sieden. wirrina- 7: schana, das stette sieden, kochen. 8: Waina ein gebrechen, Schuld. ta tawa 9: waina, das ist deine Schuld. wainigs 10: schuldig, tu eúúi wainigs, du bist schuldig 11: schuld daran. wainoht hauen 12: beschädigen, eewainoht verwunden. be- 13: schädigen. apwainotees sich selbst 14: schuldig machen. 15: Walkaht, nützen, gebrauchen, tragen alß 16: ein kleidt. Lai walka weúsels, 17: er vertrage, nütze, ver, ge brauche es 18: mit gesundheit. Deewa wahrdu 19: nepateeúi walkaht, Gottes nahmen 20: mißbrauchen. eewalkaht zubrauchen, 21: zutragen anfangen. iswalkaht 22: ausnützen. Nowalkaht, verbrauchen, 23: pawalkaht, etwas gebrauchen. Úa- 24: walkaht, mit ein ander verbrauchen. 25: uswalkaht, noch darüber gebrauchen, 26: oder darüber tragen. walkaúchana, 27: das tragen, das gebrauchen. 28: Wehrweht, werben, kaººa wihrus wehr- Germ{Ge[rm.]}. 29: weht, Soldaten werben. wehrwe- 30: úchana, die werbung, das werben. wehr- 31: wetajs, ein werber, apwehrweht,
1: bewerben. eewehrweht, ein werben.
2: iswehrweht, außwerben. nowehr- 3: weht abwerben. Úawehrweht, zusah- 4: men{zusah[=]men} werben. wehrwetees für sich 5: werben. Úawehrwetees{Úaweh[r]wetees}, für sich zu- 6: hauffe werben. 7: Germ. Werwe, werwes, pl: farbe. 8: werweht, farben. wehrweschan{wehr[we]schan} 9: das färben. werwetajs, ein 10: färber.
1: Z
2: Zahbele. ein Zobel, melna Zauna 3: Zaksteht, raßeln, knirren. Zakst zaksteht 4: labbiba, tik úauúa, das getrey"de raßelt 5: gantz, so dürre ist es. 6: Zahksteht, knirschen, knarschen. iszahksteht{iszah[k]steht}, 7: durch auß knarren, mürbe werden. 8: Tas leddus iszahkstejs, úchïuhk eekscha^, 9: das eiß ist zer knirschet ist mürbe, 10: man bricht oder schießet ein. 11: Zaumala, Zumala, die Krebs - nüß - 12: Ey"er, schahlen, Erbschahlen. 13: Zauna, Eine Marder. 14: Zaur, durch, adverb. hin durch. Zaur, durch, 15: praepos. reg. acc. 16: Zaurs adj. durch, lek; Ta muzza 17: zaura, ta` tekk, die Tonne ist durch, 18: ist lek, die läufft. Zaura Semme 19: Land das kein mist hält. 20: Zauras úahpes, Seiten Stechen, Colica, 21: darm gicht. Zauras úahpes=úahle, 22: marien diestel. 23: Zeest, leiden, pazeest, müßen, entbehren 24: apzeest, überstehen. wiòúch irr apzeetees 25: er hats überstanden, achtets o~ mehr, 26: fragt nicht mehr darnach, enthält sich. 27: Zehlens, ein gespanne, So viel man arbey"tet - 28: pflüget von morgen bis zur mahlzeit. 29: von der mahlzeit biß zum Vesper- 30: brod, und von dem biß zum abend. 31: Tas ir weens Zehlens, das ist ein 32: Eingespanne. tas ohtrs, tas{ta[s?]} treschs,
1: das ander, das dritte, ein gespann.
2: pïaujams weena zehlena pïahwams, ein ge(?) 3: gespann im mehen. 4: Zeelawa, ein Wipstertz, bachsteltze. 5: Zegums, ein Knopff, der Zopff am 6: pferde. Úedlu zegums, ein Sattel 7: Knopff 8: Zelms, eine Stubbe, von abgehauenem{abgehau[en]em} 9: baum. 10: Zels, ein strich garn, Zwirn auffm 11: kneuren. klauen Kleuel. dohdeet diwi 12: zellus deegu, gebet zween strich 13: zwirn. 14: Zeïúch, der weg. Zeïïmallas, pl. weg brei- 15: ten{brei ten}. Zeïï jeb Sem~=tekka, ein Land- 16: streicher{Lan[d=]streicher} 17: Zept, brahten, apzept, bebrahten, mas 18: apzeppuúchas tahs úaknes. 19: Zeppinaht panna^ in der pfannen 20: brahten, Pregeln. 21: Zimds, ein handschuch. Duhraimi Zimdi 22: däumlinge. 23: Plaukstoòi, faustlinge. 24: Zinnis, ein hümpel, alß da dsehrwe- 25: nes oder Kraans beere auff wachsen 26: Mas zinnis leelu úeenu wesmu 27: ahrkt fuit. apkahrt gahsch, ein klein hümpel 28: wirfft ein groß fuder Heu ümb 29: Zinnaiòa pïawa, ein hümplichter 30: heuschlag, wiese. 31: Zihpsles, Zihpslas, die Sehnen. 32: Zirkúnis, Zirkschni, die bügung 33: unterm Leibe.
1: Zirkschni, die großen wespen, die die
2: bienen freßen. 3: Zirst, hauen, wiòúch tappa apzirsts, er 4: ist mit einem abgehauen baum 5: zu todte geschlagen 6: Zirris, zirritis, it: Zirws, eine Axt. 7: beil, it: eine flitte. assina- 8: laischina dsels, ein laß Ey"sen, Lancette. 9: Zits, ein ander. 10: Zokars, zokari, pl. die drelligkeit des 11: garns. das zusam~en gelauffen. 12: Zozeris, Zschozscheris, ein nadelfutter. 13: Zozinsch. 14: Zuk, zuk! Curl: Trotz! 15: Zuhka eine Sau, Schwein. Zuhka 16: raggu gribb, kasa raggu ne dohd, Er for. doht. inf. 17: wilß andern gleich thun und kan nicht. Proverbi. 18: Zuhku pipperis, haselwurtz. 19: Zuhk, zuhk, oder Zu, zu, ist ein wörtl. 20: die Schweine zu ruffen. 21: Pus Zuhka, pus zuhzis, ein halb= 22: gewachsen Schwein. halbwächsling tantu~ fuit 23: Zuhzenes, die Schwartzen heidelbeer, 24: die unter den blauen wachsen, al: Mihsenes. 25: Zukkars, der wipffel, gipfel eines 26: baumes oder berges. Dobl. 27: Nogallis, id: paúcha^ nogalli^, paúcha^ 28: Zukkara^, recht an der Spitze 29: Puszuzis, puszuze, einer der mit 30: offenen augen schläfft. 31: Zuhkslas. pl. hümpel, da hey"de wächst, 32: da die Schlangen zu wohnen pflegen.
1: Zurksta, eine Maur oder Spihr schwalbe.
2: Zurºisku gulleht, auff den Knien 3: liegen, mit den Elbogen auff 4: der Erden. das angesicht zwischen 5: den händen. Kad wehderas úahp 6: tad ja=guïï zurisku, wen~ einem der 7: bauch wehe thut. den~ muß man 8: auff den Knien, u. Ellen bogen 9: mit dem gesichte liegen. 10: Zuhschka, eine Schlange. Zuhschka 11: oder Zuhska welkahs, die Schlange 12: schleichet. 13: Zuzzeht schlaffen wie ein Kind. 14: zuz, Schlaff, liege, 15: Zaukstas, Kohl, der nicht häupter hat 16: Schnid Kohl. 17: Zaukstauris, Dobl. Paschag, Anneb. das 18: holtz, Stange, daran der ofen wisch= 19: Quast gebunden ist, die ofen stange. 20: Zeekuris, ein dann apfel. 21: Zelt, heben, an oder aufrichten. Dumpi 22: zelt, ein auffruhr anrichten. 23: Zellejs, ein auffheber, anrichter, 24: it: ein übersetzer. 25: Ehku Zellejs, ein baur, der etwas 26: bauet. Zelúchana, das bauen, 27: anrichten, auffrichten. 28: iszeltees, auffstehen. 29: Zehlens, eine bürde, die man 30: heben kan. 31: Pazeltees, sich erheben, aufrichten. 32: pats iszehlehs, bet patti wehl
1: lohti newessela guïï, Er ist auff gestanden
2: des Laagers genesen, sie aber liegt 3: noch schwer zu bette. 4: Ehkas atzelt nohst, ein gebeue abbrechen 5: abbauen. Ahszelt, weg heben, atzelt 6: zu rücke, weg heben, eezelt, einheben, 7: einsetzen, nozelt, abheben, absetzen. 8: pazelt, auffheben, auff, anrichten. 9: pahrzelt, überheben. Peezelt, Erheben. 10: auffweken, Úazelt, bey"sahmen heben, 11: uhszelt, hinauff heben. Zeltees sich 12: erheben. Cum compos. caeteris. 13: Zenkstas, pl. wind, lozekli, Sem, die 14: Knie Kehle, die Kniebüge. 15: Zenstees, wor nach trachten, streben, sich sehnen. 16: Zenútees{Zenú[t?]ees}, gegen halten, wider streben, nach trachten. 17: Zeppure, Ein hut. ne luhko, raugi 18: tu wehra^ pehz pee Zeppures, unter Prov. 19: einem schlechten hut, stekt offt vil 20: weißheit. 21: Seemas zeppure, eine mütze. 22: Plikka zeppure, ein hut. 23: Mallam atúeeta in atlohzita 24: zeppure, ein auffgeschlagener, 25: auffgekrümpfter hut. ein 26: hut mit der Krümpfe. 27: Zehrmas bauch würmer, Spuhlwürme 28: Zerreht, hoffen, meinen, Zerriba 29: die hoffnung. ar leelahm
1: Zerrahm dseedaht, jeb runnaht, mit
2: großer Andacht, singen, reden. 3: Zers, die Strümpffel, Stubchens von 4: abgehauenen streuchern, Stauden, 5: Tas Zers |: kruhma Zers :| wehl 6: teju eekúch Semmes, die wurtzeln 7: strumpeln, sind noch in der Erden. 8: Zettri, Viere. Zettorkschneem puschu 9: schíelt, in vier theile zerspalten. 10: Zihkoht, wanken, wibbeln. wiúúur 11: pa lauku zihko zihkoht, es 12: wanket viel volks, es wim~elt 13: draußen. 14: Zihksteht, knarren wie ein wagen 15: rad oder Thür. Zihkstitees 16: sich mit einem ringen. 17: ar nahwi Zihkstitees, Zihnitees, 18: mit dem todte ringen. 19: Zihkstas, bürtzel, bürtzel kraut, 20: grentzel. 21: Zillas, brach acker. Zillas art, 22: brachen, brache pflügen. 23: Zillaht, setzen |: an andern ort :| a^ Zelt, 24: rudsu, kas úalijuúchi pahrzillaht 25: den beregneten roken ümbsetzen. 26: Zirpt, scheeren, wie wolle 27: Zirpis, eine Sichel. 28: Ziska, die hüffte, die Keule. 29: Zuhksteht{[Z]uhksteht} Zischen wie ein heiß Ey"sen 30: Stein.
1: Zuksteht, zuschen, in die ohren reden, raunen
2: sachte reden. 3: iszuksteht, ausflistern, ausraunen. 4: Zuhleht, siepen, siepern. Tas pohds 5: wehl Zuhl, bet gann wiòsch ahs- 6: mirks, der Topf siepet noch, aber 7: er wird wohl verweichen. 8: Zuppinaht, tasten, grabbeln fühlen, 9: ko tu te zuppina? was grabbelstu 10: da? 11: Zaugans, locker. Nu tas eeraud- 12: sets eeúals jo zauganu ne ka 13: pirmis, nu ist das ein gestelte 14: brandtwein maltz lokerer, alß 15: zuvor, will nicht gähren. 16: Zehdiht, luttinaht, zertelen verzihen. 17: Zeetums, das gefängniß, kerker. a^ 18: zeest. jeb zeets leiden oder vest. 19: Zeetuma=wihrs, ein gefangener. 20: Zeetumneeks, der Stockmeister 21: Zeetuma ïaudis, gefangene völker 22: Zerru, zerro, trotz! Zerro jeb tihúcho 23: Tehwam, brahïam, Trotz dem 24: Vater, dem bruder. 25: Zoris, das gad, der hindere, hinderste, 26: dohd tai par zori, gib ihr übers 27: gad, über die weistu doch wohl.
1: Eegalwa, der hirn scheitel.
2: Panta, die riege, das glied, die ordnung 3: Pawists, ein Hermaphrodite. 4: Straups Sirgs, ein muhtig Pferd. 5: Spremt, Praßeln, wie ein licht sprützeln. |